Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Tobias Landscheiten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Landscheiten ISBN: 9783656273301
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Landscheiten
ISBN: 9783656273301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Geldwäsche 2.1 Der Geldwäschebegriff 2.2 Akteure der Geldwäsche 2.2.1 Der Geldwäscher 2.2.2 Untergrundbanken 2.2.3 Offshore-Zentren 2.3 Drei-Phasen-Modell 2.3.1 Platzierung 2.3.2 Verschleierung 2.3.3 Einschleusung 2.4 Ökonomische Interessen 3 Die deutsche Geldwäschegesetzgebung 3.1 Historische Entwicklung der internationalen und europäischen Geldwäschebekämpfung 3.1.1 Vereinte Nationen (United Nations) 3.1.2 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 3.1.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 3.1.3 Europarat 3.1.4 Erste Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Zweite Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Dritte Europäische Geldwäscherichtlinie 3.2 Entwicklung in Deutschland 3.3 Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB 3.3.1 Entstehung und Zielsetzung 3.3.2 Objektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.3.2.1 Geschütztes Rechtsgut 3.3.2.2 Die Vortat 3.3.2.3 Das Tatobjekt 3.3.2.4 Die Tathandlungen 3.3.3 Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.4 Das Geldwäschegesetz (GwG) 4 Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Geldwäsche 2.1 Der Geldwäschebegriff 2.2 Akteure der Geldwäsche 2.2.1 Der Geldwäscher 2.2.2 Untergrundbanken 2.2.3 Offshore-Zentren 2.3 Drei-Phasen-Modell 2.3.1 Platzierung 2.3.2 Verschleierung 2.3.3 Einschleusung 2.4 Ökonomische Interessen 3 Die deutsche Geldwäschegesetzgebung 3.1 Historische Entwicklung der internationalen und europäischen Geldwäschebekämpfung 3.1.1 Vereinte Nationen (United Nations) 3.1.2 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 3.1.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 3.1.3 Europarat 3.1.4 Erste Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Zweite Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Dritte Europäische Geldwäscherichtlinie 3.2 Entwicklung in Deutschland 3.3 Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB 3.3.1 Entstehung und Zielsetzung 3.3.2 Objektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.3.2.1 Geschütztes Rechtsgut 3.3.2.2 Die Vortat 3.3.2.3 Das Tatobjekt 3.3.2.4 Die Tathandlungen 3.3.3 Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.4 Das Geldwäschegesetz (GwG) 4 Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Edgar Allen Poe - 'The philosophy of composition' by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die Gesamtschule. Konzept, Leistung, Probleme by Tobias Landscheiten
Cover of the book Medienpersonalisierung - Der Mythos der Stars, Gestern und Heute by Tobias Landscheiten
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Tobias Landscheiten
Cover of the book Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO by Tobias Landscheiten
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Tobias Landscheiten
Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Tobias Landscheiten
Cover of the book Tatort Schule. Mobbing unter Schülern by Tobias Landscheiten
Cover of the book Stationenlernen als Beispiel für das Konzept des offenen Unterrichts by Tobias Landscheiten
Cover of the book Intercultural Dictums, Techniques & Terminology by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die Kabinette von Papen und von Schleicher by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die Präsenz der Performanz in der Aufführung und ihre Aporie in der Analyse by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die Hypothekenkrise im Jahr 2007 - Lässt sich die Intervention der Politik systemtheoretisch erklären? by Tobias Landscheiten
Cover of the book Eine filmanalytische Untersuchung der Stilmittel von Dokumentarfilmen und der Darstellung von Globalisierung by Tobias Landscheiten
Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Tobias Landscheiten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy