Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Automotive
Cover of the book Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad by Thorsten Wolter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Wolter ISBN: 9783656963776
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Wolter
ISBN: 9783656963776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (VKA), Sprache: Deutsch, Abstract: Die geplante CO2 -Grenze von 95 g/km für eine mittlere Fahrzeugmasse von 1372kg erfordert deutliche Schritte zur Erhöhung der Effizienz von Verbrennungsmotoren. Das Downsizing von Motoren zur Reduzierung der Fahrzeugmasse und zur Minimierung der inneren Reibung leistet hierbei einen großen Beitrag. Dennoch ist ein Downsizing nur über aufwändige Aufladestrategien möglich, die zu immer höheren Spitzendrücken führen. Während der Zylinderspitzendruck bzw. die mechanische Belastung beim Dieselmotor der begrenzende Faktor ist, führt beim Ottomotor die Klopfproblematik zu einer Limitierung der Volllast-Mitteldrücke. Die Kombination von Downsizing mit einer Teilentdrosselung des Luftpfads durch einen vollvariablen Ventiltrieb verspricht zur Lösung dieses Zielkonfliktes beizutragen und erschließt durch Betriebspunktverlagerung deutliche Verbrauchspotenziale. Gleichzeitig verschärft sich jedoch die Problematik des ottomotorischen Klopfens. Die Miller-Strategie senkt das effektive Verdichtungsverhältnis durch frühen Einlassschluss und wirkt dieser Problematik entgegen, was neue Möglichkeiten eröffnet, wie beispielsweise eine alternative Klopfregelung. In der praktischen Umsetzung steigern diese vielfältigen Luftpfad-Variabilitäten jedoch den Bedarf an angepassten elektronischen Steuerungen, deren Software-Struktur die Voraussetzung schafft, die neuen Möglichkeiten auch in etablierte Strukturen, wie die Klopfregelung, eingreifen zu lassen und gleichzeitig neue Funktionen hinzuzufügen. Dafür sind Controller, die eine Steuerung des kompletten Motors im Fullpass ermöglichen, gut geeignet, da sie den vollen Zugriff auf alle Steuerungsoptionen ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Prüfstandcontroller zu konzeptionieren und zu realisieren, der in der Lage ist die steigende Zahl der Luftpfad-Variabilitäten, sowohl in der Elektronik als auch in der Software zu berücksichtigen. Zudem soll es die Softwarestruktur ermöglichen, Prüfstandmesswerte in die Steuerung mit einzubeziehen. Als eine erste Anwendung des neuen Controllers soll auf Basis des Millerverfahrens eine alternative Klopfregelung für Ottomotoren implementiert werden, die nur noch bedingt auf die wirkungsgradverschlechternde Zündwinkelverstellung zurückgreifen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (VKA), Sprache: Deutsch, Abstract: Die geplante CO2 -Grenze von 95 g/km für eine mittlere Fahrzeugmasse von 1372kg erfordert deutliche Schritte zur Erhöhung der Effizienz von Verbrennungsmotoren. Das Downsizing von Motoren zur Reduzierung der Fahrzeugmasse und zur Minimierung der inneren Reibung leistet hierbei einen großen Beitrag. Dennoch ist ein Downsizing nur über aufwändige Aufladestrategien möglich, die zu immer höheren Spitzendrücken führen. Während der Zylinderspitzendruck bzw. die mechanische Belastung beim Dieselmotor der begrenzende Faktor ist, führt beim Ottomotor die Klopfproblematik zu einer Limitierung der Volllast-Mitteldrücke. Die Kombination von Downsizing mit einer Teilentdrosselung des Luftpfads durch einen vollvariablen Ventiltrieb verspricht zur Lösung dieses Zielkonfliktes beizutragen und erschließt durch Betriebspunktverlagerung deutliche Verbrauchspotenziale. Gleichzeitig verschärft sich jedoch die Problematik des ottomotorischen Klopfens. Die Miller-Strategie senkt das effektive Verdichtungsverhältnis durch frühen Einlassschluss und wirkt dieser Problematik entgegen, was neue Möglichkeiten eröffnet, wie beispielsweise eine alternative Klopfregelung. In der praktischen Umsetzung steigern diese vielfältigen Luftpfad-Variabilitäten jedoch den Bedarf an angepassten elektronischen Steuerungen, deren Software-Struktur die Voraussetzung schafft, die neuen Möglichkeiten auch in etablierte Strukturen, wie die Klopfregelung, eingreifen zu lassen und gleichzeitig neue Funktionen hinzuzufügen. Dafür sind Controller, die eine Steuerung des kompletten Motors im Fullpass ermöglichen, gut geeignet, da sie den vollen Zugriff auf alle Steuerungsoptionen ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Prüfstandcontroller zu konzeptionieren und zu realisieren, der in der Lage ist die steigende Zahl der Luftpfad-Variabilitäten, sowohl in der Elektronik als auch in der Software zu berücksichtigen. Zudem soll es die Softwarestruktur ermöglichen, Prüfstandmesswerte in die Steuerung mit einzubeziehen. Als eine erste Anwendung des neuen Controllers soll auf Basis des Millerverfahrens eine alternative Klopfregelung für Ottomotoren implementiert werden, die nur noch bedingt auf die wirkungsgradverschlechternde Zündwinkelverstellung zurückgreifen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Beamte und Beschäftigte bei der Berufsfeuerwehr by Thorsten Wolter
Cover of the book Jean Piaget: Das moralische Urteil beim Kinde by Thorsten Wolter
Cover of the book Lady Macbeth, King Duncan and the Witches. Why are the characters of Shakespeare's 'Macbeth' still discussed today? by Thorsten Wolter
Cover of the book Elterliche Sorge in England - ein Kurzbericht by Thorsten Wolter
Cover of the book Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden by Thorsten Wolter
Cover of the book Bertolt Brechts 'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui' - Eine Analyse der Darstellung der Figur Ui in der Inszenierung von Heiner Müller by Thorsten Wolter
Cover of the book Reisende und Entdecker by Thorsten Wolter
Cover of the book Der Nato-Doppelbeschluss Ursachen für den innerparteilichen Widerstand in der SPD by Thorsten Wolter
Cover of the book Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie by Thorsten Wolter
Cover of the book Neuer Realismus und Interpretationsansätze zu David Foster Wallaces Lyndon by Thorsten Wolter
Cover of the book Integrated Reporting of corporate financial and nonfinancial data: Delivering on its promise to contribute to sustainable development? by Thorsten Wolter
Cover of the book Psychodrama - ein Rollenwechsel by Thorsten Wolter
Cover of the book Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen by Thorsten Wolter
Cover of the book Epikur: 'Fremder hier wirst Du es gut haben. Hier ist die Lust das höchste Gut.' - Die Erkenntnislehre Epikurs by Thorsten Wolter
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten? by Thorsten Wolter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy