Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Ines Hoeckner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Hoeckner ISBN: 9783656578574
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Hoeckner
ISBN: 9783656578574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1, Universität Wien (Internationale Entwicklung), Veranstaltung: -Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik/ Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zuerst eine vertiefende Einführung in Foucaults spätere Konzepte von Macht (wie Bio-Macht, Panoptismus, Gouvernmentalität u.a.) gegeben, welche als Analyserahmen dienen, um das Modell der Mikrokredite zu untersuchen, mit dem Fallbeispiel Indien. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern ein ökonomisches Modell, wie das der Mikrofinanzierung, eine Strategie für das komplexe Konzept von Frauen-Empowerment darstellt und ob es als solches über eine wirtschaftliche Besserstellung hinausgehen und längerfristig Machtbeziehungen umformen kann. Die Sekundärfragen der Arbeit lauten: Kam es zu einer 'Finanzialisierung des Alltags' und zu einer 'Feminisierung der Armut ' statt zu Empowerment und Armutsreduktion? Werden die erklärten Ziele der Armutsreduktion und des Empowerment durch marktstrategische Interessen in den Schatten gestellt? Unterliegen Mikrokredite also grundlegenden Funktionen kapitalistischer Verwertungslogik und können sie herrschende Verhältnisse, Ursachen von Armut und Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands hinterfragen und ändern? Mein Ziel ist nicht, Mikrofinanzierung per se als gut oder schlecht zu befinden, sondern ihrem Potential für Empowerment und ihren Implikationen im Bezug auf Armutsreduktion nachzugehen. In erster Linie sollen jene Machtbeziehungen freigelegt werden, die in diesem Kontext Wissen und Wahrheiten produzieren um so herauszufinden, welche Mechanismen hemmend oder fördernd wirken, wie sie funktionieren, zwischen wem, wie und wo sie wirken und zu welchem Zweck sie ablaufen, sowie welche Subjekte und Wirklichkeiten sie produzieren. Zentral dafür ist ein Verständnis von Macht an sich. Darum scheint Foucaults Machtbegriff, wie er ihn in seiner genealogischen Phase entwickelte, als wertvoller theoretischer Bezugsrahmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1, Universität Wien (Internationale Entwicklung), Veranstaltung: -Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik/ Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zuerst eine vertiefende Einführung in Foucaults spätere Konzepte von Macht (wie Bio-Macht, Panoptismus, Gouvernmentalität u.a.) gegeben, welche als Analyserahmen dienen, um das Modell der Mikrokredite zu untersuchen, mit dem Fallbeispiel Indien. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern ein ökonomisches Modell, wie das der Mikrofinanzierung, eine Strategie für das komplexe Konzept von Frauen-Empowerment darstellt und ob es als solches über eine wirtschaftliche Besserstellung hinausgehen und längerfristig Machtbeziehungen umformen kann. Die Sekundärfragen der Arbeit lauten: Kam es zu einer 'Finanzialisierung des Alltags' und zu einer 'Feminisierung der Armut ' statt zu Empowerment und Armutsreduktion? Werden die erklärten Ziele der Armutsreduktion und des Empowerment durch marktstrategische Interessen in den Schatten gestellt? Unterliegen Mikrokredite also grundlegenden Funktionen kapitalistischer Verwertungslogik und können sie herrschende Verhältnisse, Ursachen von Armut und Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands hinterfragen und ändern? Mein Ziel ist nicht, Mikrofinanzierung per se als gut oder schlecht zu befinden, sondern ihrem Potential für Empowerment und ihren Implikationen im Bezug auf Armutsreduktion nachzugehen. In erster Linie sollen jene Machtbeziehungen freigelegt werden, die in diesem Kontext Wissen und Wahrheiten produzieren um so herauszufinden, welche Mechanismen hemmend oder fördernd wirken, wie sie funktionieren, zwischen wem, wie und wo sie wirken und zu welchem Zweck sie ablaufen, sowie welche Subjekte und Wirklichkeiten sie produzieren. Zentral dafür ist ein Verständnis von Macht an sich. Darum scheint Foucaults Machtbegriff, wie er ihn in seiner genealogischen Phase entwickelte, als wertvoller theoretischer Bezugsrahmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das erziehungsbedürftige Kind - ein unbeschriebens Blatt by Ines Hoeckner
Cover of the book Die politische Bedeutung der Öffentlichkeit in Preußen zur Zeit des Wiener Kongresses am Beispiel der Haltung Hardenbergs zum Rheinischen Merkur by Ines Hoeckner
Cover of the book Einkommenspolitik in der europäischen Währungsunion by Ines Hoeckner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Ines Hoeckner
Cover of the book Das internationale Patentrecht by Ines Hoeckner
Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by Ines Hoeckner
Cover of the book Unterrichtsskizze: Einführung des Kommas bei Aufzählungen, mit der Absicht Wörter bei Aufzählungen durch Kommas oder das Wort 'und' abzutrennen by Ines Hoeckner
Cover of the book Die Hellenisierung des Christentums by Ines Hoeckner
Cover of the book Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel by Ines Hoeckner
Cover of the book Kurze Darstellung der neueren Unterrichtsmethoden und Sozialformen by Ines Hoeckner
Cover of the book Familien- und Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert. Jenny Erpenbecks Roman 'Aller Tage Abend' by Ines Hoeckner
Cover of the book On the emergence of ESDP and EU-NATO cooperation by Ines Hoeckner
Cover of the book Change Management. Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen by Ines Hoeckner
Cover of the book Erfolgsfaktoren von Corporate Citizenship by Ines Hoeckner
Cover of the book Persönliches Zeitmanagement - eine Herausforderung nicht nur für Controller by Ines Hoeckner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy