Fiktionale Prosa im Siglo de Oro

Ritter, Schäfer und Schelme

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Fiktionale Prosa im Siglo de Oro by Julia Brenner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Brenner ISBN: 9783638898379
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Brenner
ISBN: 9783638898379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: gut+ (2+), Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaften / Hispanistik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Siglo de Oro bezeichnet die klassische Epoche der spanischen Kultur, die das 16. und 17. Jahrhundert umfasst. Diese Blütezeit Spaniens ist geprägt durch ein außergewöhnliches und umfangreiches kulturelles Schaffen auf allen Gebieten der verschiedenen Künste, allen voran der Literatur, aber auch im Bereich der Malerei und Architektur. Neue literarische Gattungen wurden geschaffen, welche die abendländische Literatur nachhaltig beeinflussten. Insbesondere der spanische Roman erlebte im goldenen Zeitalter eine Phase des glanzvollen Aufstiegs und brachte Werke hervor, die heute zu den berühmtesten der spanischen Literatur zählen. Gleichzeitig erlebte Spanien die größte territoriale Ausdehnung seines Machtgebiets und behauptete damit seine Vormachtstellung innerhalb Europas. Der geläufige Terminus 'Siglo de Oro' wird von spanischen Historikern jedoch häufig vermieden, da gerade das 17. Jahrhundert auch mit Machtverlust und dem Niedergang des spanischen Imperiums einherging. Als Gegenstand der Hausarbeit wird die Darstellung der wichtigsten literarischen Gattungen fiktionaler Prosa, des Ritterromans, des Schäferromans und des Schelmenromans unter Berücksichtung der soziokulturellen und politisch-historischen Hintergründe, sowie der literarischen Kommunikationssituation in der damaligen Zeit dienen. Anhand einer Fallstudie zum pikaresken Roman Lazarillo de Tormes als gesellschaftskritisches Werk, dass sich trotz Zensur und Inquisition durchsetzen konnte, soll zudem bewiesen werden, dass sich literarische Tradition und innovativer Charakter durchaus vereinbaren lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: gut+ (2+), Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaften / Hispanistik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Siglo de Oro bezeichnet die klassische Epoche der spanischen Kultur, die das 16. und 17. Jahrhundert umfasst. Diese Blütezeit Spaniens ist geprägt durch ein außergewöhnliches und umfangreiches kulturelles Schaffen auf allen Gebieten der verschiedenen Künste, allen voran der Literatur, aber auch im Bereich der Malerei und Architektur. Neue literarische Gattungen wurden geschaffen, welche die abendländische Literatur nachhaltig beeinflussten. Insbesondere der spanische Roman erlebte im goldenen Zeitalter eine Phase des glanzvollen Aufstiegs und brachte Werke hervor, die heute zu den berühmtesten der spanischen Literatur zählen. Gleichzeitig erlebte Spanien die größte territoriale Ausdehnung seines Machtgebiets und behauptete damit seine Vormachtstellung innerhalb Europas. Der geläufige Terminus 'Siglo de Oro' wird von spanischen Historikern jedoch häufig vermieden, da gerade das 17. Jahrhundert auch mit Machtverlust und dem Niedergang des spanischen Imperiums einherging. Als Gegenstand der Hausarbeit wird die Darstellung der wichtigsten literarischen Gattungen fiktionaler Prosa, des Ritterromans, des Schäferromans und des Schelmenromans unter Berücksichtung der soziokulturellen und politisch-historischen Hintergründe, sowie der literarischen Kommunikationssituation in der damaligen Zeit dienen. Anhand einer Fallstudie zum pikaresken Roman Lazarillo de Tormes als gesellschaftskritisches Werk, dass sich trotz Zensur und Inquisition durchsetzen konnte, soll zudem bewiesen werden, dass sich literarische Tradition und innovativer Charakter durchaus vereinbaren lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge und Kritik der Ethik Peter Singers by Julia Brenner
Cover of the book The Art of Male Nude Photography. The Beauty of the Body by Julia Brenner
Cover of the book Grundlagen von Simulationsprogrammen zur Darstellung der Evakuierung von Menschen aus Gebäuden by Julia Brenner
Cover of the book Prostitution in der bürgerlichen Gesellschaft um 1900 by Julia Brenner
Cover of the book Entwicklungsgeschichte und alternative Sichtweisen der Theorie der Unternehmung by Julia Brenner
Cover of the book Wieviel Freiheit ist 'genug'? - Die Auseinandersetzung David vs. Milton Friedman vor dem Hintergrund des philosophischen Freiheitsbegriffs by Julia Brenner
Cover of the book Ethikfonds. Fundierung, Verwirklichung und Performance by Julia Brenner
Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Julia Brenner
Cover of the book Controlling im Wandel der Zeit, Änderungen im Aufgabenfeld der Controller durch IAS by Julia Brenner
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Julia Brenner
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Julia Brenner
Cover of the book Informationsvisualisierung in der Technischen Redaktion by Julia Brenner
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Julia Brenner
Cover of the book Soziale Ungleichheiten im deutschen Schulsystem und schulentwicklungsförderliche Anregungen by Julia Brenner
Cover of the book Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie by Julia Brenner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy