Die Meiji-Zeit

Wie es dem japanischen Staat im frühen zwanzigsten Jahrhundert gelingen konnte, binnen kürzester Zeit den Wandel von einem Feudalstaat zu einer modernen Industrienation zu vollziehen.

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Meiji-Zeit by Hendrik Wollersheim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Wollersheim ISBN: 9783656190899
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Wollersheim
ISBN: 9783656190899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich schon einmal näher mit Japan befasst hat, wird sicherlich festgestellt haben, dass dieses Land mehr als nur 'Samurai und Sushi' bietet. Japan übte und übt immer noch auf viele Menschen eine Faszination aus wie kaum ein anderes Land. Japan ist heute in der westlichen Welt präsenter den je: Seien es Konzerne wie Nintendo und Mitsubishi in der Wirtschaft, oder in der Populärkultur Manga und Anime, die auch in Europa zahlreiche Anhänger1 gefunden haben. Heute ist Japan eine hochtechnisierte Industrienation auf Augenhöhe mit Deutschland und den USA. Doch noch im ausgehenden 19. Jahrhundert deuteten die Zeichen in eine gänzlich andere Richtung. Zu dieser Zeit sah sich Japan mit der Situation in China konfrontiert, das unter den Kolonialisierungsbestrebungen der europäischen Nationen zu leiden hatte. Der japanischen Nation drohte aufgrund des technologischen Rückstandes und der politischen Isolation ein ähnliches Schicksal zu wiederfahren. Wie also hat es Japan, dass noch vor anderthalb Jahrhunderten auf dem Stand der europäischen Nationen von vor fast zweieinhalb Jahrhunderten befand, anders als andere Länder im asiatischen Kulturkreis so schnell geschafft, Boden gut machen? Diese Arbeit soll sich mit dieser Fragestellung befassen. Ich werde mich hier insbesondere auf die Epoche der Meiji-Restauration (1868- ca. 1900) konzentrieren, da sie den wohl in dieser Hinsicht einschneidendsten Abschnitt der jüngeren Geschichte Japans darstellt, gleichwohl werde ich aber auch die vorhergehenden Epochen beschreiben, um ein möglichst komplettes Bild zeichnen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich schon einmal näher mit Japan befasst hat, wird sicherlich festgestellt haben, dass dieses Land mehr als nur 'Samurai und Sushi' bietet. Japan übte und übt immer noch auf viele Menschen eine Faszination aus wie kaum ein anderes Land. Japan ist heute in der westlichen Welt präsenter den je: Seien es Konzerne wie Nintendo und Mitsubishi in der Wirtschaft, oder in der Populärkultur Manga und Anime, die auch in Europa zahlreiche Anhänger1 gefunden haben. Heute ist Japan eine hochtechnisierte Industrienation auf Augenhöhe mit Deutschland und den USA. Doch noch im ausgehenden 19. Jahrhundert deuteten die Zeichen in eine gänzlich andere Richtung. Zu dieser Zeit sah sich Japan mit der Situation in China konfrontiert, das unter den Kolonialisierungsbestrebungen der europäischen Nationen zu leiden hatte. Der japanischen Nation drohte aufgrund des technologischen Rückstandes und der politischen Isolation ein ähnliches Schicksal zu wiederfahren. Wie also hat es Japan, dass noch vor anderthalb Jahrhunderten auf dem Stand der europäischen Nationen von vor fast zweieinhalb Jahrhunderten befand, anders als andere Länder im asiatischen Kulturkreis so schnell geschafft, Boden gut machen? Diese Arbeit soll sich mit dieser Fragestellung befassen. Ich werde mich hier insbesondere auf die Epoche der Meiji-Restauration (1868- ca. 1900) konzentrieren, da sie den wohl in dieser Hinsicht einschneidendsten Abschnitt der jüngeren Geschichte Japans darstellt, gleichwohl werde ich aber auch die vorhergehenden Epochen beschreiben, um ein möglichst komplettes Bild zeichnen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation im Alter by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Börsenpsychologie by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Vergleichende Werbung in den Medien - Rechtliche Zulässigkeit, Grenzen und Beispiele by Hendrik Wollersheim
Cover of the book A foreign policy of non-alignment? Indonesia's position during the Cold War by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Homosexualität in der frühen Neuzeit by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Leistungsbewertung in der Grundschule in den Fächern Deutsch, gestaltendes Werken und katholische Religion by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Projektabschluss und -auswertung by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Versöhnte Verschiedenheit in Fragen der Fortpflanzungsmedizin? Die offizielle Stellungnahmen der Kirchen in Deutschland zur Fragen der Fortpflanzungsmedizin aus orthodoxer Sicht by Hendrik Wollersheim
Cover of the book Republik Venedig - Die Terraferma und ihre Verwaltung by Hendrik Wollersheim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy