Klassenklima in der Reflexion von gemeinsam geschaffenen Regeln und Ritualen einer 1.Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Klassenklima in der Reflexion von gemeinsam geschaffenen Regeln und Ritualen einer 1.Klasse by Maik Graf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Graf ISBN: 9783640834976
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Graf
ISBN: 9783640834976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,6, Sächsische Bildungsagentur Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ritual lebt von der Wirklichkeit, der Wiederholbarkeit und von Formen der Partizipation. Es muss sichtbar, hörbar, erfahrbar, als auch sinnlich sein. Es benötigt besondere Arrangements oder sogar eigene Räume.' (Meier, 'Rituale rund um den Körper'. In: Grundschule 03/1993, S.33) Rituale, aber auch Regeln des menschlichen Miteinanders, sind von je her Grundfeste, die erst ein soziales Miteinander der Menschen ermöglichen. Es gibt ausnahmslos keine Gemeinschaft von Menschen, die völlig ritualfrei ihr Zusammensein lebt. Mit Blick auf die heutige, technisierte und in diesem Zusammenhang, durch elektronische Medien stark reizgeprägte, eigentlich schon völlig überflutete Umwelt, verliert die Lebenswelt der Kinder zusehends an Struktur und Zuverlässigkeit. Die Halbwertszeit einer technischen Neuerung geht gegen Null und der Versuch des Schritthaltens wird zum Lauf im Hamsterrad und Fortschritt wird zum Hinfortschreiten des Menschen und seinen wirklichen Bedürfnissen (vgl. Winterhoff, 'Warum unsere Kinder Tyrannen werden', 2008, S.172). Die Schulpädagogik ist an dieser Stelle gefordert und muss zusätzlich auch auf veränderte Familienstrukturen und damit sich verlierende Haltepunkte im Leben der Kinder reagieren. Singelleben und allein erziehende Eltern werden zum normalen und zum Teil erstrebenswerten Zustand in unserer Gesellschaft. Rituale, wie auch feste Regeln, finden immer mehr Einzug in die sehr prägende Schuleingangsphase der Kinder, aber auch darüber hinaus. Der Schulalltag soll einen gleichmäßigen Rhythmus erzeugen, der den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und somit ihr Wollbefinden stärkt, was zu einer angstfreien Lernumgebung führen soll. Schule bekommt neben den unterschiedlichsten Bildungszielen auch einen Erziehungsauftrag, der die Entwicklung von Sozialkompetenzen betont und eine Wertorientierung schaffen soll (vgl. Lehrplan Grundschule Sachsen, In: Teil Grundlagen, 2004, S.VII). 'In der Grundschule erleben die Schüler Regeln und Normen des sozialen Miteinanders. ...Die Schüler entwickeln eigene Wertvorstellungen, indem sie Werte im schulischen Alltag erleben und erfahren' (Lehrplan Grundschule Sachsen, In: Teil Grundlagen, 2004, S.VII).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,6, Sächsische Bildungsagentur Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ritual lebt von der Wirklichkeit, der Wiederholbarkeit und von Formen der Partizipation. Es muss sichtbar, hörbar, erfahrbar, als auch sinnlich sein. Es benötigt besondere Arrangements oder sogar eigene Räume.' (Meier, 'Rituale rund um den Körper'. In: Grundschule 03/1993, S.33) Rituale, aber auch Regeln des menschlichen Miteinanders, sind von je her Grundfeste, die erst ein soziales Miteinander der Menschen ermöglichen. Es gibt ausnahmslos keine Gemeinschaft von Menschen, die völlig ritualfrei ihr Zusammensein lebt. Mit Blick auf die heutige, technisierte und in diesem Zusammenhang, durch elektronische Medien stark reizgeprägte, eigentlich schon völlig überflutete Umwelt, verliert die Lebenswelt der Kinder zusehends an Struktur und Zuverlässigkeit. Die Halbwertszeit einer technischen Neuerung geht gegen Null und der Versuch des Schritthaltens wird zum Lauf im Hamsterrad und Fortschritt wird zum Hinfortschreiten des Menschen und seinen wirklichen Bedürfnissen (vgl. Winterhoff, 'Warum unsere Kinder Tyrannen werden', 2008, S.172). Die Schulpädagogik ist an dieser Stelle gefordert und muss zusätzlich auch auf veränderte Familienstrukturen und damit sich verlierende Haltepunkte im Leben der Kinder reagieren. Singelleben und allein erziehende Eltern werden zum normalen und zum Teil erstrebenswerten Zustand in unserer Gesellschaft. Rituale, wie auch feste Regeln, finden immer mehr Einzug in die sehr prägende Schuleingangsphase der Kinder, aber auch darüber hinaus. Der Schulalltag soll einen gleichmäßigen Rhythmus erzeugen, der den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und somit ihr Wollbefinden stärkt, was zu einer angstfreien Lernumgebung führen soll. Schule bekommt neben den unterschiedlichsten Bildungszielen auch einen Erziehungsauftrag, der die Entwicklung von Sozialkompetenzen betont und eine Wertorientierung schaffen soll (vgl. Lehrplan Grundschule Sachsen, In: Teil Grundlagen, 2004, S.VII). 'In der Grundschule erleben die Schüler Regeln und Normen des sozialen Miteinanders. ...Die Schüler entwickeln eigene Wertvorstellungen, indem sie Werte im schulischen Alltag erleben und erfahren' (Lehrplan Grundschule Sachsen, In: Teil Grundlagen, 2004, S.VII).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum ist Brasilien in der G20? by Maik Graf
Cover of the book Plinius Secundus 'Naturalis historia' : Kohäsion als Kriterium der Textualität by Maik Graf
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Fehleinschätzungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität by Maik Graf
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Maik Graf
Cover of the book Werden Jobs, die durch soziale Netzwerke gefunden werden, besser bezahlt als andere Jobs? by Maik Graf
Cover of the book Die Richtlinie 1993/13/EG (über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen), die Umsetzungsprobleme in Deutschland und ihre Umsetzung in verschiedenen europäischen Staaten by Maik Graf
Cover of the book Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule by Maik Graf
Cover of the book Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat by Maik Graf
Cover of the book Die Steuerung des 'Variety Seeking Behaviours' im Rahmen des Customer-Relationship-Managements by Maik Graf
Cover of the book Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings by Maik Graf
Cover of the book Die negative Erziehung bei Jean-Jacques Rousseau by Maik Graf
Cover of the book Chancen und Risiken der Privatisierung von öffentlichen Gütern, dargestellt am Beispiel von Public Private Partnership by Maik Graf
Cover of the book Gewalt in Lateinamerika by Maik Graf
Cover of the book Nero inszeniert einen Schiffbruch by Maik Graf
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Maik Graf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy