Die Osterweiterung der Europäischen Union - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas in einer 10. Realschulklasse

fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas in einer 10. Realschulklasse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Osterweiterung der Europäischen Union - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas in einer 10. Realschulklasse by Jonathan Kern, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonathan Kern ISBN: 9783638248297
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonathan Kern
ISBN: 9783638248297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der dominierenden Themen der aktuellen politischen Debatte ist die Osterweiterung 1 der Europäischen Union (EU). Im bisher ehrgeizigsten Vorhaben ihrer Geschichte plant die europäische Staatengemeinschaft am 1. Mai 2004 die Aufnahme von zehn mittel-, ost- und südeuropäischen Ländern. Aus dem Osten Europas werden der EU beitreten: Polen, Ungarn, Slowenien, die Slowakei, die Tschechische Republik sowie die drei Staaten des Baltikums, Estland, Lettland und Litauen. Komplettiert wird die Liste der Beitrittsländer durch die Mittelmeerinseln Zypern und Malta. Mit dieser 'historischen Erweiterung' wird die Bevölkerung der EU um fast 75 Millionen auf insgesamt 453 Millionen Menschen anwachsen. Da ich mich in meiner Arbeit in der Hauptsache mit den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) beschäftige, lautet das Thema meiner Arbeit: Die Osterweiterung der Europäischen Union. Ziel meiner Arbeit ist es, die komplexen historischen, politischen und wirtschaftlichen Vorgänge der Osterweiterung zu erfassen und zu analysieren, sowie die damit unmittelbar verbundenen Auswirkungen und Konsequenzen, sowohl für die Beitrittsländer, als auch für die bestehende EU und ihre Mitgliedstaaten herauszuarbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. Die geplante Erweiterung um Rumänien und Bulgarien im Jahr 2007 sowie den eventuellen Beitritt der Türkei werde ich in meiner Arbeit nicht berücksichtigen. Detaillierte Überlegungen zu einem Beitritt dieser Länder würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, da sie genügend Stoff für eine eigene Arbeit böten. Im Folgenden werde ich meine Herangehensweise an diese recht komplexe Thematik darlegen, indem ich die Inhalte meiner Arbeit in kurzen Sätzen umreiße. In Kapitel II werde ich die Motive für die Osterweiterung beleuchten. Dabei wird es um die Frage gehen, welche Beweggründe historischer, politischer und wirtschaftlicher Art für die Integration der MOEL maßgebend sind. Im Anschluss daran möchte ich die Stationen des politischen Prozesses innerhalb der Europäischen Union nachzeichnen und die 'Motoren der Erweiterung' identifizieren, die diese initiiert und vorangetrieben haben. In einem vierten Punkt werde ich auf die Beitrittskriterien und das Verfahren des EU-Beitritts eingehen. Die Leitfrage hierbei lautet: Welche Bedingungen stellt die EU an ihre neuen Mitglieder? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der dominierenden Themen der aktuellen politischen Debatte ist die Osterweiterung 1 der Europäischen Union (EU). Im bisher ehrgeizigsten Vorhaben ihrer Geschichte plant die europäische Staatengemeinschaft am 1. Mai 2004 die Aufnahme von zehn mittel-, ost- und südeuropäischen Ländern. Aus dem Osten Europas werden der EU beitreten: Polen, Ungarn, Slowenien, die Slowakei, die Tschechische Republik sowie die drei Staaten des Baltikums, Estland, Lettland und Litauen. Komplettiert wird die Liste der Beitrittsländer durch die Mittelmeerinseln Zypern und Malta. Mit dieser 'historischen Erweiterung' wird die Bevölkerung der EU um fast 75 Millionen auf insgesamt 453 Millionen Menschen anwachsen. Da ich mich in meiner Arbeit in der Hauptsache mit den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) beschäftige, lautet das Thema meiner Arbeit: Die Osterweiterung der Europäischen Union. Ziel meiner Arbeit ist es, die komplexen historischen, politischen und wirtschaftlichen Vorgänge der Osterweiterung zu erfassen und zu analysieren, sowie die damit unmittelbar verbundenen Auswirkungen und Konsequenzen, sowohl für die Beitrittsländer, als auch für die bestehende EU und ihre Mitgliedstaaten herauszuarbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. Die geplante Erweiterung um Rumänien und Bulgarien im Jahr 2007 sowie den eventuellen Beitritt der Türkei werde ich in meiner Arbeit nicht berücksichtigen. Detaillierte Überlegungen zu einem Beitritt dieser Länder würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, da sie genügend Stoff für eine eigene Arbeit böten. Im Folgenden werde ich meine Herangehensweise an diese recht komplexe Thematik darlegen, indem ich die Inhalte meiner Arbeit in kurzen Sätzen umreiße. In Kapitel II werde ich die Motive für die Osterweiterung beleuchten. Dabei wird es um die Frage gehen, welche Beweggründe historischer, politischer und wirtschaftlicher Art für die Integration der MOEL maßgebend sind. Im Anschluss daran möchte ich die Stationen des politischen Prozesses innerhalb der Europäischen Union nachzeichnen und die 'Motoren der Erweiterung' identifizieren, die diese initiiert und vorangetrieben haben. In einem vierten Punkt werde ich auf die Beitrittskriterien und das Verfahren des EU-Beitritts eingehen. Die Leitfrage hierbei lautet: Welche Bedingungen stellt die EU an ihre neuen Mitglieder? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt by Jonathan Kern
Cover of the book Die Begründung des Begriffs Normalisation bei Maria Montessori by Jonathan Kern
Cover of the book Faszination Videokunst by Jonathan Kern
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland by Jonathan Kern
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Jonathan Kern
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Jonathan Kern
Cover of the book Die Zwangsneurose: Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten by Jonathan Kern
Cover of the book Der Wandel der Entwicklungspolitik. Die zivil-militärische Zusammenarbeit im Afghanistankonflikt by Jonathan Kern
Cover of the book Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich by Jonathan Kern
Cover of the book Meaning and Intension of Slang Terms in American Rap Music by Jonathan Kern
Cover of the book Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport by Jonathan Kern
Cover of the book Codex AA 91: Zum Verhältnis von Text und Bild im Berner 'Parzival' by Jonathan Kern
Cover of the book Die Geschichte des Ebolavirus by Jonathan Kern
Cover of the book Lehrerbild und Lehrerbildung - Kritik und Perspektiven by Jonathan Kern
Cover of the book Stundenplanung Sport: Ballannahme und Passen beim Fußball, Klassenstufe 6 by Jonathan Kern
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy