Industrialisierung von Banken

Grundlagen, Treiber und ganzheitliche Methoden aus der Industrie

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Industrialisierung von Banken by Matthias Kerner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Kerner ISBN: 9783656141891
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Kerner
ISBN: 9783656141891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über die Industrialisierung von Banken beschäftigt Wissenschaftler und Entscheider in der Finanzwirtschaft seit Mitte Ende der 90er Jahre. Seit dem wird untersucht, inwieweit man aus den Konzepten, speziell aus der Automobil-, Industriegüter- und Elektroindustrie, lernen kann und inwieweit sich Konzepte aus der industriellen Fertigung auf die Produktion von Bankdienstleistungen übertragen lassen. Ziel ist es, sich in einem ständig veränderten Marktumfeld erfolgreich und nachhaltig am Markt zu positionieren und flexibel auf veränderte Markteinflüsse zu reagieren. Der deutsche Bankensektor, welcher meist von Universalbanken oder Allfinanzanbieter geprägt ist, wird seit dem Anfang der 90er Jahre mit sinkender Rendite, hohen Kosten, Effekten der Globalisierung und einem daraus immer stärkeren internationalen Wettbewerb in Verbindung mit einem veränderten Kundenverhalten und einer rasanten Entwicklung in der Kommunikations- und Informationstechnologie konfrontiert. Desweiteren ist eine zunehmende Anzahl von neuen nationalen und internationalen Mitbewerbern zu beobachten, welche in Form von Spezialbanken in den deutschen Markt drängen. Dadurch befinden sich die deutschen Banken in vielen Segmenten des Bankgeschäfts in einem massiven Preiskampf. Der daraus entstehende Handlungsbedarf, welcher auf die Notwendigkeit zur Anwendung etablierter und erfolgreichen Methoden aus der Industrie, speziell aus Japan, abzielt, unterstreicht auch das Vorstandsmitglied der Deutschen Bank AG, Hermann-Josef Lamberti, klar mit dem Sätzen:' Es ist absehbar, dass durch eher evolutionäre kontinuierliche Verbesserungen künftig industrielle Fertigungsprozesse Einzug halten werden. Andere Branchen, etwa die Automobil-, die Industriegüter- und die Elektroindustrie haben dies bereits vor Jahrzehnten der Bankenbranche vorgemacht und die damaligen Herausforderungen wie eine hohe Fertigungstiefe, Kostendruck und Ertragsschwäche mit Bravour gemeistert' . Auch das ehemalige Targobank AG & Co. KGaA Vorstandsmitglied Peter Blatter unterstrich, dass: 'Industrialisierung bedeutet, dass konsequent Ideen und Modelle zur Steigerung der Effizienz aus der Fertigungsindustrie (zum Beispiel aus der Automobilproduktion) auf die Finanzdienstleistung übertragen werden. Denn für uns ist klar, dass Industrialisierung der Weg zu höherer Effizienz, zu Wachstum sowie gesteigerter Kundenzufriedenheit ist'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über die Industrialisierung von Banken beschäftigt Wissenschaftler und Entscheider in der Finanzwirtschaft seit Mitte Ende der 90er Jahre. Seit dem wird untersucht, inwieweit man aus den Konzepten, speziell aus der Automobil-, Industriegüter- und Elektroindustrie, lernen kann und inwieweit sich Konzepte aus der industriellen Fertigung auf die Produktion von Bankdienstleistungen übertragen lassen. Ziel ist es, sich in einem ständig veränderten Marktumfeld erfolgreich und nachhaltig am Markt zu positionieren und flexibel auf veränderte Markteinflüsse zu reagieren. Der deutsche Bankensektor, welcher meist von Universalbanken oder Allfinanzanbieter geprägt ist, wird seit dem Anfang der 90er Jahre mit sinkender Rendite, hohen Kosten, Effekten der Globalisierung und einem daraus immer stärkeren internationalen Wettbewerb in Verbindung mit einem veränderten Kundenverhalten und einer rasanten Entwicklung in der Kommunikations- und Informationstechnologie konfrontiert. Desweiteren ist eine zunehmende Anzahl von neuen nationalen und internationalen Mitbewerbern zu beobachten, welche in Form von Spezialbanken in den deutschen Markt drängen. Dadurch befinden sich die deutschen Banken in vielen Segmenten des Bankgeschäfts in einem massiven Preiskampf. Der daraus entstehende Handlungsbedarf, welcher auf die Notwendigkeit zur Anwendung etablierter und erfolgreichen Methoden aus der Industrie, speziell aus Japan, abzielt, unterstreicht auch das Vorstandsmitglied der Deutschen Bank AG, Hermann-Josef Lamberti, klar mit dem Sätzen:' Es ist absehbar, dass durch eher evolutionäre kontinuierliche Verbesserungen künftig industrielle Fertigungsprozesse Einzug halten werden. Andere Branchen, etwa die Automobil-, die Industriegüter- und die Elektroindustrie haben dies bereits vor Jahrzehnten der Bankenbranche vorgemacht und die damaligen Herausforderungen wie eine hohe Fertigungstiefe, Kostendruck und Ertragsschwäche mit Bravour gemeistert' . Auch das ehemalige Targobank AG & Co. KGaA Vorstandsmitglied Peter Blatter unterstrich, dass: 'Industrialisierung bedeutet, dass konsequent Ideen und Modelle zur Steigerung der Effizienz aus der Fertigungsindustrie (zum Beispiel aus der Automobilproduktion) auf die Finanzdienstleistung übertragen werden. Denn für uns ist klar, dass Industrialisierung der Weg zu höherer Effizienz, zu Wachstum sowie gesteigerter Kundenzufriedenheit ist'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bedeutung des Hörspiels 'Träume' von Günther Eich - Eine exemplarische Analyse anhand des ersten Traumes by Matthias Kerner
Cover of the book Die Hanse. Geschichte, Probleme, Wege und Handel by Matthias Kerner
Cover of the book Analyse und Interpretation der Serie 'Twin Peaks' by Matthias Kerner
Cover of the book Sozial- und rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum 'Weistum über die Allmend und die Vogtei Schauenburg' by Matthias Kerner
Cover of the book Talking about different relationships, Klassenstufe 10 by Matthias Kerner
Cover of the book Erythropoetin als leistungssteigernde Dopingsubstanz by Matthias Kerner
Cover of the book Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile. Ein Nationalpark als Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne? by Matthias Kerner
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Matthias Kerner
Cover of the book Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz) by Matthias Kerner
Cover of the book Bin Ich ein Anderer? Die Krise der männlichen Identität in 'Fight Club' und 'Shutter Island' by Matthias Kerner
Cover of the book Analysis of a strategic market expansion of a globally operating service provider using the example of DB Schenker Rail's acquisition of PCC Rail in Poland by Matthias Kerner
Cover of the book Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft by Matthias Kerner
Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Matthias Kerner
Cover of the book Familie im Wandel. Helikoptereltern und mögliche Folgen der Überbehütung by Matthias Kerner
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Matthias Kerner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy