Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Arne Viecens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Viecens ISBN: 9783640846856
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Viecens
ISBN: 9783640846856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen sich Lehrkräfte mit einer Fülle von Konzepten, Verfahren, Methoden und Materialien konfrontiert, die bei vielen Adressaten in letzter Konsequenz lediglich zu Verwirrung führen. Ein genau auf die Schülerschaft zugeschnittenes und Erfolg versprechendes Konzept kann es, wenn überhaupt möglich, nur schwerlich geben, gerade wenn man sich die derzeitige Problematik der Inklusion vor Augen hält. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Handlungsorientierung im Unterricht und soll damit einen kleinen Beitrag dazu leisten, wie vor allem für Schüler mit einer geistigen Beeinträchtigung ein Rahmen innerhalb der Schule geschaffen werden kann, in welchem ein so weit wie möglich eigenständiges Lernen und Weiterentwickeln ermöglicht werden kann. Nur durch Theorie und Vermittlung dieser etwas zu lernen, birgt die Gefahr, dass Inhalte nicht vollends verinnerlicht werden und so oftmals der lebenspraktische Bezug verloren geht. Doch gerade die Vorbereitung auf das Leben mit all seinen Facetten und Problematiken sollte Aufgabe von Schule und Unterricht sein. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass der gesamte schulische Alltag als Möglichkeit zum Handeln und somit zum Lernen angesehen wird und auch jene Zeiten dafür genutzt werden, die nicht explizit als Unterricht deklariert sind. In den Schulstunden selber wird oft eine künstliche Situation geschaffen, die mit der Realität und dem, was Schüler im späteren Leben erwarten wird, recht wenig gemein hat. Der Handlungsorientierte Unterricht erwirkt seine Legitimation dadurch, dass er dabei helfen kann, personale und soziale Kompetenzen zu fördern und dadurch einen Grundstein legen kann für die spätere Verwirklichung von Wünschen und Ansprüchen von Schülern, ohne dass ein allzu weites Abschweifen von der Realität befürchtet werden muss. In einem ersten Teil geht es allgemein um Handlungen, deren Definition, Motive und Bedeutungen. Anschließend wird der Handlungsorientierte Unterricht als eine Form des Lernens eingeführt sowie als Weiterführung der Projektunterricht. An einem konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie eine solche Arbeit bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung realisiert werden kann. Abschließend werden die Grenzen und Probleme des Handlungsorientierten Unterrichts diskutiert und es erfolgt eine Schlussbemerkung mit einem weiteren Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen sich Lehrkräfte mit einer Fülle von Konzepten, Verfahren, Methoden und Materialien konfrontiert, die bei vielen Adressaten in letzter Konsequenz lediglich zu Verwirrung führen. Ein genau auf die Schülerschaft zugeschnittenes und Erfolg versprechendes Konzept kann es, wenn überhaupt möglich, nur schwerlich geben, gerade wenn man sich die derzeitige Problematik der Inklusion vor Augen hält. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Handlungsorientierung im Unterricht und soll damit einen kleinen Beitrag dazu leisten, wie vor allem für Schüler mit einer geistigen Beeinträchtigung ein Rahmen innerhalb der Schule geschaffen werden kann, in welchem ein so weit wie möglich eigenständiges Lernen und Weiterentwickeln ermöglicht werden kann. Nur durch Theorie und Vermittlung dieser etwas zu lernen, birgt die Gefahr, dass Inhalte nicht vollends verinnerlicht werden und so oftmals der lebenspraktische Bezug verloren geht. Doch gerade die Vorbereitung auf das Leben mit all seinen Facetten und Problematiken sollte Aufgabe von Schule und Unterricht sein. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass der gesamte schulische Alltag als Möglichkeit zum Handeln und somit zum Lernen angesehen wird und auch jene Zeiten dafür genutzt werden, die nicht explizit als Unterricht deklariert sind. In den Schulstunden selber wird oft eine künstliche Situation geschaffen, die mit der Realität und dem, was Schüler im späteren Leben erwarten wird, recht wenig gemein hat. Der Handlungsorientierte Unterricht erwirkt seine Legitimation dadurch, dass er dabei helfen kann, personale und soziale Kompetenzen zu fördern und dadurch einen Grundstein legen kann für die spätere Verwirklichung von Wünschen und Ansprüchen von Schülern, ohne dass ein allzu weites Abschweifen von der Realität befürchtet werden muss. In einem ersten Teil geht es allgemein um Handlungen, deren Definition, Motive und Bedeutungen. Anschließend wird der Handlungsorientierte Unterricht als eine Form des Lernens eingeführt sowie als Weiterführung der Projektunterricht. An einem konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie eine solche Arbeit bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung realisiert werden kann. Abschließend werden die Grenzen und Probleme des Handlungsorientierten Unterrichts diskutiert und es erfolgt eine Schlussbemerkung mit einem weiteren Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaft in Deutschland und Frankreich 1945-1989 - Vergleich der Wirtschaftspolitik, -struktur und -entwicklung by Arne Viecens
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Arne Viecens
Cover of the book Problemfall Cybermobbing: Spitzensportler in den neuen Medien by Arne Viecens
Cover of the book Entstehung des Evolutionsgedankens by Arne Viecens
Cover of the book Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit by Arne Viecens
Cover of the book Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss - Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels by Arne Viecens
Cover of the book Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer by Arne Viecens
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Arne Viecens
Cover of the book Analyse von Erich Fromms 'Furcht vor der Freiheit' by Arne Viecens
Cover of the book Traditionelle Briefe im Vergleich zu modernen E-Mails by Arne Viecens
Cover of the book Die Entwicklung von Dienstleistungen - Probleme, Ansätze und Methoden by Arne Viecens
Cover of the book Stundenentwurf Religion: Die Theologie in M. Night Shyamalans Film 'Signs' by Arne Viecens
Cover of the book Politische Erziehung in der DDR by Arne Viecens
Cover of the book Rassismus in der griechisch-römischen Antike by Arne Viecens
Cover of the book Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Ilana Shmueli: Die Darstellung und Bezugnahme zum Judentum innerhalb der Briefe und Gedichte by Arne Viecens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy