Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Stephan Walk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Walk ISBN: 9783668149496
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Walk
ISBN: 9783668149496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2.0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: 5.3 C, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hausarbeit geht der Frage nach, inwiefern sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln können. Auch werden die Folgen pränataler unaufgelöster Traumata sowie deren mögliche Ursachen dargelegt. Die kindliche Entwicklung setzt mit der Zeugung ein und damit beginnt auch menschliches Leben. Organe und Sinne werden bereits zu einem Großteil im Mutterleib ausgebildet, weshalb die Wahrnehmung von Reizen bereits sehr früh einsetzt. Daher sind frühe Traumata ein durchaus relevantes Thema im professionellen Umgang und in der täglichen Arbeit mit Klienten. Diese frühen Traumata haben spezifische Ursachen, die diese Arbeit beleuchten möchte. Menschen die vorgeburtliche Traumata erleben mussten, sei es durch eine versuchte aber fehlgeschlagene Abtreibung oder den Tod der Mutter nach der Geburt des Kindes, die die wichtigste Bindungsperson des Kindes darstellt, leiden wenn die frühen traumatischen Erfahrungen in Alltag, Umgang, Behandlung und Therapie keine Berücksichtigung finden ein Leben lang unter den Folgen ihrer Traumata und sind in Überlebensstrategien gefangen, solange sie ihre traumatisierenden Erfahrungen innerpsychisch nicht verarbeiten und integrieren können. Daher will diese Arbeit für die Thematik der frühen Traumata sensibilisieren und richtet sich an Interessierte, Betroffene, wie auch an Menschen die im professionellen Bereich mit betroffenen Klienten arbeiten.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium der angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit (Master) an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2.0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: 5.3 C, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hausarbeit geht der Frage nach, inwiefern sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln können. Auch werden die Folgen pränataler unaufgelöster Traumata sowie deren mögliche Ursachen dargelegt. Die kindliche Entwicklung setzt mit der Zeugung ein und damit beginnt auch menschliches Leben. Organe und Sinne werden bereits zu einem Großteil im Mutterleib ausgebildet, weshalb die Wahrnehmung von Reizen bereits sehr früh einsetzt. Daher sind frühe Traumata ein durchaus relevantes Thema im professionellen Umgang und in der täglichen Arbeit mit Klienten. Diese frühen Traumata haben spezifische Ursachen, die diese Arbeit beleuchten möchte. Menschen die vorgeburtliche Traumata erleben mussten, sei es durch eine versuchte aber fehlgeschlagene Abtreibung oder den Tod der Mutter nach der Geburt des Kindes, die die wichtigste Bindungsperson des Kindes darstellt, leiden wenn die frühen traumatischen Erfahrungen in Alltag, Umgang, Behandlung und Therapie keine Berücksichtigung finden ein Leben lang unter den Folgen ihrer Traumata und sind in Überlebensstrategien gefangen, solange sie ihre traumatisierenden Erfahrungen innerpsychisch nicht verarbeiten und integrieren können. Daher will diese Arbeit für die Thematik der frühen Traumata sensibilisieren und richtet sich an Interessierte, Betroffene, wie auch an Menschen die im professionellen Bereich mit betroffenen Klienten arbeiten.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium der angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit (Master) an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kausale Schemata by Stephan Walk
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Stephan Walk
Cover of the book David Riesman: Pluralistische veto-groups und amorphe Macht by Stephan Walk
Cover of the book Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Verfolgung von Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Stephan Walk
Cover of the book Empirische Methodenlehre Interview by Stephan Walk
Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Stephan Walk
Cover of the book Due Diligence im Spannungsfeld zu Geheimhaltungspflichten by Stephan Walk
Cover of the book Fordert der Islam den Terror? Spurensuche im Koran by Stephan Walk
Cover of the book Lukians Rede 'de domo' und der Agon zwischen den Künsten by Stephan Walk
Cover of the book Der handlungsorientierte Unterricht unter dem Blickwinkel des Menschenbildes des 'psycho-ecological man' by Stephan Walk
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Stephan Walk
Cover of the book Methoden der Bindungsforschung: Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit, Adult Attachment Interview by Stephan Walk
Cover of the book Das systematische Werk Hegels by Stephan Walk
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Möglichkeiten der Prävention in der Schule by Stephan Walk
Cover of the book Arbeits- und Bildungspolitische Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit by Stephan Walk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy