Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen by Markus Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Friedrich ISBN: 9783640228423
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Friedrich
ISBN: 9783640228423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Anglistik), Veranstaltung: Modern English in the Making, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der scientific language spielte und spielt eine wichtige Rolle bei der Formierung des heutigen modernen Englisch. Aufgrund einer Vielzahl neuer Entdeckungen und technischer Entwicklungen in den vergangenen Jahrhunderten war es nötig eine eigene Sprache für die Wissenschaft zu konzipieren, um den Ansprüchen in dessen Teilbereichen gerecht zu werden. Von besonderer Bedeutung waren dabei die einzelnen Wörter, die nun speziell für die Verwendung in der Forschung Eingang in den englischen Wortschatz fanden. Diese Arbeit wird sich mit diesem fachspezifischen Vokabular näher beschäftigen und der Frage nachgehen, wo die sogenannten scientific words herrühren. Dazu sollen zunächst drei Möglichkeiten untersucht werden, wie jene Begriffe zustande kommen. Entweder nimmt man bereits vorhandene Wörter aus dem Alltagsgebrauch und gibt ihnen eine neue Bedeutung. Oder man verwendet Fremdwörter, die in die Muttersprache integriert und nun in einem bestimmten wissenschaftlichen Bereich eingesetzt werden. Die dritte Methode besteht darin neue Wörter zu erfinden, die speziell mit ihrem wissenschaftlichen Zusammenhang assoziiert werden. Da bei der Bildung von scientific words den klassischen Sprachen Griechisch und Latein eine herausragende Bedeutung zukommt, wird ihnen im folgenden zweiten Teil der Arbeit besondere Beachtung geschenkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Anglistik), Veranstaltung: Modern English in the Making, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der scientific language spielte und spielt eine wichtige Rolle bei der Formierung des heutigen modernen Englisch. Aufgrund einer Vielzahl neuer Entdeckungen und technischer Entwicklungen in den vergangenen Jahrhunderten war es nötig eine eigene Sprache für die Wissenschaft zu konzipieren, um den Ansprüchen in dessen Teilbereichen gerecht zu werden. Von besonderer Bedeutung waren dabei die einzelnen Wörter, die nun speziell für die Verwendung in der Forschung Eingang in den englischen Wortschatz fanden. Diese Arbeit wird sich mit diesem fachspezifischen Vokabular näher beschäftigen und der Frage nachgehen, wo die sogenannten scientific words herrühren. Dazu sollen zunächst drei Möglichkeiten untersucht werden, wie jene Begriffe zustande kommen. Entweder nimmt man bereits vorhandene Wörter aus dem Alltagsgebrauch und gibt ihnen eine neue Bedeutung. Oder man verwendet Fremdwörter, die in die Muttersprache integriert und nun in einem bestimmten wissenschaftlichen Bereich eingesetzt werden. Die dritte Methode besteht darin neue Wörter zu erfinden, die speziell mit ihrem wissenschaftlichen Zusammenhang assoziiert werden. Da bei der Bildung von scientific words den klassischen Sprachen Griechisch und Latein eine herausragende Bedeutung zukommt, wird ihnen im folgenden zweiten Teil der Arbeit besondere Beachtung geschenkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Markus Friedrich
Cover of the book Haftung bei Sturzfällen im Pflegeheim by Markus Friedrich
Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Markus Friedrich
Cover of the book Eine phänomenologische Betrachtung der Berdache. Geschlecht als Konstruktion by Markus Friedrich
Cover of the book Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit by Markus Friedrich
Cover of the book Vertragsschluss im Internet by Markus Friedrich
Cover of the book Kindheiten, Kinderbilder und Bildungspläne by Markus Friedrich
Cover of the book Let's (not) Play. Wie Games noch als Video faszinieren by Markus Friedrich
Cover of the book Balanced Scorecard - ein innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument für KMUs by Markus Friedrich
Cover of the book Israel and the Church by Markus Friedrich
Cover of the book Eine Frage steht im Raum - Ent-Deckungen zur Kultur des Fragens by Markus Friedrich
Cover of the book Ein Eventmarketing - Konzept in der Praxis: Das Alpina B7 Event in Kalifornien by Markus Friedrich
Cover of the book Thomasius - Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter by Markus Friedrich
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde zum Thema 'Einkaufskalkulation' im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8 by Markus Friedrich
Cover of the book Democracy and Islam in Jordan by Markus Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy