Exegetische Predigt: Turmbau zu Babel

Untersuchung zu Genesis 11,1-9

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegetische Predigt: Turmbau zu Babel by Philipp Steinweber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Steinweber ISBN: 9783640768257
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Steinweber
ISBN: 9783640768257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Seminar Schloss Bogenhofen (Theologisches Seminar), Veranstaltung: Exegetisch Predigen AT, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Untersuchungen und den Analysen des Textes in Hinblick auf Sprache, benutze Wörter, Kontext und dem Geschichtlichen Hintergrund habe ich einen Hauptgedanken dem Text entnehmen können, der viele Nebenaspekte hat: Beim Turmbau zu Babel und er folgenden Sprachenverwirrung geht es um ein seht aktuelles Thema: Die Unabhängigkeit von Gott. Bereits im Himmel wollte Satan unabhängig sein von Gott und hat seine Gebote zurückgewiesen. Er wollte sich durch sein eigenes Handeln einen Namen machen und nicht auf Gott hören. Es ist schwer diesen einen Gedanken in einem Satz auszudrücken, da viel mit diesem Gedanken mitschwingt, aber es ist im Grunde... -Unabhängigkeit von Gott. -Selbsterhöhung bis hin zur Vergöttlichung. -Gott Misstrauen entgegen bringen, bis hin zu offenen Feindschaft (siehe Satan).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Seminar Schloss Bogenhofen (Theologisches Seminar), Veranstaltung: Exegetisch Predigen AT, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Untersuchungen und den Analysen des Textes in Hinblick auf Sprache, benutze Wörter, Kontext und dem Geschichtlichen Hintergrund habe ich einen Hauptgedanken dem Text entnehmen können, der viele Nebenaspekte hat: Beim Turmbau zu Babel und er folgenden Sprachenverwirrung geht es um ein seht aktuelles Thema: Die Unabhängigkeit von Gott. Bereits im Himmel wollte Satan unabhängig sein von Gott und hat seine Gebote zurückgewiesen. Er wollte sich durch sein eigenes Handeln einen Namen machen und nicht auf Gott hören. Es ist schwer diesen einen Gedanken in einem Satz auszudrücken, da viel mit diesem Gedanken mitschwingt, aber es ist im Grunde... -Unabhängigkeit von Gott. -Selbsterhöhung bis hin zur Vergöttlichung. -Gott Misstrauen entgegen bringen, bis hin zu offenen Feindschaft (siehe Satan).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe by Philipp Steinweber
Cover of the book Vernunft und Wille in der Geschichtsphilosophie by Philipp Steinweber
Cover of the book Die Institution Medien und ihr Einfluss auf Kinder am Beispiel des Fernsehns by Philipp Steinweber
Cover of the book Googlepol. Google auf dem Weg zum Monopol by Philipp Steinweber
Cover of the book Geography and regional development in China by Philipp Steinweber
Cover of the book Schutz der Menschenwürde by Philipp Steinweber
Cover of the book Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen by Philipp Steinweber
Cover of the book Multi-Channel Distribution in the Age of the Digital Customer by Philipp Steinweber
Cover of the book Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14 by Philipp Steinweber
Cover of the book Kommunikation in der Lebenswelt by Philipp Steinweber
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Philipp Steinweber
Cover of the book Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry by Philipp Steinweber
Cover of the book Die gesellschaftliche Stellung der Juden im Mittelalter by Philipp Steinweber
Cover of the book Welchem Wandel ist der Parteienwettbewerb in Großbritannien unterworfen? by Philipp Steinweber
Cover of the book Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich by Philipp Steinweber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy