Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien

Inwieweit sind Ad-hoc Mitteilungen über Twitter, Facebook und Co. mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Leonie Karner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonie Karner ISBN: 9783668109292
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonie Karner
ISBN: 9783668109292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung I. Problemstellung II. Aufbau der Arbeit B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht I. Einblick in das deutsche Insiderrecht 1. Entstehungsgeschichte 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts 3. Insiderstrafrecht II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG a) Konkrete Information b) Nicht öffentlich bekannt c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG a) Einführung b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht I. Einführung 1. Ökonomischer Hintergrund 2. Applikationen II. Tatsächliche Verbreitung III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV c) § 3a WpAIV 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien D. Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung I. Problemstellung II. Aufbau der Arbeit B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht I. Einblick in das deutsche Insiderrecht 1. Entstehungsgeschichte 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts 3. Insiderstrafrecht II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG a) Konkrete Information b) Nicht öffentlich bekannt c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG a) Einführung b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht I. Einführung 1. Ökonomischer Hintergrund 2. Applikationen II. Tatsächliche Verbreitung III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV c) § 3a WpAIV 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien D. Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss der demographischen Entwicklung in den europäischen Industrienationen auf die Kapital- und Immobilienmärkte by Leonie Karner
Cover of the book Das Paradigma des systemischen Beratungsansatzes in pädagogischen Handlungsfeldern by Leonie Karner
Cover of the book Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung by Leonie Karner
Cover of the book Wie Geschenke Sicherheit geben können by Leonie Karner
Cover of the book Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie by Leonie Karner
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Leonie Karner
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Leonie Karner
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Leonie Karner
Cover of the book Interaktive Lernsysteme: Anregung metakognitiver Prozesse in unklar definierten Domänen by Leonie Karner
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by Leonie Karner
Cover of the book Tschechoslowakischer Weg zur Entstalinisierung by Leonie Karner
Cover of the book Diskussion von Rainer Paris Aufsatz 'Warten auf Amtsfluren' by Leonie Karner
Cover of the book Fachexkursion: Angewandte Klimatologie by Leonie Karner
Cover of the book Indian energy security. Nuclear energy policy by Leonie Karner
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Leonie Karner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy