Filmkritik: Woyzeck (1979)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Filmkritik: Woyzeck (1979) by Julia Uhlitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Uhlitzsch ISBN: 9783656183167
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Uhlitzsch
ISBN: 9783656183167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Farbfilm ,,Woyzeck' (1976) von der Autorenfilmer-Legende Werner Herzog ist eng orientiert an dem gleichnamigen Dramenfragment von Georg Büchner (1836). Auch wenn die Reihenfolge der Szenen zum Teil vertauscht wurde, erfährt der Zuschauer alle wichtigen Handlungen des Werks in der Form eines offenen Dramas. Der Film besitzt neben der wortgetreuen Wiedergabe des Inhalts ebenfalls eine eng an der Vorlage orientierte Dialogwiedergabe, wodurch mehrere Male der Text im Mittelpunkt zu stehen scheint. Gespielt von Klaus Kinski in der Hauptrolle wird der Film zu einem Unikat. Der Anfang erfolgt durch einen Kontrast. Der Zuschauer sieht eine idyllische Landschaft und eine kleine Stadt an einem großen Teich. Nebenbei läuft fröhliche Klaviermusik und der Leitsatz ,,In einer kleinen Stadt, an einem großen Teich' wird eingeblendet. Der Zuschauer erwartet ein fröhliches Stadtleben, als die Kamera über den großen Teich zur Stadt schwenkt. Doch der Anblick der idyllischen Landschaft täuscht, denn plötzlich wechselt hier die Musik in Marschmusik über und man sieht Woyzeck als Soldat. Mit schmerzverzerrtem Gesicht vollzieht er die Militärübungen. Schon in den ersten Minuten wird die Unterdrückung der Figur Woyzeck deutlich. Die Kameraeinstellung zeigt nur die Füße eines anderen Mannes, der scheinbar ,,von oben' auf Woyzeck hinunter schaut, als dieser am Boden kriecht. Die unterschiedlichen Körperebenen verdeutlichen zusätzlich die Unterdrückung Woyzecks, welche ihren Höhepunkt erreicht, als Woyzeck von den fremden Füßen zu Boden gedrückt wird. Als Nächstes folgt die Szene beim Hauptmann. Woyzeck rasiert hektisch den Hauptmann und behandelt diesen sehr grob. Hier zeigen sich schon erste Folgen des Erbsenexperiments. Er hat ein sehr dünnes Erscheinungsbild und man hat das Gefühl er würde dem Hauptmann nicht mehr zuhören und seine Arbeit im ,,Trance' erledigen. Dazu kommt sein immer gleichbleibender Blick in eine Richtung, der dem Zuschauer zunehmend Angst einflößt. Der Hauptmann (Wolfgang Reichmann) hingegen, wohl genährt mit beständig ruhiger Stimmlage, scheint zunächst normal. Der Zuschauer erwartet einen laut sprechenden, sich überlegen fühlenden Hauptmann. Doch das Bild eines besorgten Hauptmanns ändert sich schnell, als der Hauptmann Woyzeck gehässig auslacht und ihn als dumm bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Farbfilm ,,Woyzeck' (1976) von der Autorenfilmer-Legende Werner Herzog ist eng orientiert an dem gleichnamigen Dramenfragment von Georg Büchner (1836). Auch wenn die Reihenfolge der Szenen zum Teil vertauscht wurde, erfährt der Zuschauer alle wichtigen Handlungen des Werks in der Form eines offenen Dramas. Der Film besitzt neben der wortgetreuen Wiedergabe des Inhalts ebenfalls eine eng an der Vorlage orientierte Dialogwiedergabe, wodurch mehrere Male der Text im Mittelpunkt zu stehen scheint. Gespielt von Klaus Kinski in der Hauptrolle wird der Film zu einem Unikat. Der Anfang erfolgt durch einen Kontrast. Der Zuschauer sieht eine idyllische Landschaft und eine kleine Stadt an einem großen Teich. Nebenbei läuft fröhliche Klaviermusik und der Leitsatz ,,In einer kleinen Stadt, an einem großen Teich' wird eingeblendet. Der Zuschauer erwartet ein fröhliches Stadtleben, als die Kamera über den großen Teich zur Stadt schwenkt. Doch der Anblick der idyllischen Landschaft täuscht, denn plötzlich wechselt hier die Musik in Marschmusik über und man sieht Woyzeck als Soldat. Mit schmerzverzerrtem Gesicht vollzieht er die Militärübungen. Schon in den ersten Minuten wird die Unterdrückung der Figur Woyzeck deutlich. Die Kameraeinstellung zeigt nur die Füße eines anderen Mannes, der scheinbar ,,von oben' auf Woyzeck hinunter schaut, als dieser am Boden kriecht. Die unterschiedlichen Körperebenen verdeutlichen zusätzlich die Unterdrückung Woyzecks, welche ihren Höhepunkt erreicht, als Woyzeck von den fremden Füßen zu Boden gedrückt wird. Als Nächstes folgt die Szene beim Hauptmann. Woyzeck rasiert hektisch den Hauptmann und behandelt diesen sehr grob. Hier zeigen sich schon erste Folgen des Erbsenexperiments. Er hat ein sehr dünnes Erscheinungsbild und man hat das Gefühl er würde dem Hauptmann nicht mehr zuhören und seine Arbeit im ,,Trance' erledigen. Dazu kommt sein immer gleichbleibender Blick in eine Richtung, der dem Zuschauer zunehmend Angst einflößt. Der Hauptmann (Wolfgang Reichmann) hingegen, wohl genährt mit beständig ruhiger Stimmlage, scheint zunächst normal. Der Zuschauer erwartet einen laut sprechenden, sich überlegen fühlenden Hauptmann. Doch das Bild eines besorgten Hauptmanns ändert sich schnell, als der Hauptmann Woyzeck gehässig auslacht und ihn als dumm bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Der zwischenmenschliche Umgang im Sufismus des 11. Jh. am Beispiel des Werks 'Das Elixier der Glückseligkeit' von Al Ghas?li by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Vereinten Nationen und ihre Vorgängerorganisationen - Eine unabgeschlossene Entwicklung aus Lehren und Fehlern by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Gewalt in Medien als Ursache gesellschaftlicher Gewalt? Zwei qualitative Studien und ihre Schlussfolgerungen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Leibliche Bildung und Sportunterricht by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Lebensmittelverpackung im Spannungsfeld der Medienbegriffe Fritz Heiders und Marshall McLuhans by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Zwischen Kausalität und Intention. Die sprachlichen Bedeutungskonzeptionen von Charles L. Stevenson und H. Paul Grice by Julia Uhlitzsch
Cover of the book USB Programmierung in Java und C++ mit dem EZ USB AN2131 Baustein und Treiberprogrammierung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse) by Julia Uhlitzsch
Cover of the book The negative basis - Credit Default Swap contracts and credit risk during the financial crisis by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen! by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Olympische Spiele in Deutschland und ihre politische Wirkung. Eine vergleichende Untersuchung der Sommerolympiaden 1936 und 1972 by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Julia Uhlitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy