Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Andreas Hirschfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Hirschfeld ISBN: 9783656713791
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Hirschfeld
ISBN: 9783656713791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden. In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt. Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden. In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt. Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Farming - Animal and Human Societies by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Bedürfnisse und die Wichtigkeit eines Mitarbeiters im Unternehmen by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen by Andreas Hirschfeld
Cover of the book The Human Condition And Intercultural Management by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Montesquieus Gottesbild in den 'Persischen Briefen' by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Welche Konsequenzen hat funktionale Differenzierung für die Politik? by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Konstruktion eines Fragebogens by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Das Naturrecht bei Cicero by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Wie Social Media unser alltägliches Leben beeinflusst by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, speziell der 'Besondere Teil Risiken' by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Verarbeitung und Funktionen von Gothic in Angela Carters Kurzgeschichte 'The Lady of the House of Love' by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Ausdruck, Bedeutung und Zeichen bei Husserl und Derrida by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Gründe für das Scheitern der DDR - Wirtschaft by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Venedig im Blickfeld römisch-deutscher Könige und Kaiser während des Späteren Mittelalters by Andreas Hirschfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy