Die Rückkehr Chinas nach Afrika. Chinas aktuelles Engagement in Afrika aus entwicklungspolitischer Sicht

Chinas aktuelles Engagement in Afrika aus entwicklungspolitischer Sicht

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die Rückkehr Chinas nach Afrika. Chinas aktuelles Engagement in Afrika aus entwicklungspolitischer Sicht by Harald Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Mayer ISBN: 9783638872539
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Mayer
ISBN: 9783638872539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: Sehr gut, Universität Wien (Institut für Afrikawissenschaften), 157 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte wirtschaftlicher und politischer Kooperation zwischen der Volksrepublik China und den Staaten Afrikas umfasst ein halbes Jahrhundert, in dem wechselnde Motive deren Art, Intensität und geographische Ausrichtung bestimmten. Von der Frühphase chinesischer Unterstützung für die afrikanische Unabhängigkeit, über Beijings Umwerben afrikanischer Staaten mit dem Ziel der Anerkennung der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen, bis hin zur vorwiegend ökonomisch geprägten Kooperation der vergangenen Jahre war und ist Entwicklungshilfe ein wichtiger Teilbereich der sino-afrikanischen Kooperation: Wichtig für Afrika als Alternative und/oder Ergänzung zur Entwicklungshilfe der westlichen Industriestaaten, wichtig für China als Instrument zur Durchsetzung politischer und wirtschaftlicher Interessen. Mit dem derzeit stattfindenden Boom der wirtschaftlichen Kooperation zwischen China und Afrika erreicht auch die Entwicklungshilfe Beijings an afrikanische Staaten einen neuen Höhepunkt. Diese Arbeit untersucht chinesische Entwicklungshilfe an Afrika, stellt sie westlichen Geberkonzepten gegenüber, und diskutiert Chancen und Gefahren der jüngsten Welle chinesischen Engagements in Afrika für den Kontinent. Dabei werden neben der Frage nach den ökonomischen und sozialen Folgen auch die Auswirkungen auf 'good governance' in Afrika und die Möglichkeit der Anwendung des chinesischen Entwicklungsmodells auf afrikanische Staaten diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: Sehr gut, Universität Wien (Institut für Afrikawissenschaften), 157 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte wirtschaftlicher und politischer Kooperation zwischen der Volksrepublik China und den Staaten Afrikas umfasst ein halbes Jahrhundert, in dem wechselnde Motive deren Art, Intensität und geographische Ausrichtung bestimmten. Von der Frühphase chinesischer Unterstützung für die afrikanische Unabhängigkeit, über Beijings Umwerben afrikanischer Staaten mit dem Ziel der Anerkennung der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen, bis hin zur vorwiegend ökonomisch geprägten Kooperation der vergangenen Jahre war und ist Entwicklungshilfe ein wichtiger Teilbereich der sino-afrikanischen Kooperation: Wichtig für Afrika als Alternative und/oder Ergänzung zur Entwicklungshilfe der westlichen Industriestaaten, wichtig für China als Instrument zur Durchsetzung politischer und wirtschaftlicher Interessen. Mit dem derzeit stattfindenden Boom der wirtschaftlichen Kooperation zwischen China und Afrika erreicht auch die Entwicklungshilfe Beijings an afrikanische Staaten einen neuen Höhepunkt. Diese Arbeit untersucht chinesische Entwicklungshilfe an Afrika, stellt sie westlichen Geberkonzepten gegenüber, und diskutiert Chancen und Gefahren der jüngsten Welle chinesischen Engagements in Afrika für den Kontinent. Dabei werden neben der Frage nach den ökonomischen und sozialen Folgen auch die Auswirkungen auf 'good governance' in Afrika und die Möglichkeit der Anwendung des chinesischen Entwicklungsmodells auf afrikanische Staaten diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Harald Mayer
Cover of the book Corporate Governance im Wandel by Harald Mayer
Cover of the book Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros by Harald Mayer
Cover of the book The Implementation of a Well-Fit-Program at SporLectro Hannover by Harald Mayer
Cover of the book Zur Einführung Neuer Medien an japanischen Schulen by Harald Mayer
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement bei sozial schwachen Familien by Harald Mayer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragung und standardisierter Beobachtung by Harald Mayer
Cover of the book Trading company shares at multiple stock exchanges. Costs and Benefits of U.S. cross-listings by Harald Mayer
Cover of the book Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren by Harald Mayer
Cover of the book Kulturalität von Texten begreifen und nutzen by Harald Mayer
Cover of the book Wie entwickelt sich das Fähigkeitsselbstkonzept - ein Erklärungeversuch nach Ansätzen der traditionellen Entwicklungspsychologie by Harald Mayer
Cover of the book Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch / Köchin) by Harald Mayer
Cover of the book Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis by Harald Mayer
Cover of the book Portfolio aus der englischen Fachdidaktik by Harald Mayer
Cover of the book Das chinesische Wirtschaftswunder: Der chinesische Arbeitsmarkt by Harald Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy