Emotionale Intelligenz - Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung

Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Emotionale Intelligenz - Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung by Kathrin Morawietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Morawietz ISBN: 9783638456555
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Morawietz
ISBN: 9783638456555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Psychologe Daniel Goleman prägte mit seinem Buch 'Emotionale Intelligenz' den bis dahin weitgehend unbekannten, gleichnamigen Begriff, der sich auf den emotionalen Quotienten eines Menschen bezieht. Obwohl man lange Zeit glaubte, der Intelligenzquotient sei der wichtigste Erfolgsmaßstab und Intelligenz habe nichts mit Emotionen und Gefühlen zu tun, muss man mittlerweile einräumen, dass Gefühl und Verstand sich nicht so einfach voneinander trennen lassen und auch der EQ eine ausschlaggebende Rolle zu spielen scheint. Viele Psychologen behaupten inzwischen sogar, der EQ sei wichtiger als der IQ, da die emotionale Intelligenz das Zusammenleben in der Gesellschaft wesentlich beeinflussen und verbessern könne. Wer seine Gefühle nicht wahrnehmen, verarbeiten und kompetent mit ihnen umgehen kann, könne auch sein geistiges Potenzial nicht voll ausschöpfen. Ein hoher IQ-Wert allein stelle somit keine Garantie für Erfolg in Schule und Beruf dar. Im Folgenden möchte ich zunächst auf den Begriff der allgemeinen Intelligenz und den des damit verbundenen Intelligenzquotienten (IQ), der sich durch standardisierte Testverfahren ermitteln lässt, eingehen, um diese intellektuelle, rationale Art der Intelligenz vom Begriff der emotionalen Intelligenz abgrenzen zu können. Anschließend möchte ich mich mit der Bedeutung der emotionalen Intelligenz, ihren wichtigsten Aspekten, der Entwicklung von Gefühlen und der spielerischen Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz auseinandersetzen. Jeder Mensch besitzt emotionale Intelligenz und setzt diese täglich in allen Lebensbereichen mehr oder weniger erfolgreich ein. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Bedeutung einem besonders hohen IQ im Alltag zukommt. Diesen und anderen Fragen möchte ich im Folge nden intensiver widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Psychologe Daniel Goleman prägte mit seinem Buch 'Emotionale Intelligenz' den bis dahin weitgehend unbekannten, gleichnamigen Begriff, der sich auf den emotionalen Quotienten eines Menschen bezieht. Obwohl man lange Zeit glaubte, der Intelligenzquotient sei der wichtigste Erfolgsmaßstab und Intelligenz habe nichts mit Emotionen und Gefühlen zu tun, muss man mittlerweile einräumen, dass Gefühl und Verstand sich nicht so einfach voneinander trennen lassen und auch der EQ eine ausschlaggebende Rolle zu spielen scheint. Viele Psychologen behaupten inzwischen sogar, der EQ sei wichtiger als der IQ, da die emotionale Intelligenz das Zusammenleben in der Gesellschaft wesentlich beeinflussen und verbessern könne. Wer seine Gefühle nicht wahrnehmen, verarbeiten und kompetent mit ihnen umgehen kann, könne auch sein geistiges Potenzial nicht voll ausschöpfen. Ein hoher IQ-Wert allein stelle somit keine Garantie für Erfolg in Schule und Beruf dar. Im Folgenden möchte ich zunächst auf den Begriff der allgemeinen Intelligenz und den des damit verbundenen Intelligenzquotienten (IQ), der sich durch standardisierte Testverfahren ermitteln lässt, eingehen, um diese intellektuelle, rationale Art der Intelligenz vom Begriff der emotionalen Intelligenz abgrenzen zu können. Anschließend möchte ich mich mit der Bedeutung der emotionalen Intelligenz, ihren wichtigsten Aspekten, der Entwicklung von Gefühlen und der spielerischen Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz auseinandersetzen. Jeder Mensch besitzt emotionale Intelligenz und setzt diese täglich in allen Lebensbereichen mehr oder weniger erfolgreich ein. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Bedeutung einem besonders hohen IQ im Alltag zukommt. Diesen und anderen Fragen möchte ich im Folge nden intensiver widmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Regionalpolitik der Europäischen Union für die Regionalpolitik und regionale Entwicklung Großbritanniens by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung. Ein juristischer Blick auf den Profisport by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Phasen der kindlichen Sprachentwicklung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Prismen Klasse 8 by Kathrin Morawietz
Cover of the book Google Semantic Search in Ireland. Personalisation, Trust, Influence, Reliance, Reputation, and Ethics by Kathrin Morawietz
Cover of the book Zum Zusammenhang von psychopathologischer Auffälligkeit, Aggressivität und Delinquenz mit Regelverletzendem Verhalten von Frauen in Haft by Kathrin Morawietz
Cover of the book Comparing Tesco PLC and Admiral Group PLC by Kathrin Morawietz
Cover of the book Sportmedizinische Betrachtung sporttreibenden Frau by Kathrin Morawietz
Cover of the book Was die Aufklärung im Fernsehen behindert - Anspruch und Wirklichkeit des Programms by Kathrin Morawietz
Cover of the book Analyse der Wachstumshindernisse in Indien by Kathrin Morawietz
Cover of the book Afghanistan - Der Einsatz der Internationalen Gemeinschaft zwischen Tradition und Moderne by Kathrin Morawietz
Cover of the book Armut älterer Migranten in Deutschland. Ein Vergleich der ökonomischen Situation türkischer und deutscher Senioren by Kathrin Morawietz
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfach) by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der Kundenkontaktmitarbeiter als Botschafter einer Dienstleistungsmarke by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Kathrin Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy