Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Roberto Grebarsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roberto Grebarsche ISBN: 9783640688159
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roberto Grebarsche
ISBN: 9783640688159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen, das jedem Bürger ohne Bedürftigkeitsprüfung und Gegenleistung zusteht, das, je nach Modell, die klassischen Sozialtransferleistungen eines Staates ersetzt oder ergänzt, ist seit vielen Jahren auch in Deutschland viel diskutiert und heftig umstritten. Keine Einigkeit kann darüber erlangt werden, ob ein Einkommen ohne Gegenleistung eher gut oder eher schlecht für Deutschland ist. Egal ob Befürworter oder Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens, es bleibt ein Modell, in das zwar die Erfahrungen einiger weniger Länder einfließen, die bereits ein Grundeinkommen eingeführt haben, das aber keine letzte Gewissheit über die tatsächliche Entwicklung verschaffen kann. In dieser Hausarbeit wird einleitend der Frage nachgegangen, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland als gerecht oder ungerecht betrachtet werden kann. Um dieser Frage näher nachzugehen, werden zunächst die Gerechtigkeitsgrundsätze des John Rawls vorgestellt, und anschließend das vorherrschende System und das des Grundeinkommens, unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit, betrachtet. Die Kernfrage dieser Arbeit ist jedoch, inwieweit ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzierbar ist. Dieser Frage kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht detailliert nachgegangen werden, da sehr viele Möglichkeiten und Vorschläge für die Finanzierung eines Grundeinkommens existieren. Deshalb wird eine Form der Finanzierung genauer betrachtet, die, egal welches Finanzierungsmodell auch gewählt wird, in jedem Fall zum Einsatz kommt. Die Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine Gegenfinanzierung mit bereits gezahlten Leistungen. Abschließend wird beispielhaft der Kostenpunkt der Verwaltungsgebühren untersucht, um die Frage zu klären, ob und weshalb es zu einer Minimierung der Verwaltungsgebühren kommt und welche Probleme, trotz der Minimierung, auftreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen, das jedem Bürger ohne Bedürftigkeitsprüfung und Gegenleistung zusteht, das, je nach Modell, die klassischen Sozialtransferleistungen eines Staates ersetzt oder ergänzt, ist seit vielen Jahren auch in Deutschland viel diskutiert und heftig umstritten. Keine Einigkeit kann darüber erlangt werden, ob ein Einkommen ohne Gegenleistung eher gut oder eher schlecht für Deutschland ist. Egal ob Befürworter oder Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens, es bleibt ein Modell, in das zwar die Erfahrungen einiger weniger Länder einfließen, die bereits ein Grundeinkommen eingeführt haben, das aber keine letzte Gewissheit über die tatsächliche Entwicklung verschaffen kann. In dieser Hausarbeit wird einleitend der Frage nachgegangen, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland als gerecht oder ungerecht betrachtet werden kann. Um dieser Frage näher nachzugehen, werden zunächst die Gerechtigkeitsgrundsätze des John Rawls vorgestellt, und anschließend das vorherrschende System und das des Grundeinkommens, unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit, betrachtet. Die Kernfrage dieser Arbeit ist jedoch, inwieweit ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzierbar ist. Dieser Frage kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht detailliert nachgegangen werden, da sehr viele Möglichkeiten und Vorschläge für die Finanzierung eines Grundeinkommens existieren. Deshalb wird eine Form der Finanzierung genauer betrachtet, die, egal welches Finanzierungsmodell auch gewählt wird, in jedem Fall zum Einsatz kommt. Die Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine Gegenfinanzierung mit bereits gezahlten Leistungen. Abschließend wird beispielhaft der Kostenpunkt der Verwaltungsgebühren untersucht, um die Frage zu klären, ob und weshalb es zu einer Minimierung der Verwaltungsgebühren kommt und welche Probleme, trotz der Minimierung, auftreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über den Rechtspopulismus in Österreich und Italien by Roberto Grebarsche
Cover of the book Zur Bedeutung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden im alltäglichen Unterricht by Roberto Grebarsche
Cover of the book Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg by Roberto Grebarsche
Cover of the book Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher by Roberto Grebarsche
Cover of the book Die politische Entmachtung der Hellenistischen Welt infolge der Schlacht bei Pydna 168 v. Chr. by Roberto Grebarsche
Cover of the book Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto by Roberto Grebarsche
Cover of the book Das kooperative Mitarbeitergespräch in Organisationen der Sozialwirtschaft by Roberto Grebarsche
Cover of the book Die Kommunikationssituation in Night Mother by Roberto Grebarsche
Cover of the book Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in 'Harry Potter and the Deathly Hallows' und ihre Übersetzung ins Schwedische und Norwegische by Roberto Grebarsche
Cover of the book Gewalt in der Familie. Erklärungsansätze, Folgen und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen by Roberto Grebarsche
Cover of the book Die nordische Bronzezeit by Roberto Grebarsche
Cover of the book Rechtsprechungsübersicht Mietrecht 2011 by Roberto Grebarsche
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Roberto Grebarsche
Cover of the book Transnationale Karrieren. Deutsche Finanzmanager in London und Franzosen in Berlin im Vergleich by Roberto Grebarsche
Cover of the book Qualitätssicherung in der Weiterbildung by Roberto Grebarsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy