Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited

gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited by André Wohlfart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Wohlfart ISBN: 9783638001076
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Wohlfart
ISBN: 9783638001076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,5, Technische Universität Ilmenau, Veranstaltung: Steuern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Prozess einer Unternehmensgründung ist die Wahl der passenden Rechtsform von besonderer Bedeutung. Sie legt den rechtlichen Rahmen für das spätere unternehmerische Tätigwerden fest und beeinflusst insbesondere Aspekte der Unternehmensstruktur, der Rechtsfähigkeit, der Finanzverfassung, der Haftung, und der Besteuerung. Da eine nachträgliche Änderung sowohl mit einem hohen Aufwand, als auch mit Kosten verbunden ist, sollte man bei der Rechtsformwahl mit entsprechender Sorgfalt vorgehen. Hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsrecht unerlässlich.In seinen Urteilen 'Centros'1, 'Überseering'2 und 'Inspire Art'3 hat der Europäische Gerichtshof die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 43 und 48 EGV auch für Gesellschaften der europäischen Mitgliedsländer bestätigt. Den Unternehmensgründern stehen damit nicht mehr nur die jeweils nationalen Rechtsformen zur Verfügung. Viel mehr sind sie frei jede Rechtsform zu wählen, die in einem europäischen Mitgliedsland zulässig ist, ein Unternehmen nach den jeweils nationalen Bestimmungen dieses Mitgliedlandes zu gründen und dann mit dieser Gesellschaft im Heimatland des Unternehmensgründers wirtschaftlich tätig zu werden. In der jüngsten Vergangenheit hat dies dazu geführt, dass sich viele Unternehmer in Deutschland für die englische Rechtsform der 'private company limited by shares'4 entschieden. Die vorliegende Arbeit soll im Folgenden einen einführenden Überblick über diese Rechtsform geben. Hierbei wird insbesondere auf die Konstellation einer Limited mit satzungsmäßigem Sitz in England eingegangen, die ausschließlich in Deutschland wirtschaftlich tätig wird und im Mutterland keinen Geschäftsbetrieb aufnimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,5, Technische Universität Ilmenau, Veranstaltung: Steuern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Prozess einer Unternehmensgründung ist die Wahl der passenden Rechtsform von besonderer Bedeutung. Sie legt den rechtlichen Rahmen für das spätere unternehmerische Tätigwerden fest und beeinflusst insbesondere Aspekte der Unternehmensstruktur, der Rechtsfähigkeit, der Finanzverfassung, der Haftung, und der Besteuerung. Da eine nachträgliche Änderung sowohl mit einem hohen Aufwand, als auch mit Kosten verbunden ist, sollte man bei der Rechtsformwahl mit entsprechender Sorgfalt vorgehen. Hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsrecht unerlässlich.In seinen Urteilen 'Centros'1, 'Überseering'2 und 'Inspire Art'3 hat der Europäische Gerichtshof die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 43 und 48 EGV auch für Gesellschaften der europäischen Mitgliedsländer bestätigt. Den Unternehmensgründern stehen damit nicht mehr nur die jeweils nationalen Rechtsformen zur Verfügung. Viel mehr sind sie frei jede Rechtsform zu wählen, die in einem europäischen Mitgliedsland zulässig ist, ein Unternehmen nach den jeweils nationalen Bestimmungen dieses Mitgliedlandes zu gründen und dann mit dieser Gesellschaft im Heimatland des Unternehmensgründers wirtschaftlich tätig zu werden. In der jüngsten Vergangenheit hat dies dazu geführt, dass sich viele Unternehmer in Deutschland für die englische Rechtsform der 'private company limited by shares'4 entschieden. Die vorliegende Arbeit soll im Folgenden einen einführenden Überblick über diese Rechtsform geben. Hierbei wird insbesondere auf die Konstellation einer Limited mit satzungsmäßigem Sitz in England eingegangen, die ausschließlich in Deutschland wirtschaftlich tätig wird und im Mutterland keinen Geschäftsbetrieb aufnimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by André Wohlfart
Cover of the book Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten by André Wohlfart
Cover of the book Die Technik der Darstellung des Traumhaft-Fantastischen in The Narrative of Arthur Gordon Pym von Edgar Poe by André Wohlfart
Cover of the book Zur Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter by André Wohlfart
Cover of the book 'Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum' von Pierre Bourdieu by André Wohlfart
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by André Wohlfart
Cover of the book Zu Paula Modersohn Beckers Selbstbildnissen by André Wohlfart
Cover of the book Methodenkombination in der Wirkungsforschung by André Wohlfart
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by André Wohlfart
Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by André Wohlfart
Cover of the book Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland by André Wohlfart
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by André Wohlfart
Cover of the book Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt by André Wohlfart
Cover of the book Rollendifferenz im Sexualverhalten trotz sexuellen Gleichseins und Bedingungen für befriedigende heterosexuelle Kommunikation by André Wohlfart
Cover of the book Der 'politische Sturm' um Carl Diem als Leiter der Sporthochschule Köln by André Wohlfart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy