Gotteskonzepte von Jugendlichen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Gotteskonzepte von Jugendlichen by Stefanie Pokorny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Pokorny ISBN: 9783640787104
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Pokorny
ISBN: 9783640787104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Katholische Theologie), Veranstaltung: 'Gott - ich weiß nicht so recht' Wie kann man die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren? Ein Beitrag zum mystagogischen Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es kann keinen Zweifel geben, dass weder das Christentum, noch Judentum oder Islam ohne den Verweis auf Gott zu denken sind.' Die Frage nach Gott ist die zentrale Frage einer jeden theistischen Religion. Um als Religionspädagoge diesbezüglich adäquat auf die Jugendlichen eingehen zu können, muss zu allererst klar sein, welche Vorstellungen von Gott sie vertreten und welche Relevanz sie diesen Vorstellungen beimessen. Vor einigen Generationen war der Glaube an Gott und an das Christentum in der Gesellschaft noch weiter verbreitet und akzeptierter als dies heute der Fall ist, so die Meinung vieler Kirchenvertreter. Die christliche Religion hatte eine Mono-polstellung inne, die dazu beitrug, dass der Glaube über Generationen hinweg weitergegeben wurde und man sich öffentlich dazu bekannte. Heutzutage nehme Religion und Glaube innerhalb der Jugend nach Ansicht dieser Kirchenvertreter immer mehr ab. Ziebertz relativiert jedoch die These, indem er sagt, dass es für die heutige Jugend normal sei, nicht allsonntäglich zum Gottesdienst zu gehen, dass diese Erfahrung aber für sie nichts negatives darstelle, da sie in ihrem bisherigen kurzen Leben keine historischen Vergleichsmöglichkeiten hätten, wie es bei älteren Menschen der Fall ist. Passt demnach Gott noch in unsere moderne Gesellschaft oder ist er zum Auslaufmodell geworden? Ziebertz vertritt die Annahme, dass die christliche Gottesidee heute sowohl zeitgemäß, als auch gleichzeitig unzeitgemäß erscheint. Auf der einen Seite spricht man im theologisch-philosophischen Diskurs von einer 'Gottesverdunstung' ; Gott hat in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an Bedeutung verloren und schwindet allmählich aus den Köpfen der Menschen. Deutlich sichtbar wird dies zum Beispiel in Fernsehreportagen, in denen Menschen auf der Straße aufgefordert werden, die Bedeutung hoher christlicher Feiertage zu erklären. Man könnte meinen, dass in der breiten Bevölkerung zumindest die Hintergründe des Weihnachts- und Osterfestes bekannt sind, doch selbst hier findet man erschütternder weise die abenteuerlichsten Antworten vor. Auf der anderen Seite scheint Gott auch wieder zeitgemäß, da er nicht nur in kirchlichen Liedern, sondern auch in der Popmusik, beispielsweise des Öfteren in Xavier Naidoos Texten, auftaucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Katholische Theologie), Veranstaltung: 'Gott - ich weiß nicht so recht' Wie kann man die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren? Ein Beitrag zum mystagogischen Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es kann keinen Zweifel geben, dass weder das Christentum, noch Judentum oder Islam ohne den Verweis auf Gott zu denken sind.' Die Frage nach Gott ist die zentrale Frage einer jeden theistischen Religion. Um als Religionspädagoge diesbezüglich adäquat auf die Jugendlichen eingehen zu können, muss zu allererst klar sein, welche Vorstellungen von Gott sie vertreten und welche Relevanz sie diesen Vorstellungen beimessen. Vor einigen Generationen war der Glaube an Gott und an das Christentum in der Gesellschaft noch weiter verbreitet und akzeptierter als dies heute der Fall ist, so die Meinung vieler Kirchenvertreter. Die christliche Religion hatte eine Mono-polstellung inne, die dazu beitrug, dass der Glaube über Generationen hinweg weitergegeben wurde und man sich öffentlich dazu bekannte. Heutzutage nehme Religion und Glaube innerhalb der Jugend nach Ansicht dieser Kirchenvertreter immer mehr ab. Ziebertz relativiert jedoch die These, indem er sagt, dass es für die heutige Jugend normal sei, nicht allsonntäglich zum Gottesdienst zu gehen, dass diese Erfahrung aber für sie nichts negatives darstelle, da sie in ihrem bisherigen kurzen Leben keine historischen Vergleichsmöglichkeiten hätten, wie es bei älteren Menschen der Fall ist. Passt demnach Gott noch in unsere moderne Gesellschaft oder ist er zum Auslaufmodell geworden? Ziebertz vertritt die Annahme, dass die christliche Gottesidee heute sowohl zeitgemäß, als auch gleichzeitig unzeitgemäß erscheint. Auf der einen Seite spricht man im theologisch-philosophischen Diskurs von einer 'Gottesverdunstung' ; Gott hat in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an Bedeutung verloren und schwindet allmählich aus den Köpfen der Menschen. Deutlich sichtbar wird dies zum Beispiel in Fernsehreportagen, in denen Menschen auf der Straße aufgefordert werden, die Bedeutung hoher christlicher Feiertage zu erklären. Man könnte meinen, dass in der breiten Bevölkerung zumindest die Hintergründe des Weihnachts- und Osterfestes bekannt sind, doch selbst hier findet man erschütternder weise die abenteuerlichsten Antworten vor. Auf der anderen Seite scheint Gott auch wieder zeitgemäß, da er nicht nur in kirchlichen Liedern, sondern auch in der Popmusik, beispielsweise des Öfteren in Xavier Naidoos Texten, auftaucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Dolchzahnkatze Smilodon by Stefanie Pokorny
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Stefanie Pokorny
Cover of the book Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht by Stefanie Pokorny
Cover of the book Die Entwicklung der Theorie vom geistigen Eigentum by Stefanie Pokorny
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Stefanie Pokorny
Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Stefanie Pokorny
Cover of the book Lebensversicherung als Kapitalanlage by Stefanie Pokorny
Cover of the book Business Analysis: Hugo Boss by Stefanie Pokorny
Cover of the book Gender equality in European Union's labour market- Particularities, Facts and Actions by Stefanie Pokorny
Cover of the book Die politische Entmachtung der Hellenistischen Welt infolge der Schlacht bei Pydna 168 v. Chr. by Stefanie Pokorny
Cover of the book Prädestination und Verantwortung by Stefanie Pokorny
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Stefanie Pokorny
Cover of the book Das symbolische Kapital in dem von Pierre Bourdieu entwickelten Habitus am Beispiel der kabylischen Gesellschaft Algeriens by Stefanie Pokorny
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Stefanie Pokorny
Cover of the book Moderation - Das Verfahren und seine Methoden by Stefanie Pokorny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy