Die Rhetorik des Investiturstreits

Wenrichs von Trier Streitschrift in der rhetorischen Analyse

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Rhetorik des Investiturstreits by Anna-Maria Damalis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Maria Damalis ISBN: 9783656167211
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Maria Damalis
ISBN: 9783656167211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: I.Einleitung Der 'Gang nach Canossa' Heinrichs IV. bildet den prominentesten Höhepunkt des so genannten Investiturstreits. Nach der Bannung durch Papst Gregor VII. sah sich Heinrich IV. dazu gezwungen, Buße zu tun, und begab sich im Büßergewand nach Canossa, um beim Papst seine Wiederaufnahme in die christliche Gemeinde zu erwirken. Wenn auch eine scheinbare Aussöhnung zwischen Papst und König gelang, währte der Frieden nicht lange und auf der Fastensynode 1080 wiederholte Gregor VII. die Bannung des Königs. Die Frage der Investitur bildete zunächst den Hauptstreitpunkt zwischen dem kirchlichen und dem weltlichen Oberhaupt. Daher war diese namensgebend für den Konflikt, welcher die gesamte Herrschaftszeit Heinrichs IV. prägte. Obwohl Gregor VII. ein Verbot für die Bischofsinvestitur durch Laien ausgesprochen hatte, hielt Heinrich IV. an dieser Praxis fest. Dies blieb allerdings nicht der einzige Streitgegenstand. Vielmehr wuchs sich der Konflikt zu einer grundsätzlichen Krise der politischen und ideellen Weltordnung aus. Das Verhältnis zwischen regnum und sacerdotium stand von nun an zur Debatte. Zusätzlich verwob sich diese Frage mit den Kontroversen um innerkirchliche Reformen, so dass sich hinter dem Begriff des Investiturstreits ein Konglomerat von strittigen Fragen verbirgt. Die Auseinandersetzungen mit diesen Fragen manifestierten sich literarisch in den so genannten Streitschriften. Die meisten lassen sich heute ediert in den drei Bänden der Monumenta Germaniae Historica finden, die den Titel Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI. et XII. conscripti tragen. Auch wenn der Titel 'Streitschriften' eine einheitliche literarische Gattung andeutet, ist dem nicht so. Vielmehr bedienten sich die Autoren dieser Schriften verschiedener Gattungen, der Brief und die theologische Abhandlung waren hierbei die beliebtesten Formen. Was die Zusammenfassung der betreffenden Schriften rechtfertigt, ist ihre Intention. Sie wurden zu einem Medium, in dem die jeweiligen Parteien des Kirchenstreits ihre Meinung ausdrücken und an Sympathisanten wie Gegner vermitteln konnten. In diesem Zusammenhang erhielt die Argumentation einen vollkommen neuen Stellenwert. Mit den Worten Hans-Werner Goetz'...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: I.Einleitung Der 'Gang nach Canossa' Heinrichs IV. bildet den prominentesten Höhepunkt des so genannten Investiturstreits. Nach der Bannung durch Papst Gregor VII. sah sich Heinrich IV. dazu gezwungen, Buße zu tun, und begab sich im Büßergewand nach Canossa, um beim Papst seine Wiederaufnahme in die christliche Gemeinde zu erwirken. Wenn auch eine scheinbare Aussöhnung zwischen Papst und König gelang, währte der Frieden nicht lange und auf der Fastensynode 1080 wiederholte Gregor VII. die Bannung des Königs. Die Frage der Investitur bildete zunächst den Hauptstreitpunkt zwischen dem kirchlichen und dem weltlichen Oberhaupt. Daher war diese namensgebend für den Konflikt, welcher die gesamte Herrschaftszeit Heinrichs IV. prägte. Obwohl Gregor VII. ein Verbot für die Bischofsinvestitur durch Laien ausgesprochen hatte, hielt Heinrich IV. an dieser Praxis fest. Dies blieb allerdings nicht der einzige Streitgegenstand. Vielmehr wuchs sich der Konflikt zu einer grundsätzlichen Krise der politischen und ideellen Weltordnung aus. Das Verhältnis zwischen regnum und sacerdotium stand von nun an zur Debatte. Zusätzlich verwob sich diese Frage mit den Kontroversen um innerkirchliche Reformen, so dass sich hinter dem Begriff des Investiturstreits ein Konglomerat von strittigen Fragen verbirgt. Die Auseinandersetzungen mit diesen Fragen manifestierten sich literarisch in den so genannten Streitschriften. Die meisten lassen sich heute ediert in den drei Bänden der Monumenta Germaniae Historica finden, die den Titel Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI. et XII. conscripti tragen. Auch wenn der Titel 'Streitschriften' eine einheitliche literarische Gattung andeutet, ist dem nicht so. Vielmehr bedienten sich die Autoren dieser Schriften verschiedener Gattungen, der Brief und die theologische Abhandlung waren hierbei die beliebtesten Formen. Was die Zusammenfassung der betreffenden Schriften rechtfertigt, ist ihre Intention. Sie wurden zu einem Medium, in dem die jeweiligen Parteien des Kirchenstreits ihre Meinung ausdrücken und an Sympathisanten wie Gegner vermitteln konnten. In diesem Zusammenhang erhielt die Argumentation einen vollkommen neuen Stellenwert. Mit den Worten Hans-Werner Goetz'...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Der Kindergarten in der ehemaligen DDR by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Basketball: Penetrate und Pitch by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Abraham und Sara im Religionsunterricht einer 2. Klasse by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab? by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Allgemeine Grundlagen Brandschutz by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Die Grenzen der Chancengleichheit nach Bourdieu by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Angsterkrankungen - Angstneurose by Anna-Maria Damalis
Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by Anna-Maria Damalis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy