Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie

von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Robert Naumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Naumann ISBN: 9783638054188
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Naumann
ISBN: 9783638054188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation umgibt uns in ihrer Vielfältigkeit jeden Tag und wird von uns häufig nicht mehr bewusst wahr genommen. Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen, von Geistes- und Sozialwissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zur Philosophie, haben versucht 'Kommunikation' zu erklären und zu schematisieren. Die Geschichte der Kommunikationsmodelle lässt sich bis in die Antike zurück verfolgen. Platon spricht in seinem 'Kratylos' von Sprache als ein Organon (Werkzeug), mit Hilfe dessen eine Person der anderen etwas über die Dinge mitteilt. Die heute üblichen Kommunikationsmodelle und damit etablierten Begriffsbestimmungen finden sich aber erst Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung einiger, ausgewählter Kommunikationsmodelle ermöglichen. Außerdem sollen die Unterschiede und Diskussionsansätze zwischen den einzelnen Modellen aufgezeigt werden, um auf diesem Weg klar zu machen, welche Aspekte der Kommunikation jedes einzelne berücksichtigt und wozu es hilfreich sein kann. Dazu wird zunächst kurz auf die Begriffe 'Kommunikation' und 'Kommunikationsmodell' eingegangen. Es soll deutlich werden, warum es überhaupt verschiede Modelle gibt und geben muss. Betrachtete Modelle: -Lasswell-Formel -Organon-Modell -Mathematische Theorie der Kommunikation -Sprechakttheorie

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation umgibt uns in ihrer Vielfältigkeit jeden Tag und wird von uns häufig nicht mehr bewusst wahr genommen. Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen, von Geistes- und Sozialwissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zur Philosophie, haben versucht 'Kommunikation' zu erklären und zu schematisieren. Die Geschichte der Kommunikationsmodelle lässt sich bis in die Antike zurück verfolgen. Platon spricht in seinem 'Kratylos' von Sprache als ein Organon (Werkzeug), mit Hilfe dessen eine Person der anderen etwas über die Dinge mitteilt. Die heute üblichen Kommunikationsmodelle und damit etablierten Begriffsbestimmungen finden sich aber erst Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung einiger, ausgewählter Kommunikationsmodelle ermöglichen. Außerdem sollen die Unterschiede und Diskussionsansätze zwischen den einzelnen Modellen aufgezeigt werden, um auf diesem Weg klar zu machen, welche Aspekte der Kommunikation jedes einzelne berücksichtigt und wozu es hilfreich sein kann. Dazu wird zunächst kurz auf die Begriffe 'Kommunikation' und 'Kommunikationsmodell' eingegangen. Es soll deutlich werden, warum es überhaupt verschiede Modelle gibt und geben muss. Betrachtete Modelle: -Lasswell-Formel -Organon-Modell -Mathematische Theorie der Kommunikation -Sprechakttheorie

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bildungsexpansion by Robert Naumann
Cover of the book Partizipation in Kindertageseinrichtungen by Robert Naumann
Cover of the book Elektrophysiologie des Herzens by Robert Naumann
Cover of the book Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung by Robert Naumann
Cover of the book Sex, Gewalt und Faschismus im italienischen Kino. Der Sadiconazista-Film by Robert Naumann
Cover of the book Veränderungsprozesse mit der 'Theorie-U' neu denken mit Fokus auf beruflichen Schulen by Robert Naumann
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung anhand der Erstellung einer Website by Robert Naumann
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Robert Naumann
Cover of the book Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops by Robert Naumann
Cover of the book 'Auch ich bin Amerika' - Der 'American Dream' in Gedichten Langston Hughes by Robert Naumann
Cover of the book Wissenschaftssprache - Vergleich von Textausschnitten aus je einer französisch-, englisch- und deutschsprachigen Einführung in die Sprachwissenschaft by Robert Naumann
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Robert Naumann
Cover of the book Zur Bedeutung von Spielen im Kindesalter by Robert Naumann
Cover of the book Befugnisse und Zusammensetzung eines europäischen Betriebsrates by Robert Naumann
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Robert Naumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy