Erinnerungstheorien von Henri Bergson in 'Matière et Mémoire' und von Marcel Proust in 'À la recherche du temps perdu'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, French, European
Cover of the book Erinnerungstheorien von Henri Bergson in 'Matière et Mémoire' und von Marcel Proust in 'À la recherche du temps perdu' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656406891
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656406891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Louis Bergson (1859-1941) veröffentlichte im Jahr 1896 ein Werk mit dem Titel Matière et Mémoire. Dieses Buch ist das zweite von insgesamt vier Hauptwerken, in denen Bergson die zentralen Theorien seiner Philosophie darstellt. Materie und Gedächtnis - so lautet der deutschsprachige Titel - enthält vielleicht die berühmteste philosophische Gedächtnistheorie der modernen Zeit. Zusammengefasst wird in dieser Schrift behauptet, dass die Vergangenheit nicht ohne weiteres aufgehört hat zu existieren, wenn wir es mit der Dauer zu tun haben. Dabei versteht Bergson die Dauer als Gedächtnis, welches sich in zwei unterschiedlichen Formen als mémoire souvenir und mémoire habitude organisiert. Die Theorien von Bergson beeinflussten weit über die Grenzen von Frankreich hinaus das wissenschaftliche Denken und die zeitgenössische Literatur maßgeblich. Dabei gilt teilweise im Schrifttum das Werk À la recherche du temps perdu vom Marcel Proust über weite Strecken als Umsetzung der Theorien von Henri Bergson. Deshalb möchte ich in meiner Hausarbeit zunächst Materie und Gedächtnis von Henri Bergson kurz vorstellen und dabei auf die Dauer bzw. Gedächtnis eingehen. Danach werden die unterschiedlichen Gedächtnisformen, deren Zusammenhang und das reine Gedächtnis dargestellt. Im Anschluss daran werde ich auf die von Marcel Proust im Werk À la recherche du temps perdu entwickelten Formen der Erinnerung: die mémoire volontaire und die mémoire involontaire zu sprechen kommen. Dabei ist im Roman die Madeleine-Episode eine Schlüsselszene und bildet den Übergang von der willkürlichen Erinnerung zur unbewussten Erinnerung, so dass ich diese vorstellen werde. Des Weiteren werde ich mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien von Bergson und Proust anhand der Madeleine-Episode herausarbeiten, bevor ich mit einer Zusammenfassung die Arbeit beenden werde. Bezüglich der verwendeten Sekundärliteratur bleibt noch zu sagen, dass meine Hausarbeit insbesondere auf den Theorien und Ansichten der Autoren Bergson, Proust, Oger, Rölli und Megay basiert, deren Literatur in der abschließenden Bibliographie genauer aufgeführt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Louis Bergson (1859-1941) veröffentlichte im Jahr 1896 ein Werk mit dem Titel Matière et Mémoire. Dieses Buch ist das zweite von insgesamt vier Hauptwerken, in denen Bergson die zentralen Theorien seiner Philosophie darstellt. Materie und Gedächtnis - so lautet der deutschsprachige Titel - enthält vielleicht die berühmteste philosophische Gedächtnistheorie der modernen Zeit. Zusammengefasst wird in dieser Schrift behauptet, dass die Vergangenheit nicht ohne weiteres aufgehört hat zu existieren, wenn wir es mit der Dauer zu tun haben. Dabei versteht Bergson die Dauer als Gedächtnis, welches sich in zwei unterschiedlichen Formen als mémoire souvenir und mémoire habitude organisiert. Die Theorien von Bergson beeinflussten weit über die Grenzen von Frankreich hinaus das wissenschaftliche Denken und die zeitgenössische Literatur maßgeblich. Dabei gilt teilweise im Schrifttum das Werk À la recherche du temps perdu vom Marcel Proust über weite Strecken als Umsetzung der Theorien von Henri Bergson. Deshalb möchte ich in meiner Hausarbeit zunächst Materie und Gedächtnis von Henri Bergson kurz vorstellen und dabei auf die Dauer bzw. Gedächtnis eingehen. Danach werden die unterschiedlichen Gedächtnisformen, deren Zusammenhang und das reine Gedächtnis dargestellt. Im Anschluss daran werde ich auf die von Marcel Proust im Werk À la recherche du temps perdu entwickelten Formen der Erinnerung: die mémoire volontaire und die mémoire involontaire zu sprechen kommen. Dabei ist im Roman die Madeleine-Episode eine Schlüsselszene und bildet den Übergang von der willkürlichen Erinnerung zur unbewussten Erinnerung, so dass ich diese vorstellen werde. Des Weiteren werde ich mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien von Bergson und Proust anhand der Madeleine-Episode herausarbeiten, bevor ich mit einer Zusammenfassung die Arbeit beenden werde. Bezüglich der verwendeten Sekundärliteratur bleibt noch zu sagen, dass meine Hausarbeit insbesondere auf den Theorien und Ansichten der Autoren Bergson, Proust, Oger, Rölli und Megay basiert, deren Literatur in der abschließenden Bibliographie genauer aufgeführt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Christianisierung der Wortwahl by Anonym
Cover of the book PISA und die Reaktionen der Bildungspolitik by Anonym
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Anonym
Cover of the book Zugangsformen für den Unterrichtsbeginn: Der (Unterrichts-) Einstieg by Anonym
Cover of the book Handlungsmodelle und Methoden der Geldwäsche by Anonym
Cover of the book Das Konzept Green IT. Anwendungsbeispiele aus der Praxis by Anonym
Cover of the book Die Ökonomie der Ethik by Anonym
Cover of the book Aggression und Krieg - eine Grammatik des Sozialen? by Anonym
Cover of the book Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls mit dem Versorgungskonzept einer Stroke Unit by Anonym
Cover of the book Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept by Anonym
Cover of the book Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema 'Lernen lernen' by Anonym
Cover of the book Kultur- und Tourismusgeographie by Anonym
Cover of the book Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt by Anonym
Cover of the book Das Oldenburger Konsistorium by Anonym
Cover of the book Frauen im Beruf by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy