Die Theorie der Dekonstruktion von Jacques Derrida und ihre Anwendung auf politische Prozesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Theorie der Dekonstruktion von Jacques Derrida und ihre Anwendung auf politische Prozesse by Stephan Dietze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Dietze ISBN: 9783640101191
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Dietze
ISBN: 9783640101191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Politische Philosophie der Gegenwart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem der großen politischen Philosophen unserer Zeit - Jacques Derrida. Da es nicht möglich sein wird auf alle Themenfelder seiner Arbeit einzugehen, beschränkt sich die Arbeit auf zwei Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildet seine Theorie der Dekonstruktion. Um diese verständlich zu beschreiben, wird im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit auf die Schrift und ihre Wirkung für Derrida eingegangen, welche gleichzeitig das Fundament für seine Theorie darstellt. Im zweiten Kapitel wird dann der Begriff Dekonstruktion behandelt. Der Dekonstruktivismus entstand in Verbindung mit dem Begriff 'différance'. Da eine Auseinandersetzung mit seiner Theorie der Dekonstruktion ohne die Erklärung des Begriffes 'différance' nicht möglich ist, wird auch auf diese 'Wortschöpfung' einzugehen sein. Im dritten Kapitel soll es um die Dekonstruktion und ihre Funktion für die Politik gehen. Hierbei wird die Derridasche Theorie des Dekonstruktivismus auf komplexe Themenfelder der Politik, unter Berücksichtigung des Derridaschen Verständnisses des 'Schurken' umgelegt. Der vierte Teil der Arbeit zeigt auf, welche Bedeutung dem Begriff 'Schurken' in der heutigen Politik für Derrida zukommt. Verdeutlicht wird dies am Beispiel des Umgangs der Vereinten Nationen mit den sog. 'Schurkenstaaten'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Politische Philosophie der Gegenwart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem der großen politischen Philosophen unserer Zeit - Jacques Derrida. Da es nicht möglich sein wird auf alle Themenfelder seiner Arbeit einzugehen, beschränkt sich die Arbeit auf zwei Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildet seine Theorie der Dekonstruktion. Um diese verständlich zu beschreiben, wird im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit auf die Schrift und ihre Wirkung für Derrida eingegangen, welche gleichzeitig das Fundament für seine Theorie darstellt. Im zweiten Kapitel wird dann der Begriff Dekonstruktion behandelt. Der Dekonstruktivismus entstand in Verbindung mit dem Begriff 'différance'. Da eine Auseinandersetzung mit seiner Theorie der Dekonstruktion ohne die Erklärung des Begriffes 'différance' nicht möglich ist, wird auch auf diese 'Wortschöpfung' einzugehen sein. Im dritten Kapitel soll es um die Dekonstruktion und ihre Funktion für die Politik gehen. Hierbei wird die Derridasche Theorie des Dekonstruktivismus auf komplexe Themenfelder der Politik, unter Berücksichtigung des Derridaschen Verständnisses des 'Schurken' umgelegt. Der vierte Teil der Arbeit zeigt auf, welche Bedeutung dem Begriff 'Schurken' in der heutigen Politik für Derrida zukommt. Verdeutlicht wird dies am Beispiel des Umgangs der Vereinten Nationen mit den sog. 'Schurkenstaaten'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Fernsehen by Stephan Dietze
Cover of the book Konsumgüterentwicklung in Russland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion by Stephan Dietze
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Stephan Dietze
Cover of the book Ludwig Mies van der Rohe. Neue Nationalgalerie in Berlin by Stephan Dietze
Cover of the book Die Einstellung des Insolvenzverfahrens mit Zustimmung der Gläubiger nach § 213 InsO by Stephan Dietze
Cover of the book Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts by Stephan Dietze
Cover of the book Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik by Stephan Dietze
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Stephan Dietze
Cover of the book Elterliche Sorge in England - ein Kurzbericht by Stephan Dietze
Cover of the book Zur Problematik der statistischen Armutsmessung by Stephan Dietze
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Stephan Dietze
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Stephan Dietze
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Stephan Dietze
Cover of the book Domovinski rat - Kriegsbilder in der kroatischen Gegenwartsprosa by Stephan Dietze
Cover of the book Facilitating Opportunity Development: Increasing Understanding of the Lean Startup Approach in Early Stage High-Tech Entrepreneurship by Stephan Dietze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy