Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften by Nicole Nieraad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Nieraad ISBN: 9783638468046
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Nieraad
ISBN: 9783638468046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Hartmut Esser verfügte die Soziologie, anders als beispielsweise Teile der Naturwissenschaften, nie über einen einheitlichen, gemeinsam akzeptierten Theoriekern. Es gab (und gibt noch) zahlreiche wissenschaftliche Kontroversen über beispielsweise das Verhältnis zwischen Theorie und wissenschaftlicher Praxis, über das Vorziehen der 'erklärenden' oder 'verstehenden' Methode und damit einhergehend über die Angemessenheit qualitativer und quantitativer Methoden. Seit über 100 Jahren besonders die Debatte um zwei Haupttraditionen der Sozialwissenschaft zu einem Gebiet von Unstimmigkeiten. Diese beiden Positionen werden von Wilhelm von Wright die 'galileische' und die 'aristotelische' Tradition genannt. Bei dieser Kontroverse stehen sich verkürzt die 'erklärende' Sozialwissenschaft mit einer naturwissenschaftlichen Herangehensweise und die 'verstehende' Sozialwissenschaft mit einer 'philosophisch-hermeneutischen' Herangehensweise gegenüber. Während die 'galileische' Tradition nach einer kausalen, allgemeinen Gesetzen entsprechenden Erklärung des Verhaltens sucht, stellt die 'aristotelische' Tradition die Motive des menschlichen Verhaltens in den Vordergrund. Als Ausgangspunkt dieser 'Erklären'-'Verstehen'-Debatte kann u.a. Wilhelm Diltheys 'Einleitung in die Geisteswissenschaft' aus dem Jahr 1883 genannt werden. Daraufhin wurden die sich gerade entwickelnden Sozialwissenschaften zum Austragungsort für die Grundsatzdebatte der zwei oben genannten Denktraditionen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat die Kontroverse mehrere Phasen durchlaufen, die im Folgenden untersucht werden sollen. Dabei wird in diesem Zusammenhang auch auf einige wichtige wissenschaftliche Vertreter der jeweiligen Positionen eingegangen werden. So werden Wilhelm Diltheys und Max Webers Konzepte ebenso behandelt wie der 'Kritische Rationalismus'. Hierbei ist vor allem das sogenannte 'Hempel-Oppenheim-Schema' zu nennen. Außerdem wird Wilhelm von Wrights Veröffentlichung 'Erklären und Verstehen' zur Sprache kommen. Schließlich steht gegen Ende der Untersuchung die Frage, ob mittlerweile doch, beispielsweise durch das Modell der 'soziologischen Erklärung', eine Art Verknüpfung von 'Erklären' und 'Verstehen' in den Sozialwissenschaften möglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Hartmut Esser verfügte die Soziologie, anders als beispielsweise Teile der Naturwissenschaften, nie über einen einheitlichen, gemeinsam akzeptierten Theoriekern. Es gab (und gibt noch) zahlreiche wissenschaftliche Kontroversen über beispielsweise das Verhältnis zwischen Theorie und wissenschaftlicher Praxis, über das Vorziehen der 'erklärenden' oder 'verstehenden' Methode und damit einhergehend über die Angemessenheit qualitativer und quantitativer Methoden. Seit über 100 Jahren besonders die Debatte um zwei Haupttraditionen der Sozialwissenschaft zu einem Gebiet von Unstimmigkeiten. Diese beiden Positionen werden von Wilhelm von Wright die 'galileische' und die 'aristotelische' Tradition genannt. Bei dieser Kontroverse stehen sich verkürzt die 'erklärende' Sozialwissenschaft mit einer naturwissenschaftlichen Herangehensweise und die 'verstehende' Sozialwissenschaft mit einer 'philosophisch-hermeneutischen' Herangehensweise gegenüber. Während die 'galileische' Tradition nach einer kausalen, allgemeinen Gesetzen entsprechenden Erklärung des Verhaltens sucht, stellt die 'aristotelische' Tradition die Motive des menschlichen Verhaltens in den Vordergrund. Als Ausgangspunkt dieser 'Erklären'-'Verstehen'-Debatte kann u.a. Wilhelm Diltheys 'Einleitung in die Geisteswissenschaft' aus dem Jahr 1883 genannt werden. Daraufhin wurden die sich gerade entwickelnden Sozialwissenschaften zum Austragungsort für die Grundsatzdebatte der zwei oben genannten Denktraditionen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat die Kontroverse mehrere Phasen durchlaufen, die im Folgenden untersucht werden sollen. Dabei wird in diesem Zusammenhang auch auf einige wichtige wissenschaftliche Vertreter der jeweiligen Positionen eingegangen werden. So werden Wilhelm Diltheys und Max Webers Konzepte ebenso behandelt wie der 'Kritische Rationalismus'. Hierbei ist vor allem das sogenannte 'Hempel-Oppenheim-Schema' zu nennen. Außerdem wird Wilhelm von Wrights Veröffentlichung 'Erklären und Verstehen' zur Sprache kommen. Schließlich steht gegen Ende der Untersuchung die Frage, ob mittlerweile doch, beispielsweise durch das Modell der 'soziologischen Erklärung', eine Art Verknüpfung von 'Erklären' und 'Verstehen' in den Sozialwissenschaften möglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Impact of continous improvement on costumers' satisfaction by Nicole Nieraad
Cover of the book Das deutsche und amerikanische Hochschulsystem im Vergleich by Nicole Nieraad
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Nicole Nieraad
Cover of the book Ausdauertraining im Radsport: Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit in Hinblick auf einen Mountainbikemarathon by Nicole Nieraad
Cover of the book Die theoretischen Bausteine der Konfrontativen Pädagogik by Nicole Nieraad
Cover of the book Die WAM-Brille - Werkzeug und Material-Ansatz als Schablone zur Konkretisierung und intuitiveren Gestaltung prototypischer Visionen by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Phil Collins-Entscheidung des EuGA und die nationalen und europarechtlichen Auswirkungen by Nicole Nieraad
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Sizilienexpedition by Nicole Nieraad
Cover of the book Formelle und Informelle Gruppen by Nicole Nieraad
Cover of the book Komplementäre Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Orthomolekulare Medizin und Pharmazie by Nicole Nieraad
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Nicole Nieraad
Cover of the book Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung by Nicole Nieraad
Cover of the book Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen im Kinderbuch 'Brüder Löwenherz' unter systematischer, theologischer und religionspädagogischer Perspektive by Nicole Nieraad
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Nicole Nieraad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy