Immersionsprojekte zu 'Minderheitensprachen und frühzeitigem Lernen: Deutsch in Frankreich'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Immersionsprojekte zu 'Minderheitensprachen und frühzeitigem Lernen: Deutsch in Frankreich' by Liane Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liane Weigel ISBN: 9783638282017
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liane Weigel
ISBN: 9783638282017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: gut, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb eines zusammenwachsenden Europas oder vielmehr der Globalisierung der Welt wird dem Lernen von Sprachen eine entscheidende Bedeutung beigemessen. Die Sprache dient dabei aber nicht nur als Verständigungsmittel zwischen den Menschen. Aus kultureller Sicht ist sie identitätsstiftend. Wode fasst die Situation der Mehrsprachigkeit bzw. Sprachenvielfalt und ihre Bedeutung in Europa wie folgt zusammen, Sprachen sind hochrangige Kulturgüter[...]Denn sie stellen Merkmale für die kulturelle Identität ihrer Sprecher dar und sind so in der sich abzeichnenden politischen, wirtschaftlichen und sprachlichen Entwicklung in Europa von großer Bedeutung[...]Mehrsprachigkeit kann viel dazu beitragen, Sprachkonflikten vorzubeugen. Sie ist daher eine wichtige Voraussetzung für eine längerfristige Friedensicherung auf der Grundlage von Toleranz für kulturelle Vielfalt und Andersartigkeit[...]Die Sprachenvielfalt soll erhalten bleiben und keine Sprache soll zur alleinigen Verkehrssprache werden[...] (Wode 1995: 10) Wie kann nun aber dieser Herausforderung begegnet werden? Durch konventionellen Fremdsprache nunterricht wird seit Jahren versucht die Schüler auf die europäische Situation vorzubereiten und dies mehr oder weniger erfolgreich. Vielversprechend für den Spracherwerb bei Kindern, d.h. relativ früh, erweisen sich Immersionsprogramme oder bilingualer Unterricht. Studien dazu haben gezeigt, dass sich durch bilingualen Unterricht beispielsweise das erreichbare Niveau von Fremdsprachenkenntnissen deutlich erhöhen lässt (vgl. Wode 1995: 11). Die Immersionsprogramme- ursprünglich in Kanada erprobt und sehr erfolgreich- haben in der Regel zu einer guten Beherrschung von mindestens zwei Sprachen, der L1 und der L2 geführt. Dabei wurden beide Sprachen als Unterrichtssprachen verwendet. Im Gegensatz zum konventionellen FU, in dem die Fremdsprache der Lehrgegenstand ist, lassen sich Immersionsprogramme als content- based language instruction (vgl. Wode 1995: 11) fassen. Die L2 wird also auch außerhalb des FU in ausgewählten Fächern eingesetzt, ohne, dass dabei notwendigerweise Sprachlehrverfahren verwendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: gut, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb eines zusammenwachsenden Europas oder vielmehr der Globalisierung der Welt wird dem Lernen von Sprachen eine entscheidende Bedeutung beigemessen. Die Sprache dient dabei aber nicht nur als Verständigungsmittel zwischen den Menschen. Aus kultureller Sicht ist sie identitätsstiftend. Wode fasst die Situation der Mehrsprachigkeit bzw. Sprachenvielfalt und ihre Bedeutung in Europa wie folgt zusammen, Sprachen sind hochrangige Kulturgüter[...]Denn sie stellen Merkmale für die kulturelle Identität ihrer Sprecher dar und sind so in der sich abzeichnenden politischen, wirtschaftlichen und sprachlichen Entwicklung in Europa von großer Bedeutung[...]Mehrsprachigkeit kann viel dazu beitragen, Sprachkonflikten vorzubeugen. Sie ist daher eine wichtige Voraussetzung für eine längerfristige Friedensicherung auf der Grundlage von Toleranz für kulturelle Vielfalt und Andersartigkeit[...]Die Sprachenvielfalt soll erhalten bleiben und keine Sprache soll zur alleinigen Verkehrssprache werden[...] (Wode 1995: 10) Wie kann nun aber dieser Herausforderung begegnet werden? Durch konventionellen Fremdsprache nunterricht wird seit Jahren versucht die Schüler auf die europäische Situation vorzubereiten und dies mehr oder weniger erfolgreich. Vielversprechend für den Spracherwerb bei Kindern, d.h. relativ früh, erweisen sich Immersionsprogramme oder bilingualer Unterricht. Studien dazu haben gezeigt, dass sich durch bilingualen Unterricht beispielsweise das erreichbare Niveau von Fremdsprachenkenntnissen deutlich erhöhen lässt (vgl. Wode 1995: 11). Die Immersionsprogramme- ursprünglich in Kanada erprobt und sehr erfolgreich- haben in der Regel zu einer guten Beherrschung von mindestens zwei Sprachen, der L1 und der L2 geführt. Dabei wurden beide Sprachen als Unterrichtssprachen verwendet. Im Gegensatz zum konventionellen FU, in dem die Fremdsprache der Lehrgegenstand ist, lassen sich Immersionsprogramme als content- based language instruction (vgl. Wode 1995: 11) fassen. Die L2 wird also auch außerhalb des FU in ausgewählten Fächern eingesetzt, ohne, dass dabei notwendigerweise Sprachlehrverfahren verwendet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Social Media on the PR Industry by Liane Weigel
Cover of the book Budgethilfe zur Armutsbekämpfung. Eine kritische Analyse by Liane Weigel
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Liane Weigel
Cover of the book The 'Soft People' of Laura and Tom Wingfield in 'The Glass Menagerie' and Blanche DuBois in 'A Streetcar named Desire' by Liane Weigel
Cover of the book Suizid und die Logotherapie Viktor E. Frankls by Liane Weigel
Cover of the book Lebenslage älterer Menschen mit geistiger Behinderung by Liane Weigel
Cover of the book Extremismus im Internet by Liane Weigel
Cover of the book Reaching Out to People: Achieving Millennium Development Goals through Innovative Public Service Delivery by Liane Weigel
Cover of the book Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP by Liane Weigel
Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Liane Weigel
Cover of the book Schule und Gewalt by Liane Weigel
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Liane Weigel
Cover of the book Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit by Liane Weigel
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz - Evaluation eines Trainings zu verschiedenen Facetten der interkulturellen Kompetenz by Liane Weigel
Cover of the book Respekteinflößende Belesenheit - Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur by Liane Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy