Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung

Wahrheit oder Mythos?

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung by Carolin Buck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Buck ISBN: 9783668398306
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Buck
ISBN: 9783668398306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bevölkerungswachstum eines Landes und der dort herrschenden Armut? Führt Armut unweigerlich zu Umweltzerstörung oder zu einer schneller wachsenden Bevölkerung? Ist Umweltzerstörung vielleicht der Grund für Armut? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meiner Hausarbeit auf den Grund. Es gibt zahlreiche populäre Thesen und Vorurteile, die sich um die Ärmsten dieser Welt ranken. Die Zeitung Zeit Online hat in den letzten Jahren einige markante Artikel zu diesem Thema veröffentlich. Darunter zum Beispiel '2100 ist jeder Dritte ein Afrikaner' (September 2014) , 'Viele Kinder, gute Zukunft?' (November 2014) oder 'Brutal, aber erfolgreich? - Welche Rolle Chinas Geburtenkontrolle beim Kampf gegen die Armut spielte.' (November 2015) . Die verschiedenen Titel zeigen deutlich, dass eine eindeutige Meinung bezüglich den Beziehungen von Bevölkerungswachstum und Armut nicht leicht bilden lässt. Es erfordert ein genaueres Hinsehen und ein komplexeres Gesamtbild, um sich ein Bild von möglichen Zusammenhängen machen zu können. Gerade in der heutigen Zeit, in der allzu gerne verallgemeinert und vereinfacht wird, ist es äußerst wichtig, einen Blick hinter die Kulisse der Armut, des Bevölkerungswachstums und der Umweltzerstörung zu blicken, bevor man vorschnell ein Urteil fällt. 'Der Niedergang der Länder, die heute das Schlusslicht bilden, übersteigt jede Verhältnismäßigkeit. In vielen Fällen ist er absolut. Viele dieser Länder fallen nicht nur zurück, sie zerfallen regelrecht.' so Collier. Eine 'Spezialität des 20. und 21. Jahrhunderts' ist die weit geöffnete 'Schere zwischen ganz arm und ganz reich', wie Hessel seinen Lesern in seiner Streitschrift Empört euch! klar macht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Interdependenzen zwischen den drei Tatsachen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung zu erläutern und aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern, um dem Leser ein besseres Verständnis für die einzelnen Kausalitäten zu vermitteln und ihn zu sensibilisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bevölkerungswachstum eines Landes und der dort herrschenden Armut? Führt Armut unweigerlich zu Umweltzerstörung oder zu einer schneller wachsenden Bevölkerung? Ist Umweltzerstörung vielleicht der Grund für Armut? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meiner Hausarbeit auf den Grund. Es gibt zahlreiche populäre Thesen und Vorurteile, die sich um die Ärmsten dieser Welt ranken. Die Zeitung Zeit Online hat in den letzten Jahren einige markante Artikel zu diesem Thema veröffentlich. Darunter zum Beispiel '2100 ist jeder Dritte ein Afrikaner' (September 2014) , 'Viele Kinder, gute Zukunft?' (November 2014) oder 'Brutal, aber erfolgreich? - Welche Rolle Chinas Geburtenkontrolle beim Kampf gegen die Armut spielte.' (November 2015) . Die verschiedenen Titel zeigen deutlich, dass eine eindeutige Meinung bezüglich den Beziehungen von Bevölkerungswachstum und Armut nicht leicht bilden lässt. Es erfordert ein genaueres Hinsehen und ein komplexeres Gesamtbild, um sich ein Bild von möglichen Zusammenhängen machen zu können. Gerade in der heutigen Zeit, in der allzu gerne verallgemeinert und vereinfacht wird, ist es äußerst wichtig, einen Blick hinter die Kulisse der Armut, des Bevölkerungswachstums und der Umweltzerstörung zu blicken, bevor man vorschnell ein Urteil fällt. 'Der Niedergang der Länder, die heute das Schlusslicht bilden, übersteigt jede Verhältnismäßigkeit. In vielen Fällen ist er absolut. Viele dieser Länder fallen nicht nur zurück, sie zerfallen regelrecht.' so Collier. Eine 'Spezialität des 20. und 21. Jahrhunderts' ist die weit geöffnete 'Schere zwischen ganz arm und ganz reich', wie Hessel seinen Lesern in seiner Streitschrift Empört euch! klar macht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Interdependenzen zwischen den drei Tatsachen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung zu erläutern und aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern, um dem Leser ein besseres Verständnis für die einzelnen Kausalitäten zu vermitteln und ihn zu sensibilisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Carolin Buck
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Carolin Buck
Cover of the book Die Verhaltenstherapie by Carolin Buck
Cover of the book Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie by Carolin Buck
Cover of the book EU-Kartellschadensrichtlinie. Der europäische und der deutsche Unternehmensbegriff im Kartellrecht by Carolin Buck
Cover of the book Mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistungen bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe by Carolin Buck
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Carolin Buck
Cover of the book Kindheit und Jugend im Wandel by Carolin Buck
Cover of the book Co-Branding. Grundlagen und Diskussion am Beispiel von H&M by Carolin Buck
Cover of the book Religion und Kompetenz. Versuche der Standardisierung religiöser Bildung in den Bildungsplänen Baden-Württembergs by Carolin Buck
Cover of the book Zur Vertreterhaftung nach §§ 69 und 34 AO unter besonderer Berücksichtigung des GmbH-Geschäftsführers by Carolin Buck
Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Carolin Buck
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Carolin Buck
Cover of the book Die protestantische Ethik by Carolin Buck
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Carolin Buck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy