Erfolgskontrolle in Destinationen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Erfolgskontrolle in Destinationen by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Zebisch, Ellen Csizmadia ISBN: 9783638260077
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
ISBN: 9783638260077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Fachbereich Allgemeinwissenschaften/Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Destinationsmanagement/Regionale Tourismuswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Position und Situation vieler Destinationen, wird in letzter Zeit verstärkt nach Mitteln und Instrumenten zur Messung des Erfolges eines Zielgebietes gesucht, um die Konkurrenzfähigkeit zu sichern bzw. auszubauen. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, alle touristisch relevanten Zahlen zu erfassen und sie durch ein einheitliches Kennzahlensystem zur Interpretation des Erfolges einer Destination heranzuziehen. Neben den quantitativen Aspekten, die den Erfolg bestimmen, sind natürlich auch noch die qualitativen Faktoren zu berücksichtigen, wobei deren Mess -und Vergleichbarkeit sich als noch wesentlich schwieriger darstellt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über vorhandene bzw. geplante Ansätze einer Erfolgskontrolle im deutschsprachigen Raum zu geben und sich mit diesen kritisch auseinander zu setzen. Im folgenden möchten wir die uns am wichtigsten erscheinenden Begriffe näher erläutern. Erfolgskontrolle ist ein in der Literatur nicht exakt definierter Begriff. Viele setzen ihn gleich mit Evaluierung im Sinne einer systematischen, kritischen Selbst- oder Drittkontrolle nach fachlichen und entwicklungspolitischen Gesichtspunkten; andere benutzen ihn für alles, was sich mit Fortschritten und Erfolgen in Entwicklungsvorhaben (bzw. einem Mangel daran) beschäftigt. Bei unseren Recherchen im Rahmen dieser Arbeit, fiel uns auf, dass Erfolgskontrolle oftmals im Zusammenhang mit ökologischen und infrastrukturellen Projekten erwähnt wurde. Hierbei handelte es sich aber meist nur um reine Soll-Ist-Vergleiche von Planung und Realisation jedoch nicht Erfolgskontrolle im rein wirtschaftlichen Sinn, d.h. keine Untersuchungen auf Kostenabweichungen oder ähnliches. In dieser Arbeit betrachten wir die Erfolgskontrolle als innovatives Instrument zur Bewertung des Erfolges einer Destination. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Fachbereich Allgemeinwissenschaften/Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Destinationsmanagement/Regionale Tourismuswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Position und Situation vieler Destinationen, wird in letzter Zeit verstärkt nach Mitteln und Instrumenten zur Messung des Erfolges eines Zielgebietes gesucht, um die Konkurrenzfähigkeit zu sichern bzw. auszubauen. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, alle touristisch relevanten Zahlen zu erfassen und sie durch ein einheitliches Kennzahlensystem zur Interpretation des Erfolges einer Destination heranzuziehen. Neben den quantitativen Aspekten, die den Erfolg bestimmen, sind natürlich auch noch die qualitativen Faktoren zu berücksichtigen, wobei deren Mess -und Vergleichbarkeit sich als noch wesentlich schwieriger darstellt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über vorhandene bzw. geplante Ansätze einer Erfolgskontrolle im deutschsprachigen Raum zu geben und sich mit diesen kritisch auseinander zu setzen. Im folgenden möchten wir die uns am wichtigsten erscheinenden Begriffe näher erläutern. Erfolgskontrolle ist ein in der Literatur nicht exakt definierter Begriff. Viele setzen ihn gleich mit Evaluierung im Sinne einer systematischen, kritischen Selbst- oder Drittkontrolle nach fachlichen und entwicklungspolitischen Gesichtspunkten; andere benutzen ihn für alles, was sich mit Fortschritten und Erfolgen in Entwicklungsvorhaben (bzw. einem Mangel daran) beschäftigt. Bei unseren Recherchen im Rahmen dieser Arbeit, fiel uns auf, dass Erfolgskontrolle oftmals im Zusammenhang mit ökologischen und infrastrukturellen Projekten erwähnt wurde. Hierbei handelte es sich aber meist nur um reine Soll-Ist-Vergleiche von Planung und Realisation jedoch nicht Erfolgskontrolle im rein wirtschaftlichen Sinn, d.h. keine Untersuchungen auf Kostenabweichungen oder ähnliches. In dieser Arbeit betrachten wir die Erfolgskontrolle als innovatives Instrument zur Bewertung des Erfolges einer Destination. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des kategorischen Imperativs in den Werken Immanuel Kants by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Das Bild des Unsichtbaren - Das unsichtbare Selbstbild by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Vom Hacking zum Cyberwar by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Rassismus und Kapitalismus by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Cascade control of DC brushed motor by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Erörterung der Bildungsreform nach Wilhelm von Humboldt by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrecht by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Trainee-Programme im Gesundheitswesen by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Der, der die Unberührbaren berührte - Exegese Mk1, 40-45 by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Social Media Plattformen als integrierter Bestandteil der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Starbucks by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Helfende Beratung: Jugendhilfe by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Cortés und Malinche - Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
Cover of the book Figurenkonstellation und weibliche Macht in 'La cousine Bette' by Timo Zebisch, Ellen Csizmadia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy