Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Simon Kallenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Kallenberger ISBN: 9783668120471
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Kallenberger
ISBN: 9783668120471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 0,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Qualität hat einen hohen Stellenwert für Unternehmen. Durch Qualität sollen vor allem die Kundenerwartungen, aber auch die Erwartungen der Mitarbeiter, erfüllt werden. Qualitätsmanagement bezeichnet somit die Verbesserung der Qualität in allen Bereichen eines Unternehmens. Es soll also nicht nur die Qualität nach außen verbessert werden, sondern auch die Qualität innerhalb des Unternehmens. Qualitätsmanagement beschreibt hierbei mehrere Prozesse. Die Planung, Steuerung und Überwachung der Qualität gehören in den Bereich des Qualitätsmanagements. Es ist also eine Mischung aus Kontrolle und Qualitätssicherung. Die Qualitätsstandards werden dabei innerhalb des Betriebes abgesprochen und umgesetzt. Bei einer Qualitätszertifizierung hingegen werden die Qualitätsstandards von außen vorgegeben. Das heißt von einer externen Organisation. Somit soll gewährleistet werden, dass die vorgegebenen Standards in vielen Betrieben eingehalten werden. Dies gibt in gewisser Weise eine Versicherung an den Kunden ab, dass die Qualität in allen Betrieben gleich erfüllt sein muss. Hierbei werden Gefahren minimiert und die Sicherheitsstandards erhöht. Das Qualitätsmanagement und die Qualitätszertifizierung haben also die Aufgabe, die Qualität innerhalb eines Betriebes zu erhöhen und zu gewährleisten. Der Unterschied hingegen ist, dass beim Qualitätsmanagement die Qualitätsstandards vom Betrieb selbst vorgegeben werden und bei einer Qualitätszertifizierung von einer externen Organisation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 0,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Qualität hat einen hohen Stellenwert für Unternehmen. Durch Qualität sollen vor allem die Kundenerwartungen, aber auch die Erwartungen der Mitarbeiter, erfüllt werden. Qualitätsmanagement bezeichnet somit die Verbesserung der Qualität in allen Bereichen eines Unternehmens. Es soll also nicht nur die Qualität nach außen verbessert werden, sondern auch die Qualität innerhalb des Unternehmens. Qualitätsmanagement beschreibt hierbei mehrere Prozesse. Die Planung, Steuerung und Überwachung der Qualität gehören in den Bereich des Qualitätsmanagements. Es ist also eine Mischung aus Kontrolle und Qualitätssicherung. Die Qualitätsstandards werden dabei innerhalb des Betriebes abgesprochen und umgesetzt. Bei einer Qualitätszertifizierung hingegen werden die Qualitätsstandards von außen vorgegeben. Das heißt von einer externen Organisation. Somit soll gewährleistet werden, dass die vorgegebenen Standards in vielen Betrieben eingehalten werden. Dies gibt in gewisser Weise eine Versicherung an den Kunden ab, dass die Qualität in allen Betrieben gleich erfüllt sein muss. Hierbei werden Gefahren minimiert und die Sicherheitsstandards erhöht. Das Qualitätsmanagement und die Qualitätszertifizierung haben also die Aufgabe, die Qualität innerhalb eines Betriebes zu erhöhen und zu gewährleisten. Der Unterschied hingegen ist, dass beim Qualitätsmanagement die Qualitätsstandards vom Betrieb selbst vorgegeben werden und bei einer Qualitätszertifizierung von einer externen Organisation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau? by Simon Kallenberger
Cover of the book Entwicklungsstufen in der Kindheit bei Rousseau und aus heutiger Sicht by Simon Kallenberger
Cover of the book Europäisches Antidiskriminierungsrecht und die Umsetzung in Nationales Recht by Simon Kallenberger
Cover of the book Die List in der Wirtschaft - Strategem Nr. 36 by Simon Kallenberger
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Simon Kallenberger
Cover of the book Der wirtschaftliche Aufstieg Ostasiens: Zwischen Wunder und Fata Morgana by Simon Kallenberger
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by Simon Kallenberger
Cover of the book Die Entwicklung der Lizenzpresse und ihre Bedeutung für die heutige Presselandschaft by Simon Kallenberger
Cover of the book Interreligiöses Lernen in der Grundschule by Simon Kallenberger
Cover of the book Aktuelle Fragestellungen im Bereich Ausbildung by Simon Kallenberger
Cover of the book Cicero, de re publica 1, 54-71 by Simon Kallenberger
Cover of the book Theater für die Ohren by Simon Kallenberger
Cover of the book Soziale Altenarbeit by Simon Kallenberger
Cover of the book Die konstruktivistische Erkenntnistheorie by Simon Kallenberger
Cover of the book Wie agiert und funktioniert die Europäische Kommission? Ist die Kommission ein unabhängiger Akteur oder ein Moderator der Nationalstaaten? by Simon Kallenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy