Die Rolle der Klanältesten in Somaliland

Entscheidender Faktor einer erfolgreichen Staatsbildung jenseits des Security-Development-Nexus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Rolle der Klanältesten in Somaliland by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656171607
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656171607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Konfliktforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Mai 2011 jährte sich die Unabhängigkeitserklärung der Republik Somaliland zum zwanzigsten Mal. Grund genug die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte dieses Staates zu betrachten und die Frage nach den begünstigenden Faktoren der somaliländischen Staatsgründung zu stellen. Denn gemeinhin gilt (Gesamt-)Somalia als Paradebeispiel eines in Anarchie versinkenden failed state (Renders/ Terlinden 2010: 723). Insbesondere im Zusammenhang mit failed states taucht in der Literatur regelmäßig der sogenannte security-development-nexus auf, die Notwendigkeit externer Interventionen zur Stabilisierung von Postbürgerkriegsgesellschaften (Ferdowsi/ Matthies 2003: 32-33). Dabei geht es um die Frage, wie der somalische Bürgerkrieg beendet und die Gesellschaft transformiert werden kann um ein zukünftig stabiles Staatswesen zu gewährleisten. Dieser staatszentrierte Ansatz wurde in jüngeren Publikationen zu Recht kritisiert. Nicht nur wird hier von einem liberal-demokratischen Staatsverständnis ausgegangen, welches keinen Raum für Formen politischer Herrschaft abseits der Staatlichkeit bietet. Es findet auch eine einseitige Konzentration auf externe Staatsbildungsprozesse im Sinne eines top down-Ansatzes statt. Aus Postkonfliktgesellschaften kommende Ansätze werden weitestgehend vernachlässigt (Hagmann/ Höhne 2007: 20-22, speziell für Somalia mit Beispielen Menkhaus 2004: 154-162).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Konfliktforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Mai 2011 jährte sich die Unabhängigkeitserklärung der Republik Somaliland zum zwanzigsten Mal. Grund genug die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte dieses Staates zu betrachten und die Frage nach den begünstigenden Faktoren der somaliländischen Staatsgründung zu stellen. Denn gemeinhin gilt (Gesamt-)Somalia als Paradebeispiel eines in Anarchie versinkenden failed state (Renders/ Terlinden 2010: 723). Insbesondere im Zusammenhang mit failed states taucht in der Literatur regelmäßig der sogenannte security-development-nexus auf, die Notwendigkeit externer Interventionen zur Stabilisierung von Postbürgerkriegsgesellschaften (Ferdowsi/ Matthies 2003: 32-33). Dabei geht es um die Frage, wie der somalische Bürgerkrieg beendet und die Gesellschaft transformiert werden kann um ein zukünftig stabiles Staatswesen zu gewährleisten. Dieser staatszentrierte Ansatz wurde in jüngeren Publikationen zu Recht kritisiert. Nicht nur wird hier von einem liberal-demokratischen Staatsverständnis ausgegangen, welches keinen Raum für Formen politischer Herrschaft abseits der Staatlichkeit bietet. Es findet auch eine einseitige Konzentration auf externe Staatsbildungsprozesse im Sinne eines top down-Ansatzes statt. Aus Postkonfliktgesellschaften kommende Ansätze werden weitestgehend vernachlässigt (Hagmann/ Höhne 2007: 20-22, speziell für Somalia mit Beispielen Menkhaus 2004: 154-162).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Jannina Wielke
Cover of the book Versuch und Rücktritt - Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und deren Abgrenzung zum Wahndelikt by Jannina Wielke
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures by Jannina Wielke
Cover of the book War Catull's Lesbia die von der Forschung favorisierte Clodia? by Jannina Wielke
Cover of the book Bedeutete das Ende des Bretton Woods Systems einen Machtverlust für die USA? by Jannina Wielke
Cover of the book Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Beschneidung: Wüstenblume und Schmerzenskinder von Waris Dirie by Jannina Wielke
Cover of the book Der Sinn des Polemos bei Heraklit by Jannina Wielke
Cover of the book Montage einer Feuchtraumschukosteckdose (Unterweisung Elektrotechniker / -in, Fachrichtung Installationstechnik) by Jannina Wielke
Cover of the book Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf Tarifverträge und ihre Auslegung by Jannina Wielke
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Jannina Wielke
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk' by Jannina Wielke
Cover of the book Rechtliche Grenzen gefühlsbetonter Werbung by Jannina Wielke
Cover of the book Der interkulturelle Kalender. Ein Materialangebot zur Verwirklichung des interkulturellen Lernens? by Jannina Wielke
Cover of the book La Sexualidad en el Adulto Mayor desde una Perspectiva Psicologica. ¿La Sexualidad como Promoción de Salud? by Jannina Wielke
Cover of the book Das Schichtenverhältnis im Musikkunstwerk by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy