Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch by Nadine Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Hoffmann ISBN: 9783638152617
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Hoffmann
ISBN: 9783638152617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: sehr gut, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Gesprochenes Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.' stellt Heinrich von Kleist in seinem Aufsatz (1805) fest. Diesen sprachlichen Phänomenen des gesprochenen Wortes, auf die Kleist in seinem Lobpreis auf die gesprochene Sprache als 'Denkhilfe' aufmerksam wird, ist vorliegende Arbeit gewidmet, genauer den 'Gesprächswörtern und äquivalenten Verfahren'1, wie sie Koch/Oesterreicher klassifizieren. ach einem Überblick über die bisherigen Forschungen zum Thema wird - ausgehend von der K/Oe'schen Definition und Einteilung - zu zeigen sein, inwiefern die Gesprächswörter den spezifisch sprechsprachlichen Bedingungen entspringen. Daraufhin wird kurz der Umgang anderer Autoren mit dieser Erscheinung der gesprochenen Sprache vergleichend betrachtet und abschließend die theoretischen Ergebnisse am konkreten sprachlichen Material eines spanischen Beispiel-Corpus untersucht werden. Zu dem Zweck habe ich aus dem unserem Seminar zugrundeliegenden Corpus5 die ersten Seiten (S. 365-367, Z. 45) herangezogen, da in ihnen sowohl dialogische als auch erzählende Passagen enthalten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: sehr gut, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Gesprochenes Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.' stellt Heinrich von Kleist in seinem Aufsatz (1805) fest. Diesen sprachlichen Phänomenen des gesprochenen Wortes, auf die Kleist in seinem Lobpreis auf die gesprochene Sprache als 'Denkhilfe' aufmerksam wird, ist vorliegende Arbeit gewidmet, genauer den 'Gesprächswörtern und äquivalenten Verfahren'1, wie sie Koch/Oesterreicher klassifizieren. ach einem Überblick über die bisherigen Forschungen zum Thema wird - ausgehend von der K/Oe'schen Definition und Einteilung - zu zeigen sein, inwiefern die Gesprächswörter den spezifisch sprechsprachlichen Bedingungen entspringen. Daraufhin wird kurz der Umgang anderer Autoren mit dieser Erscheinung der gesprochenen Sprache vergleichend betrachtet und abschließend die theoretischen Ergebnisse am konkreten sprachlichen Material eines spanischen Beispiel-Corpus untersucht werden. Zu dem Zweck habe ich aus dem unserem Seminar zugrundeliegenden Corpus5 die ersten Seiten (S. 365-367, Z. 45) herangezogen, da in ihnen sowohl dialogische als auch erzählende Passagen enthalten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland by Nadine Hoffmann
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Wiederholung der Prozentrechnung - Werkrealschule, Klasse 9 by Nadine Hoffmann
Cover of the book Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen by Nadine Hoffmann
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by Nadine Hoffmann
Cover of the book Die Kreditvergabe der Banken im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise by Nadine Hoffmann
Cover of the book Memorializing the Sacred by Nadine Hoffmann
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Nadine Hoffmann
Cover of the book Mädchen- und Frauenbildung in der DDR by Nadine Hoffmann
Cover of the book Eine kurze geschichtliche Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Albanern und Österreichern by Nadine Hoffmann
Cover of the book Aufstand der Mönche. Religiöse und politische Hintergründe der 'Safran-Rebellion' in Birma by Nadine Hoffmann
Cover of the book Technik und menschliches Selbstverständnis by Nadine Hoffmann
Cover of the book Beitrag der Kennzahlenanalyse zum Erfolg des Cash-Managements by Nadine Hoffmann
Cover of the book Orang Pendek - Der kleine Affenmensch auf Sumatra by Nadine Hoffmann
Cover of the book Urbanes Wachstum und ethnische Konflikte im Atlanta des 20. Jahrhunderts by Nadine Hoffmann
Cover of the book Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve System auf die Weltwirtschaft by Nadine Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy