Innovation und (Über-)Forderung

Anforderungen an Innovationsverhalten von Mitarbeitern und mögliche Auswirkungen auf das Belastungsempfinden (Stress, Burnout)

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Andreas Patana, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Patana ISBN: 9783640897278
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Patana
ISBN: 9783640897278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modewort Innovation macht gegenwärtig den Anschein, dass es zum Lebenselixier der modernen Gesellschaft geworden ist. Jedoch sollte anhand der vorherigen Darstellung deutlich geworden sein, dass dieser Innovationsdruck auch negative Folgen, in Form von psychischen Erkrankungen der Mitarbeiter, mit sich bringen kann. Einen Ausweg aus dieser Misere bietet das Konzept der WLB, indem die Unternehmen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Lage sind, ihre Mitarbeiter bezüglich deren Stressempfindens zu entlasten. Kombiniert mit dem Modell der Partizipativen Innovationsgruppe, lässt sich das Streben nach Innovation und somit dem Generieren von Wettbewerbsvorteilen vorantreiben. Mit Hilfe der Einbeziehung fremder Sichtweisen gelingt es, die eigene Betriebsblindheit zu überwältigen und neue Lösungswege zu erarbeiten. Unternehmen müssen zukünftig mit einem erhöhten Maß an Flexibilität reagieren, da, im Bezug auf Innovationen, zwei Situationen nie identisch ablaufen und es somit keine Allgemeinlösung für diese Probleme gibt. Andererseits sollte die Gesundheit des einzelnen Mitarbeiters im Vordergrund stehen. So gilt als Hauptursache für den Zuwachs von psychischer Beeinträchtigung eine zunehmende Entgrenzung von Arbeit. Unter diesem Aspekt laufen die Unternehmen zukünftig Gefahr, jene Humanressource zu verschleißen, welche den wirtschaftlichen Erfolg darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modewort Innovation macht gegenwärtig den Anschein, dass es zum Lebenselixier der modernen Gesellschaft geworden ist. Jedoch sollte anhand der vorherigen Darstellung deutlich geworden sein, dass dieser Innovationsdruck auch negative Folgen, in Form von psychischen Erkrankungen der Mitarbeiter, mit sich bringen kann. Einen Ausweg aus dieser Misere bietet das Konzept der WLB, indem die Unternehmen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Lage sind, ihre Mitarbeiter bezüglich deren Stressempfindens zu entlasten. Kombiniert mit dem Modell der Partizipativen Innovationsgruppe, lässt sich das Streben nach Innovation und somit dem Generieren von Wettbewerbsvorteilen vorantreiben. Mit Hilfe der Einbeziehung fremder Sichtweisen gelingt es, die eigene Betriebsblindheit zu überwältigen und neue Lösungswege zu erarbeiten. Unternehmen müssen zukünftig mit einem erhöhten Maß an Flexibilität reagieren, da, im Bezug auf Innovationen, zwei Situationen nie identisch ablaufen und es somit keine Allgemeinlösung für diese Probleme gibt. Andererseits sollte die Gesundheit des einzelnen Mitarbeiters im Vordergrund stehen. So gilt als Hauptursache für den Zuwachs von psychischer Beeinträchtigung eine zunehmende Entgrenzung von Arbeit. Unter diesem Aspekt laufen die Unternehmen zukünftig Gefahr, jene Humanressource zu verschleißen, welche den wirtschaftlichen Erfolg darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Remembering International Terrorist Attacks: A Case Study of the Bali Bombings by Andreas Patana
Cover of the book Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens by Andreas Patana
Cover of the book Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise by Andreas Patana
Cover of the book Das Spiel in der musealen Kunstvermittlung by Andreas Patana
Cover of the book Impact of AMISOM's (The African Union Mission In Somalia) Intervention in Somalia by Andreas Patana
Cover of the book Gender-Regime und Typologisierungsansätze by Andreas Patana
Cover of the book Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik by Andreas Patana
Cover of the book Data Driven Display Advertising by Andreas Patana
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Andreas Patana
Cover of the book Talent Management: An Instrument of Strategic Human Resources Management? by Andreas Patana
Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Andreas Patana
Cover of the book Alkoholismus in der Krankenpflege. Sucht und Suchtprävention by Andreas Patana
Cover of the book Samsung´s Marketing Story by Andreas Patana
Cover of the book Emotionsmanagement - ein Forschungsgebiet der Zukunft by Andreas Patana
Cover of the book Die Finanzmarktkrise 2008/2009 und ihre Folgen by Andreas Patana
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy