F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung by Chise Onuki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chise Onuki ISBN: 9783638009829
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Chise Onuki
ISBN: 9783638009829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Managementsoziologie wird häufig die Erkenntnis gewonnen, dass sich heutige Managements- und Betriebsorganisationsformen von den herkömmlichen, tayloristischen 'verabschieden'. Daher möchte ich in diesem Essay Taylors ursprüngliches Konzept der Betriebsführung und den Taylorismus für die Abschätzung/Bewertung der neueren managementsoziologischen Erkenntnisse näher betrachten. Frederick Taylor entwickelte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in den USA eine Betriebsführungslehre, die sich (nach ihrer Art) an der bewährten Praxis orientierte und die betriebliche Organisationsform in den USA - und später auch in anderen Ländern -maßgeblich beeinflusste. Darüber hinaus lieferte Taylors Arbeitsorganisation die Anregung für M. Webers Theorie der Rationalisierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Managementsoziologie wird häufig die Erkenntnis gewonnen, dass sich heutige Managements- und Betriebsorganisationsformen von den herkömmlichen, tayloristischen 'verabschieden'. Daher möchte ich in diesem Essay Taylors ursprüngliches Konzept der Betriebsführung und den Taylorismus für die Abschätzung/Bewertung der neueren managementsoziologischen Erkenntnisse näher betrachten. Frederick Taylor entwickelte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in den USA eine Betriebsführungslehre, die sich (nach ihrer Art) an der bewährten Praxis orientierte und die betriebliche Organisationsform in den USA - und später auch in anderen Ländern -maßgeblich beeinflusste. Darüber hinaus lieferte Taylors Arbeitsorganisation die Anregung für M. Webers Theorie der Rationalisierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Chise Onuki
Cover of the book Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana by Chise Onuki
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Chise Onuki
Cover of the book Die Rolle des Suchmaschinenmarketing im Online-Marketing by Chise Onuki
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem by Chise Onuki
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Chise Onuki
Cover of the book Soziale Medien: Möglichkeiten und Risiken by Chise Onuki
Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by Chise Onuki
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Chise Onuki
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Chise Onuki
Cover of the book Die Stellung behinderter Menschen im mittelalterlichen Europa by Chise Onuki
Cover of the book Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004 by Chise Onuki
Cover of the book Chinese Made Easy. Introducing Chinese Language to Yoruba Speakers by Chise Onuki
Cover of the book Die Entwicklungshilfepolitik der BRD nach dem Regierungswechsel 1998 by Chise Onuki
Cover of the book Benjamin Lee Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip by Chise Onuki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy