Georg Büchners Woyzeck in der Kinoadaption von Werner Herzog

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Georg Büchners Woyzeck in der Kinoadaption von Werner Herzog by Christoph Bietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Bietz ISBN: 9783638402989
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Bietz
ISBN: 9783638402989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Theaterwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Büchners Drama Woyzeck gilt als 'meistgespieltes Theaterstück des 19. Jahrhunderts'. Jedoch unterscheidet ein besonderes Merkmal dieses Werk von den meisten anderen: Es liegt nur unvollständig in Fragmenten vor. Der 1813 geborene Dichter starb bereits im Alter von nur 23 Jahren, so dass er Woyzeck nie fertig stellen konnte. Diese Tatsache birgt viele Herausforderungen, sei es die Schwierigkeit, die von Büchner als Fragmente hinterlassenen Einzelszenen in eine sinnstiftende Reihenfolge zu bringen, sei es die vermeintlich große inszenatorische Freiheit, die ein unvollständiges Drama mit sich bringt. So sah sich das Werk schon vielen Interpretationen und Experimenten auf Bühnenbrettern ausgesetzt - nicht immer zur Freude der Kritiker. Alfred Kirchner beispielsweise erzählte in seiner Stuttgarter Inszenierung von 1976 die Geschichte gleich zweimal mit verschiedener Schwerpunktsetzung, eine Frankfurter Version desselben Jahres von Peter Palitzsch wird in der FAZ heftig kritisiert: '[...] ein Opfer ist er [Woyzeck] nicht mehr der Gesellschaft, sondern der Regie'. Regisseur Otto Schnelling inszenierte 1978 im Göttinger 'Jungen Theater' 'auf einem langen, nur sparsam möblierten Raum zwischen den Zuschauerreihen' und lockerte so die traditionelle räumliche Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum. In einer Rezension über diese Göttinger Aufführung wird Büchners Fragment mit einer 'fast filmartigen Folge von eindrucksvollen Szenen' verglichen. Man ist geneigt zu folgern, dass das Medium Film also wie geschaffen sein muss, das Fragment Woyzeck mit filmspezifischen Mitteln, insbesondere der Montage, umzusetzen. 1978 drehte der deutsche Regisseur Werner Herzog in 18 Tagen 'seinen' Woyzeck mit Klaus Kinski in der Titelrolle. Wie Herzog der Gratwanderung zwischen den Medien Film und Theater in diesem Fall stilistisch und inhaltlich begegnet ist, soll im Zentrum der nun folgenden Analyse seines Filmes stehen. Was kann Herzogs Film aus dem Fragment des Theaterdramas Woyzeck machen? Kann er Büchner gerecht werden? Um den 'Film' Woyzeck verstehen zu können, ist es vonnöten, sich zunächst der Ausgangsposition Herzogs, nämlich der literarischen Grundlage, dem Büchnerschen Text selbst, zuzuwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Theaterwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Büchners Drama Woyzeck gilt als 'meistgespieltes Theaterstück des 19. Jahrhunderts'. Jedoch unterscheidet ein besonderes Merkmal dieses Werk von den meisten anderen: Es liegt nur unvollständig in Fragmenten vor. Der 1813 geborene Dichter starb bereits im Alter von nur 23 Jahren, so dass er Woyzeck nie fertig stellen konnte. Diese Tatsache birgt viele Herausforderungen, sei es die Schwierigkeit, die von Büchner als Fragmente hinterlassenen Einzelszenen in eine sinnstiftende Reihenfolge zu bringen, sei es die vermeintlich große inszenatorische Freiheit, die ein unvollständiges Drama mit sich bringt. So sah sich das Werk schon vielen Interpretationen und Experimenten auf Bühnenbrettern ausgesetzt - nicht immer zur Freude der Kritiker. Alfred Kirchner beispielsweise erzählte in seiner Stuttgarter Inszenierung von 1976 die Geschichte gleich zweimal mit verschiedener Schwerpunktsetzung, eine Frankfurter Version desselben Jahres von Peter Palitzsch wird in der FAZ heftig kritisiert: '[...] ein Opfer ist er [Woyzeck] nicht mehr der Gesellschaft, sondern der Regie'. Regisseur Otto Schnelling inszenierte 1978 im Göttinger 'Jungen Theater' 'auf einem langen, nur sparsam möblierten Raum zwischen den Zuschauerreihen' und lockerte so die traditionelle räumliche Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum. In einer Rezension über diese Göttinger Aufführung wird Büchners Fragment mit einer 'fast filmartigen Folge von eindrucksvollen Szenen' verglichen. Man ist geneigt zu folgern, dass das Medium Film also wie geschaffen sein muss, das Fragment Woyzeck mit filmspezifischen Mitteln, insbesondere der Montage, umzusetzen. 1978 drehte der deutsche Regisseur Werner Herzog in 18 Tagen 'seinen' Woyzeck mit Klaus Kinski in der Titelrolle. Wie Herzog der Gratwanderung zwischen den Medien Film und Theater in diesem Fall stilistisch und inhaltlich begegnet ist, soll im Zentrum der nun folgenden Analyse seines Filmes stehen. Was kann Herzogs Film aus dem Fragment des Theaterdramas Woyzeck machen? Kann er Büchner gerecht werden? Um den 'Film' Woyzeck verstehen zu können, ist es vonnöten, sich zunächst der Ausgangsposition Herzogs, nämlich der literarischen Grundlage, dem Büchnerschen Text selbst, zuzuwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles Politika, Erstes Buch by Christoph Bietz
Cover of the book Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 by Christoph Bietz
Cover of the book Kurzhubhonen und mechanische Rauhtiefenmessung by Christoph Bietz
Cover of the book Die Nachfolge des Echnaton by Christoph Bietz
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Christoph Bietz
Cover of the book Reassessment of Turkish Foreign Policy by Christoph Bietz
Cover of the book Identitätsfindung in China am Anfang des 20. Jahrhunderts by Christoph Bietz
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by Christoph Bietz
Cover of the book Montage einer randlosen Brille (Unterweisung Augenoptiker / -in) by Christoph Bietz
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi und sein Lebenswerk by Christoph Bietz
Cover of the book Störungen der Sprache by Christoph Bietz
Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Christoph Bietz
Cover of the book Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung by Christoph Bietz
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Christoph Bietz
Cover of the book Integration von Spätaussiedlern by Christoph Bietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy