Grundzüge der Sozialpädagogik

Begriff, Gegenstand, Methoden, Arbeitsfelder

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Grundzüge der Sozialpädagogik by Manuel Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Berg ISBN: 9783640510993
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Berg
ISBN: 9783640510993
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit wollen wir versuchen, uns dem Begriff der Sozialpädagogik zu nähern, damit wir ein Bild von ihr gewinnen können. Woher stammt er? Was ist charakteristisch, was grenzt sie ab? Warum gibt es sie überhaupt? Wie arbeitet sie und welche Voraussetzungen sind nötig? Danach möchte ich näher auf den Umriss und die innere Logik der S. eingehen, ihre Struktur darlegen, d. h., wie und woraus sich die S.1 entwickelt hat. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Darlegung der Position des Individuums in der Gesellschaft, wobei ich näher die Dimensionen des Konfliktes behandeln möchte. Der zuvor erwähnte Staat möchte durch das Sozialgesetzbuch die gesellschaftlichen Reproduktionsprozesse ankurbeln, und stellt dafür die S. in ihren Dienst. Doch was ist ihre Funktion? Was leistet sie? Welche Institutionen sind beteiligt? Was ist ihr Aufgabenfeld? Dies führt uns in einem Nächsten zu den 4 Grundpfeilern der S. Welche Rolle spielen hier die Schlagwörter Wissenschaftlichkeit, Geschichte, Theorie und soziale Wirklichkeit? Wie kann man Soziale Arbeit bestimmen? Welche Parameter über die Auffassung von sozialpädagogischer Praxistätigkeit kann man festmachen? In welche Bereiche streut sich die Forschung? Dieser Punkt stellt einen guten Übergang zur Disziplin im Kontext dar [...] Ich frage mich, was wir nun als Essenz dieser Hausarbeit herausfiltern können. Zum einen ist klar, dass die S. offen sein muss für benachbarte Disziplinen und ständig kritisch die Erziehungswirklichkeit zu hinterfragen hat, bzgl. etwaiger Missstände in der Gesellschaft (arme, schwache, benachteiligte und leidende Menschen). Kann man eine neue Erziehungstatsache beobachten? Die S. orientiert sich ganz am Individuum und seiner Position in der Gesellschaft, die entweder passend ist, oder nach Passung verlangt. Das Menschenleben befindet sich laufend im Vollzug von Krisen und deren Bewältigung, die S. hilft, Routinen zu entwickeln, um in die Normalität zu gelangen. Für jede Krise gibt es eine Profession. Der Lösungsansatz liegt hier ausschließlich in der Beziehung zum Klienten. Man darf keine Zwänge ausüben und nur in kleinen Schritten verfahren, damit die Erziehungsfähigkeit wiederhergestellt werden kann (Struktur und Überblick, Feinfühligkeit, Perspektivenwechsel, Prognose für das Kind). Dies gelingt dem Pädagogen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit wollen wir versuchen, uns dem Begriff der Sozialpädagogik zu nähern, damit wir ein Bild von ihr gewinnen können. Woher stammt er? Was ist charakteristisch, was grenzt sie ab? Warum gibt es sie überhaupt? Wie arbeitet sie und welche Voraussetzungen sind nötig? Danach möchte ich näher auf den Umriss und die innere Logik der S. eingehen, ihre Struktur darlegen, d. h., wie und woraus sich die S.1 entwickelt hat. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Darlegung der Position des Individuums in der Gesellschaft, wobei ich näher die Dimensionen des Konfliktes behandeln möchte. Der zuvor erwähnte Staat möchte durch das Sozialgesetzbuch die gesellschaftlichen Reproduktionsprozesse ankurbeln, und stellt dafür die S. in ihren Dienst. Doch was ist ihre Funktion? Was leistet sie? Welche Institutionen sind beteiligt? Was ist ihr Aufgabenfeld? Dies führt uns in einem Nächsten zu den 4 Grundpfeilern der S. Welche Rolle spielen hier die Schlagwörter Wissenschaftlichkeit, Geschichte, Theorie und soziale Wirklichkeit? Wie kann man Soziale Arbeit bestimmen? Welche Parameter über die Auffassung von sozialpädagogischer Praxistätigkeit kann man festmachen? In welche Bereiche streut sich die Forschung? Dieser Punkt stellt einen guten Übergang zur Disziplin im Kontext dar [...] Ich frage mich, was wir nun als Essenz dieser Hausarbeit herausfiltern können. Zum einen ist klar, dass die S. offen sein muss für benachbarte Disziplinen und ständig kritisch die Erziehungswirklichkeit zu hinterfragen hat, bzgl. etwaiger Missstände in der Gesellschaft (arme, schwache, benachteiligte und leidende Menschen). Kann man eine neue Erziehungstatsache beobachten? Die S. orientiert sich ganz am Individuum und seiner Position in der Gesellschaft, die entweder passend ist, oder nach Passung verlangt. Das Menschenleben befindet sich laufend im Vollzug von Krisen und deren Bewältigung, die S. hilft, Routinen zu entwickeln, um in die Normalität zu gelangen. Für jede Krise gibt es eine Profession. Der Lösungsansatz liegt hier ausschließlich in der Beziehung zum Klienten. Man darf keine Zwänge ausüben und nur in kleinen Schritten verfahren, damit die Erziehungsfähigkeit wiederhergestellt werden kann (Struktur und Überblick, Feinfühligkeit, Perspektivenwechsel, Prognose für das Kind). Dies gelingt dem Pädagogen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Political Influence of Pop Music. An Analysis of Michael Jackson's 'They Don't Really Care About Us' by Manuel Berg
Cover of the book Evolutionäre Sozialpsychologie und Xenophobie by Manuel Berg
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Manuel Berg
Cover of the book Integration von Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht - Kinderbuch von Irmgard Eberhard »Erstes Spielen und Lernen« by Manuel Berg
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Manuel Berg
Cover of the book Kriterien zum Übersetzen von Schlüsselbegriffen in der Bibel by Manuel Berg
Cover of the book Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien by Manuel Berg
Cover of the book Weibliches Erleben der Pubertät und Adoleszenz by Manuel Berg
Cover of the book Bioactivity of Green Synthesised Silver Nanoparticles by Manuel Berg
Cover of the book Der römische Limes an der Donau unter Kaiser Hadrian by Manuel Berg
Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Manuel Berg
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Manuel Berg
Cover of the book Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' by Manuel Berg
Cover of the book Herzogsägmühle. Ein Ort für Menschen in besonderen Lebenslagen by Manuel Berg
Cover of the book Projektskizze für Trainee Assessment-Center 2009 bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern by Manuel Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy