Die politischen Systeme Osteuropas

Extremistische Parteien im postkommunistischen Osteuropa vor dem Hintergrund der Systemtransformation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die politischen Systeme Osteuropas by Michael Liesk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Liesk ISBN: 9783640585441
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Liesk
ISBN: 9783640585441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Die politischen Systeme Osteuropas im Wandel', Sprache: Deutsch, Abstract: I. Gegenstand Die vergangene Berichterstattung über Polen - neu im Fokus seit dem Flugzeugabsturz nahezu der gesamten oberen Funktionseliten - oder aber das Wiederaufflammen politischer Ressentiments in Ungarn haben beide Staaten in den Fokus der Öffentlichkeit geholt. Ihre inter- und transnationale Verflechtung für Europa macht die Untersuchung hinsichtlich ihrer politischen Kultur und Parteien überaus erkenntnisreich. II. Zielsetzung Durch den Zusammenbruch der UdSSR wurden die Stabilisierungsfähigkeit der zu untersuchenden politischen Systeme auf die Probe gestellt. Diese Leistung konnten sie im Transformationsprozess lediglich ansatzweise erfüllen. Eingebettet in diesen Hintergrund soll die folgende Frage leitend sein: Inwieweit führte die Systemtransformation zu einem Erstarken extremistischer Parteien in Polen und Ungarn? Dieser Komplex wird durch eine Reihe von weiteren Fragen aufgefächert, die unter anderem die Ursachen und Folgen, aber auch die jeweiligen Akteure und Programme aufgreifen. III. Methode Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. IV. Datengrundlage Vorderhand wird der umfangreiche Sammelband Ismayrs verwendet, bei dem die einzelnen politischen Systeme in ihrer Vielfalt zusammengetragen sind. Aktuelle Informationen konnten aus der Reihe 'Aus Politik und Zeitgeschichte' entnommen werden. Das theoretische Fundament wurde mit Merkels grundlegenden Werken zur Systemtransformation gelegt. V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Anhand der Ursachenanalyse kann ein signifikanter Zusammenhang zwischen Systemtransformation und dem Erstarken politischen Extremismus nachgewiesen werden. Inwieweit die jeweiligen zentralen politischen Entscheidungssysteme für die einzelnen Wählermotive (soziale und ökonomische Absicherung; Verlust sinnstiftender Ideologie und Werte) verantwortlich zeichnen, kann indes nicht einzeln herausgearbeitet werden. Die Frage, ob ein Bedrohungsszenario für die Demokratie realistisch und wahrscheinlich ist, kann mit einigem Vorbehalt für Polen bejaht werden. Entscheidend dafür ist vor allem, inwieweit Tusk politische Probleme lösen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Die politischen Systeme Osteuropas im Wandel', Sprache: Deutsch, Abstract: I. Gegenstand Die vergangene Berichterstattung über Polen - neu im Fokus seit dem Flugzeugabsturz nahezu der gesamten oberen Funktionseliten - oder aber das Wiederaufflammen politischer Ressentiments in Ungarn haben beide Staaten in den Fokus der Öffentlichkeit geholt. Ihre inter- und transnationale Verflechtung für Europa macht die Untersuchung hinsichtlich ihrer politischen Kultur und Parteien überaus erkenntnisreich. II. Zielsetzung Durch den Zusammenbruch der UdSSR wurden die Stabilisierungsfähigkeit der zu untersuchenden politischen Systeme auf die Probe gestellt. Diese Leistung konnten sie im Transformationsprozess lediglich ansatzweise erfüllen. Eingebettet in diesen Hintergrund soll die folgende Frage leitend sein: Inwieweit führte die Systemtransformation zu einem Erstarken extremistischer Parteien in Polen und Ungarn? Dieser Komplex wird durch eine Reihe von weiteren Fragen aufgefächert, die unter anderem die Ursachen und Folgen, aber auch die jeweiligen Akteure und Programme aufgreifen. III. Methode Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. IV. Datengrundlage Vorderhand wird der umfangreiche Sammelband Ismayrs verwendet, bei dem die einzelnen politischen Systeme in ihrer Vielfalt zusammengetragen sind. Aktuelle Informationen konnten aus der Reihe 'Aus Politik und Zeitgeschichte' entnommen werden. Das theoretische Fundament wurde mit Merkels grundlegenden Werken zur Systemtransformation gelegt. V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Anhand der Ursachenanalyse kann ein signifikanter Zusammenhang zwischen Systemtransformation und dem Erstarken politischen Extremismus nachgewiesen werden. Inwieweit die jeweiligen zentralen politischen Entscheidungssysteme für die einzelnen Wählermotive (soziale und ökonomische Absicherung; Verlust sinnstiftender Ideologie und Werte) verantwortlich zeichnen, kann indes nicht einzeln herausgearbeitet werden. Die Frage, ob ein Bedrohungsszenario für die Demokratie realistisch und wahrscheinlich ist, kann mit einigem Vorbehalt für Polen bejaht werden. Entscheidend dafür ist vor allem, inwieweit Tusk politische Probleme lösen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten des Bindungsverhaltens bei Kindern mit Autismus. Interaktionsprobleme als Signalstörung zwischen Menschen by Michael Liesk
Cover of the book Die handlungsorientierte Erschließung topographischer Fragestellungen im Mathematikunterricht am Beispiel des Ortes Sande in einer 3. Grundschulklasse by Michael Liesk
Cover of the book Antipsychiatrie in Theorie und Praxis by Michael Liesk
Cover of the book Die Einbeziehung einer internationalen Wettbewerbsordnung in die WTO by Michael Liesk
Cover of the book Administrative Intelligibility in an Educational Organization by Michael Liesk
Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Michael Liesk
Cover of the book Art and Censorship by Michael Liesk
Cover of the book Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) by Michael Liesk
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman by Michael Liesk
Cover of the book Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich by Michael Liesk
Cover of the book Erklärungshandlungen in populärwissenschaftlicher Literatur by Michael Liesk
Cover of the book Fußball und Athletiktraining im wettkampforientierten Behindertensport by Michael Liesk
Cover of the book Die Universalgrammatik von Noam Chomsky by Michael Liesk
Cover of the book Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens by Michael Liesk
Cover of the book Human Consciousness by Michael Liesk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy