Globalisierung - Gefahr oder Chance?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Globalisierung - Gefahr oder Chance? by Luisa Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luisa Klaus ISBN: 9783640696376
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luisa Klaus
ISBN: 9783640696376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der Begriff Globalisierung zum Schlagwort geworden. Wir leben ganz selbstverständlich damit, so ist doch der Besuch bei McDonalds's oder Burger King in der eigenen Stadt nicht mehr wegzudenken. Das Wort 'Globalisierung' begegnet uns nun beinahe täglich als Argument, als Argument allerdings für alles Mögliche: Für radikale Bildungsreformen, für Englisch lernen schon im Kindergarten, aber auch für den Abbau von Arbeitsplätzen, für die Lockerung von ethischen Standards, zum Beispiel in der Gentechnik, für die Verlagerung von Firmensitzen, für den Zusammenschluss von Unternehmen - und schließlich als Grund dafür, dass es das ganze Jahr über Erdbeeren gibt. Der Prozess der Globalisierung kennt sowohl Befürworter als auch Kritiker, und wird, je nach dem, welchen Standpunkt man bezieht, unterschiedlich wahrgenommen. Andere Kritikpunkte sind Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Hierbei werden die Folgen für Entwicklungs- und Industrieländer unterschiedlich beurteilt. Globalisierungsbefürworter sagen, dass die ärmeren Länder in Zukunft mehr von der Globalisierung profitieren als die reichen Länder, denn die Tendenz geht immer mehr zum Outsourcing von Produktionen in Niedriglohnländer. Dadurch könnte sich die Beschäftigungsrate verbessern. Kritiker hingegen sind überzeugt, dass die Schere zwischen Arm und Reich durch die Globalisierung nur noch vergrößert wird, da die Entwicklungsländer noch abhängiger von großen Unternehmen und Institutionen seien und sich kaum selbst entwickeln können. Die reichen Länder hingegen haben dadurch noch mehr Chancen, um ihren ohnehin schon größeren Wohlstand zu vergrößern. In dieser Hausarbeit werden die Chancen und die Gefahren, die die Globalisierung mit sich bringt, erörtert. Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Globalisierung, wobei deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Umwelt und die Politik genauer beleuchtet werden. Daraufhin werden die Gefahren und Chancen der Globalisierung erläutert. Hierbei wird zwischen Industrie- und Entwicklungsländern unterschieden. Am Ende wird ein Fazit entstehen, in dem die unterschiedlichen Standpunkte zusammengefasst und gegeneinander abgewogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der Begriff Globalisierung zum Schlagwort geworden. Wir leben ganz selbstverständlich damit, so ist doch der Besuch bei McDonalds's oder Burger King in der eigenen Stadt nicht mehr wegzudenken. Das Wort 'Globalisierung' begegnet uns nun beinahe täglich als Argument, als Argument allerdings für alles Mögliche: Für radikale Bildungsreformen, für Englisch lernen schon im Kindergarten, aber auch für den Abbau von Arbeitsplätzen, für die Lockerung von ethischen Standards, zum Beispiel in der Gentechnik, für die Verlagerung von Firmensitzen, für den Zusammenschluss von Unternehmen - und schließlich als Grund dafür, dass es das ganze Jahr über Erdbeeren gibt. Der Prozess der Globalisierung kennt sowohl Befürworter als auch Kritiker, und wird, je nach dem, welchen Standpunkt man bezieht, unterschiedlich wahrgenommen. Andere Kritikpunkte sind Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Hierbei werden die Folgen für Entwicklungs- und Industrieländer unterschiedlich beurteilt. Globalisierungsbefürworter sagen, dass die ärmeren Länder in Zukunft mehr von der Globalisierung profitieren als die reichen Länder, denn die Tendenz geht immer mehr zum Outsourcing von Produktionen in Niedriglohnländer. Dadurch könnte sich die Beschäftigungsrate verbessern. Kritiker hingegen sind überzeugt, dass die Schere zwischen Arm und Reich durch die Globalisierung nur noch vergrößert wird, da die Entwicklungsländer noch abhängiger von großen Unternehmen und Institutionen seien und sich kaum selbst entwickeln können. Die reichen Länder hingegen haben dadurch noch mehr Chancen, um ihren ohnehin schon größeren Wohlstand zu vergrößern. In dieser Hausarbeit werden die Chancen und die Gefahren, die die Globalisierung mit sich bringt, erörtert. Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Globalisierung, wobei deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Umwelt und die Politik genauer beleuchtet werden. Daraufhin werden die Gefahren und Chancen der Globalisierung erläutert. Hierbei wird zwischen Industrie- und Entwicklungsländern unterschieden. Am Ende wird ein Fazit entstehen, in dem die unterschiedlichen Standpunkte zusammengefasst und gegeneinander abgewogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EDK Quo Vadis? by Luisa Klaus
Cover of the book Die globale Verteilung des Internet und die Schwierigkeiten der Verbreitung in Afrika by Luisa Klaus
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Luisa Klaus
Cover of the book Das Persönliche Budget. Ein Instrument zur Erweiterung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung? by Luisa Klaus
Cover of the book Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge by Luisa Klaus
Cover of the book A Human Rights Approach to Development by Luisa Klaus
Cover of the book Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis by Luisa Klaus
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Luisa Klaus
Cover of the book Die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna im Vergleich und ihre Intentionen by Luisa Klaus
Cover of the book The Australian Dialect by Luisa Klaus
Cover of the book Gibt es eine Transformation der Machtverhältnisse im Bereich ökonomischer Eliten? by Luisa Klaus
Cover of the book Agavengewächse, Agaven, Agavaceae by Luisa Klaus
Cover of the book Filmanalyse de schwedischen Klassikers 'Att angöra en brygga' by Luisa Klaus
Cover of the book The stolen land will eat their hearts - Leslie Marmon Silko's Ceremony from an environmentalist perspective by Luisa Klaus
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Luisa Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy