Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian by Daniel Greb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Greb ISBN: 9783656249733
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Greb
ISBN: 9783656249733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Cicero als Philosoph - Die Tusculanae Disputationes, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kommt nach dem Tod? Wie geht es weiter mit dem Menschen, nachdem er gestorben ist? Geht es überhaupt weiter? Wohl kaum eine andere Frage des Menschen blieb über die Zeiten so aktuell und beschäftigte zu allen Zeiten Denker wie einfache Menschen. Es ist eine wahrlich existenzielle Frage des menschlichen Lebens, vor der sich keiner verschließen kann. 'Dass der Körper den Tod nicht überlebt, scheint augenfällig belegt, wenn man vor dem Leichnam oder am Grab eines Verstorbenen steht' . Die meisten Leute glauben an ein Leben nach dem Tode . Verschiedene philosophische Strömungen und religiöse Systeme entwickelten ihre je eigenen Vorstellungen vom Sein oder eben auch vom Nichts nach dem Ende des irdischen Lebens. Ein einflussreicher Wegbereiter für ein Weiterleben nach dem Tode war Platon, der berühmte griechische Philosoph. In seinem Dialog Phaidon beschreibt er durch den Mund des Sokrates wie in keinem anderen Werk das Schicksal der Seele nach dem physischen Tod und tritt für deren Unsterblichkeit ein . Auch das Christentum lehrt ein Weiterleben nach dem Tod in der Vorstellung von der Auferstehung der Toten am jüngsten Tag. Zwei unterschiedliche Konzepte, die im Folgenden hinsichtlich ihrer Kompatibilität, die ja oft geradezu augenfällig schien , untersucht werden sollen. Ausgangspunkt soll die Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele sein, wie sie Cicero als Platonrezipient im ersten Buch der Tusculanae Disputationes, darlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Cicero als Philosoph - Die Tusculanae Disputationes, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kommt nach dem Tod? Wie geht es weiter mit dem Menschen, nachdem er gestorben ist? Geht es überhaupt weiter? Wohl kaum eine andere Frage des Menschen blieb über die Zeiten so aktuell und beschäftigte zu allen Zeiten Denker wie einfache Menschen. Es ist eine wahrlich existenzielle Frage des menschlichen Lebens, vor der sich keiner verschließen kann. 'Dass der Körper den Tod nicht überlebt, scheint augenfällig belegt, wenn man vor dem Leichnam oder am Grab eines Verstorbenen steht' . Die meisten Leute glauben an ein Leben nach dem Tode . Verschiedene philosophische Strömungen und religiöse Systeme entwickelten ihre je eigenen Vorstellungen vom Sein oder eben auch vom Nichts nach dem Ende des irdischen Lebens. Ein einflussreicher Wegbereiter für ein Weiterleben nach dem Tode war Platon, der berühmte griechische Philosoph. In seinem Dialog Phaidon beschreibt er durch den Mund des Sokrates wie in keinem anderen Werk das Schicksal der Seele nach dem physischen Tod und tritt für deren Unsterblichkeit ein . Auch das Christentum lehrt ein Weiterleben nach dem Tod in der Vorstellung von der Auferstehung der Toten am jüngsten Tag. Zwei unterschiedliche Konzepte, die im Folgenden hinsichtlich ihrer Kompatibilität, die ja oft geradezu augenfällig schien , untersucht werden sollen. Ausgangspunkt soll die Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele sein, wie sie Cicero als Platonrezipient im ersten Buch der Tusculanae Disputationes, darlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Daniel Greb
Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Daniel Greb
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Daniel Greb
Cover of the book Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) by Daniel Greb
Cover of the book Internet und Internetzensur in Singapur by Daniel Greb
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Daniel Greb
Cover of the book Origins of the Blitzkrieg by Daniel Greb
Cover of the book Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion by Daniel Greb
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Daniel Greb
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Daniel Greb
Cover of the book Neutestamentliche Wurzeln des Dreifaltigkeitsglaubens und Impulse des biblischen Zeugnisses für die heutige Verkündigung by Daniel Greb
Cover of the book Seminararbeit zum Thema Jugendkriminalität by Daniel Greb
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Daniel Greb
Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generationen by Daniel Greb
Cover of the book Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch by Daniel Greb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy