Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie

Ein Konzept am Rande der Utopie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie by Christian Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Vogel ISBN: 9783638755610
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Vogel
ISBN: 9783638755610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir können das Rad der Globalisierung nicht zurückdrehen - wir werden mit ihr leben müssen. Die Frage ist, wie wir sie so gestalten können, dass sie den größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Zahl von Menschen schafft. Und um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir global agierende öffentliche Institutionen, die mithelfen, die Regeln auszuarbeiten.' Mit dieser Einschätzung umreißt Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger für Wirtschaft und einstiger Chefvolkswirt der internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (kurz Weltbank), nicht nur die Notwendigkeit und Zielsetzung einer Politik mit globaler Dimension. Er weisst auch auf die potentielle Umsetzungsstrategie hin, mit welcher sich die globale Gemeinschaft den Gegebenheiten des 21. Jahrhundert stellen muss und die seit Ende des vergangenen Jahrhunderts als 'Global Governance' in der Globalisierungsdebatte bezeichnet wird. Doch welchen Anforderungen muss sich eine zunehmend von globalen Prozessen und Erfordernissen geprägte Weltpolitik stellen, um durch wirkliche Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, der bis dato scheinbar die Triebfeder der Globalisierung darstellt, an Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen? Wie realistisch ist eine Global Public Policy und welche Transformationsschritte müssen gegangen werden, damit das derzeitige System, das man globale Politikgestaltung ohne globale Regierung nennen könnte, in dem einige wenige Institutionen und Akteure das Sagen haben, transparenter und demokratischer gestaltet werden könnte? Diese zentralen Fragen sollen die Basis für die Analyse der derzeit vorherrschenden Vorstellungen des Global Governance Begriffes darstellen. Da die Beantwortung besagter Problemstellungen ebenso komplexe wie auch in weiten Teilen sehr abstrakte Lösungen erfordern, kann diese Arbeit aufgrund ihres Umfanges die Thematik lediglich ansatzweise beleuchten und mögliche Lösungsstrategien nur hinsichtlich ausgewählter Bereiche vorschlagen. Vor diesem Hintergrund soll der erste Teil zum einen der Begriffsklärung dienen und zum anderen eine Bestandsaufnahme dessen sein, was sich bis zum heutigen Zeitpunkt unter dem Deckmantel von Global Governance verbirgt. Deshalb werden die zwei bedeutendsten Internationalen Finanz-Institutionen (IFI's), der IWF und die Weltbank, im Fokus der Untersuchung stehen, wobei auf ihre Historie, Aufgaben und grundlegende Zielstellungen eingegangen sowie eine Einschätzung des Erfolges bzw. Misserfolges vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir können das Rad der Globalisierung nicht zurückdrehen - wir werden mit ihr leben müssen. Die Frage ist, wie wir sie so gestalten können, dass sie den größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Zahl von Menschen schafft. Und um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir global agierende öffentliche Institutionen, die mithelfen, die Regeln auszuarbeiten.' Mit dieser Einschätzung umreißt Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger für Wirtschaft und einstiger Chefvolkswirt der internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (kurz Weltbank), nicht nur die Notwendigkeit und Zielsetzung einer Politik mit globaler Dimension. Er weisst auch auf die potentielle Umsetzungsstrategie hin, mit welcher sich die globale Gemeinschaft den Gegebenheiten des 21. Jahrhundert stellen muss und die seit Ende des vergangenen Jahrhunderts als 'Global Governance' in der Globalisierungsdebatte bezeichnet wird. Doch welchen Anforderungen muss sich eine zunehmend von globalen Prozessen und Erfordernissen geprägte Weltpolitik stellen, um durch wirkliche Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, der bis dato scheinbar die Triebfeder der Globalisierung darstellt, an Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen? Wie realistisch ist eine Global Public Policy und welche Transformationsschritte müssen gegangen werden, damit das derzeitige System, das man globale Politikgestaltung ohne globale Regierung nennen könnte, in dem einige wenige Institutionen und Akteure das Sagen haben, transparenter und demokratischer gestaltet werden könnte? Diese zentralen Fragen sollen die Basis für die Analyse der derzeit vorherrschenden Vorstellungen des Global Governance Begriffes darstellen. Da die Beantwortung besagter Problemstellungen ebenso komplexe wie auch in weiten Teilen sehr abstrakte Lösungen erfordern, kann diese Arbeit aufgrund ihres Umfanges die Thematik lediglich ansatzweise beleuchten und mögliche Lösungsstrategien nur hinsichtlich ausgewählter Bereiche vorschlagen. Vor diesem Hintergrund soll der erste Teil zum einen der Begriffsklärung dienen und zum anderen eine Bestandsaufnahme dessen sein, was sich bis zum heutigen Zeitpunkt unter dem Deckmantel von Global Governance verbirgt. Deshalb werden die zwei bedeutendsten Internationalen Finanz-Institutionen (IFI's), der IWF und die Weltbank, im Fokus der Untersuchung stehen, wobei auf ihre Historie, Aufgaben und grundlegende Zielstellungen eingegangen sowie eine Einschätzung des Erfolges bzw. Misserfolges vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Oberstleutnant a. D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt - Freiballonführer, Luftfahrtpionier und Schriftsteller by Christian Vogel
Cover of the book Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien by Christian Vogel
Cover of the book Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung by Christian Vogel
Cover of the book Indonesien - Die gelenkte Demokratie by Christian Vogel
Cover of the book Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers by Christian Vogel
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Christian Vogel
Cover of the book Industrialisierung von Banken by Christian Vogel
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Christian Vogel
Cover of the book Stakeholder und die Bedeutung im Projektmanagement von Unternehmen by Christian Vogel
Cover of the book Die Ganztagsschule by Christian Vogel
Cover of the book Die reine Anschauung bei Kant. Zur Interpretation und Problematik eines zentralen Begriffs der Kantischen Transzendentalphilosophie by Christian Vogel
Cover of the book Der ethnische Sportverein - Ein Weg zur Parallelgesellschaft? by Christian Vogel
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Christian Vogel
Cover of the book Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den USA by Christian Vogel
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Christian Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy