Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese - Konsequenzen für die Stadtentwicklung

Konsequenzen für die Stadtentwicklung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese - Konsequenzen für die Stadtentwicklung by Henning Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Mertens ISBN: 9783638479868
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Mertens
ISBN: 9783638479868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: HpS Stadtentwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Konsequenzen für die Stadtentwicklung beleuchtet werden, die sich aus der Etablierung von Einkaufszentren auf der 'grünen Wiese' ergeben. Als 'grüne Wiese' bezeichnet man stadtperiphere Standorte. Im Zuge der Gewerbesuburbanisierung ist eine Konkurrenzsituation zwischen den Einkaufsstandorten 'City' und 'grüne Wiese' entstanden. Diese Konkurrenzsituation gilt es im ersten Teil der Arbeit näher zu betrachten. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Vor-und Nachteile der jeweiligen Standorte gelegt werden. Im zweiten Teil werden Maßnahmen vorgestellt, die den Einkaufsstandort 'City' stärken und attraktiver machen sollen. Diese Maßnahmen, welche sich aus den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Standort ableiten sollen exemplarisch anhand der Bremer Stadtentwicklung verdeutlicht werden. Als Beispiele für zwei Formen der Einkaufszentren auf der 'grünen Wiese' werden der Weserpark in Bremen-Osterholz und der Ochtum-Park in Brinkum/Stuhr herangezogen. Der Weserpark kann unterschiedlichen Autoren nach als Shopping Center (vgl. FALK 1998:16, zitiert in HEINRITZ 2003:116), als Allroundcenter oder Megazentrum (vgl. BASTIAN 1999:25,26) bezeichnet werden. Im weiteren Verlauf wird zumeist von Einkaufszentren die Rede sein, damit sind dem Weserpark vergleichbare Objekte gemeint. Der Ochtum-Park ist als Factory-Outlet-Center einzustufen (HEINRITZ ET AL. 2003:119).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: HpS Stadtentwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Konsequenzen für die Stadtentwicklung beleuchtet werden, die sich aus der Etablierung von Einkaufszentren auf der 'grünen Wiese' ergeben. Als 'grüne Wiese' bezeichnet man stadtperiphere Standorte. Im Zuge der Gewerbesuburbanisierung ist eine Konkurrenzsituation zwischen den Einkaufsstandorten 'City' und 'grüne Wiese' entstanden. Diese Konkurrenzsituation gilt es im ersten Teil der Arbeit näher zu betrachten. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Vor-und Nachteile der jeweiligen Standorte gelegt werden. Im zweiten Teil werden Maßnahmen vorgestellt, die den Einkaufsstandort 'City' stärken und attraktiver machen sollen. Diese Maßnahmen, welche sich aus den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Standort ableiten sollen exemplarisch anhand der Bremer Stadtentwicklung verdeutlicht werden. Als Beispiele für zwei Formen der Einkaufszentren auf der 'grünen Wiese' werden der Weserpark in Bremen-Osterholz und der Ochtum-Park in Brinkum/Stuhr herangezogen. Der Weserpark kann unterschiedlichen Autoren nach als Shopping Center (vgl. FALK 1998:16, zitiert in HEINRITZ 2003:116), als Allroundcenter oder Megazentrum (vgl. BASTIAN 1999:25,26) bezeichnet werden. Im weiteren Verlauf wird zumeist von Einkaufszentren die Rede sein, damit sind dem Weserpark vergleichbare Objekte gemeint. Der Ochtum-Park ist als Factory-Outlet-Center einzustufen (HEINRITZ ET AL. 2003:119).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Henning Mertens
Cover of the book Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse. Die Markt-, Branchen- und Zielgruppen von 'Dialog im Dunkeln' by Henning Mertens
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen) by Henning Mertens
Cover of the book Der Einfluss der 'Israel-Lobby' auf die Außenpolitik der USA by Henning Mertens
Cover of the book Vergaberechtsnovelle 2008 by Henning Mertens
Cover of the book Die Inszenierung der Kontroverse um Peter Sloterdijks 'Regeln für den Menschenpark' by Henning Mertens
Cover of the book Analyse der Stromgestehungskosten von Erneuerbaren Energien by Henning Mertens
Cover of the book Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister by Henning Mertens
Cover of the book Die erste (Vor-)Leseerfahrung von Kindern. Kinderbucharten und ihre entwicklungspsychologische Bedeutung by Henning Mertens
Cover of the book The business of rescue. Political strategy, immigration policy and profit by Henning Mertens
Cover of the book Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins by Henning Mertens
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Henning Mertens
Cover of the book Der Markt der Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland by Henning Mertens
Cover of the book Zwei Päpste - Ein Konzil by Henning Mertens
Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Henning Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy