Ideologische Reformen?

Die wirtschaftliche Transformation nach der Wende an den Beispielen Tschechien und Polen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ideologische Reformen? by Michel Grandjean, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michel Grandjean ISBN: 9783638838870
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michel Grandjean
ISBN: 9783638838870
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 90/100, Universität Zürich (Politikwissenschaftliches Institut), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die wirtschaftliche Transformation nach der Wende 1989 bis 1995 analysiert. Diese Arbeit soll dabei weiterhelfen zu verstehen, wie man sich in einem Staat nach der Wende für eine gewisse Reformtaktik für die Wirtschaft entschieden hat. Es wird in dieser Arbeit untersucht, ob die ideologischen Präferenzen einer Partei, die schlussendlich die Policies initiiert, eine Auswirkung auf die Entscheidung für die 'radikale' Reform hatten und welch andere Faktoren hierbei eine Rolle spielten Darauf aufbauend lautet die Forschungsfrage: Inwiefern verhielten sich die regierenden Parteien bei der Entscheidung für die radikale Methode und dessen Durchführung ihrer Ideologie entsprechend? Primär untersuche ich dies am Beispiel Tschechien, wobei ich aber aus noch zu nennenden Gründen einen Vergleich mit Polen nicht unterlassen will. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Strukturierung der Arbeit 2. Typologie und Präsentation der Reformstrategien 2.1 Radikale Methode 3. Methodik 4. Fallbeispiele Tschechien und Polen 4.1 Ökonomische Transformation in der Tschechischen Republik 4.1.1 Ausgangsbedingungen 4.1.2 Die Transformation 4.1.3 Fazit 4.2 Wirtschaftliche Reformen in Polen 4.2.1 Ausgangslage und die frühen Reformen unter der kommunistischen Clique 4.2.2 Die Transformation 4.2.3 Fazit 5. Parteienanalysen Tschechien und Polen 5.1 Parteien und ihre Ideologie in der Tschechischen Republik 5.2 Parteien und ihre Ideologie in Polen 6. Schlussfolgerung und Beantwortung der Forschungsfrage 7. Anhang mit Grafiken 8. Literaturliste

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 90/100, Universität Zürich (Politikwissenschaftliches Institut), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die wirtschaftliche Transformation nach der Wende 1989 bis 1995 analysiert. Diese Arbeit soll dabei weiterhelfen zu verstehen, wie man sich in einem Staat nach der Wende für eine gewisse Reformtaktik für die Wirtschaft entschieden hat. Es wird in dieser Arbeit untersucht, ob die ideologischen Präferenzen einer Partei, die schlussendlich die Policies initiiert, eine Auswirkung auf die Entscheidung für die 'radikale' Reform hatten und welch andere Faktoren hierbei eine Rolle spielten Darauf aufbauend lautet die Forschungsfrage: Inwiefern verhielten sich die regierenden Parteien bei der Entscheidung für die radikale Methode und dessen Durchführung ihrer Ideologie entsprechend? Primär untersuche ich dies am Beispiel Tschechien, wobei ich aber aus noch zu nennenden Gründen einen Vergleich mit Polen nicht unterlassen will. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Strukturierung der Arbeit 2. Typologie und Präsentation der Reformstrategien 2.1 Radikale Methode 3. Methodik 4. Fallbeispiele Tschechien und Polen 4.1 Ökonomische Transformation in der Tschechischen Republik 4.1.1 Ausgangsbedingungen 4.1.2 Die Transformation 4.1.3 Fazit 4.2 Wirtschaftliche Reformen in Polen 4.2.1 Ausgangslage und die frühen Reformen unter der kommunistischen Clique 4.2.2 Die Transformation 4.2.3 Fazit 5. Parteienanalysen Tschechien und Polen 5.1 Parteien und ihre Ideologie in der Tschechischen Republik 5.2 Parteien und ihre Ideologie in Polen 6. Schlussfolgerung und Beantwortung der Forschungsfrage 7. Anhang mit Grafiken 8. Literaturliste

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau und Festigung des schulpolitischen Systems der SBZ by Michel Grandjean
Cover of the book Strategische Herausforderungen und moderne Managementansätze für ein global agierendes Modeunternehmen by Michel Grandjean
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn' by Michel Grandjean
Cover of the book Motivation and Performance of Government-Aided Primary School Teachers in Kyampisi Sub-County, Mukono District, Uganda by Michel Grandjean
Cover of the book Spezielle Verfahren für Erst- und Zweitdurchforstung by Michel Grandjean
Cover of the book Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis' by Michel Grandjean
Cover of the book 'Total in God - total in oneself' - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition by Michel Grandjean
Cover of the book Motivationstheorien. Eine Einführung by Michel Grandjean
Cover of the book Prinzipien außerschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek by Michel Grandjean
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Michel Grandjean
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Michel Grandjean
Cover of the book Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web by Michel Grandjean
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung by Michel Grandjean
Cover of the book Wie verändert sich die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens bei der Umstellung von UGB auf IFRS by Michel Grandjean
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Michel Grandjean
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy