Linda Nochlin: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Linda Nochlin: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft by Sigrid Weyers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Weyers ISBN: 9783640396061
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Weyers
ISBN: 9783640396061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Veranstaltung: Hauptseminar: Kunst nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat Kultur ein Geschlecht? Aus heutiger Sicht beantworten wir diese Frage in der Regel spontan mit Nein. Werden wir jedoch aufgefordert, bedeutende Künstlerpersönlichkeiten zu nennen, fallen fast ausschließlich männliche Namen. Selbst Studenten der Kunstgeschichte nennen auf Anhieb nur wenige Frauen, vielleicht Angelika Kauffmann , Paula Modersohn-Becker oder Meret Oppenheim . Dies gilt nicht nur für die zurückliegenden Jahrhunderte, sondern auch für das 20. Jahrhundert und damit jene kunstgeschichtlichen Strömungen, die uns näher stehen, angefangen von der Klassischen Moderne bis in die Zeitgenossenschaft. Lediglich bei den an zeitgenössischer Kunst Interessierten ist die Liste umso besser bestückt, je mehr wir uns der Gegenwart nähern. Linda Nochlin und die feministische Kunstwissenschaft wählen dieses Phänomen als Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen, um es aus unterschiedlichen Blickwinkeln wissenschaftlich zu hinterfragen. Hat Kultur ein Geschlecht? Im Rahmen einer Dokumentation zur Fachtagung 'Welches Geschlecht hat Kultur? Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturarbeit' kommt Silke Wenk zu dem Schluss: 'Von Haben kann nicht, aber vom Herstellen muss die Rede sein. Und eben hier kommt der Arbeit in Institutionen der Kulturvermittlung eine wichtige Rolle zu, insofern sie die »Selbstverständlichkeiten« tradierter Stereotypen und Bilder, seien es solche des »Geschlechts« oder »der Kunst« in Frage stellen kann.' Damit greift sie jenen Ansatz auf, den auch Linda Nochlin in ihrem wegweisenden Aufsatz 1971 in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen rückte, und unterstreicht dessen Aktualität.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Veranstaltung: Hauptseminar: Kunst nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat Kultur ein Geschlecht? Aus heutiger Sicht beantworten wir diese Frage in der Regel spontan mit Nein. Werden wir jedoch aufgefordert, bedeutende Künstlerpersönlichkeiten zu nennen, fallen fast ausschließlich männliche Namen. Selbst Studenten der Kunstgeschichte nennen auf Anhieb nur wenige Frauen, vielleicht Angelika Kauffmann , Paula Modersohn-Becker oder Meret Oppenheim . Dies gilt nicht nur für die zurückliegenden Jahrhunderte, sondern auch für das 20. Jahrhundert und damit jene kunstgeschichtlichen Strömungen, die uns näher stehen, angefangen von der Klassischen Moderne bis in die Zeitgenossenschaft. Lediglich bei den an zeitgenössischer Kunst Interessierten ist die Liste umso besser bestückt, je mehr wir uns der Gegenwart nähern. Linda Nochlin und die feministische Kunstwissenschaft wählen dieses Phänomen als Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen, um es aus unterschiedlichen Blickwinkeln wissenschaftlich zu hinterfragen. Hat Kultur ein Geschlecht? Im Rahmen einer Dokumentation zur Fachtagung 'Welches Geschlecht hat Kultur? Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturarbeit' kommt Silke Wenk zu dem Schluss: 'Von Haben kann nicht, aber vom Herstellen muss die Rede sein. Und eben hier kommt der Arbeit in Institutionen der Kulturvermittlung eine wichtige Rolle zu, insofern sie die »Selbstverständlichkeiten« tradierter Stereotypen und Bilder, seien es solche des »Geschlechts« oder »der Kunst« in Frage stellen kann.' Damit greift sie jenen Ansatz auf, den auch Linda Nochlin in ihrem wegweisenden Aufsatz 1971 in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen rückte, und unterstreicht dessen Aktualität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book AIDS und Generationenbeziehungen by Sigrid Weyers
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten bei weiblichen Adoleszenten. Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit by Sigrid Weyers
Cover of the book Was darf Kunst? Über die (feministische) Rezeption pornographischer Inhalte in der Literatur am Beispiel der 'Geschichte der O' by Sigrid Weyers
Cover of the book Das Verhältnis der Quinctilii Varii zu Caesar Augustus by Sigrid Weyers
Cover of the book Allgemeines und spezielles Krafttraining für den Snowboard-Rennlauf by Sigrid Weyers
Cover of the book Free Content oder Paid Content: Wie finanziert sich die Zeitung der Zukunft? by Sigrid Weyers
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Sigrid Weyers
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Sigrid Weyers
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Sigrid Weyers
Cover of the book Onlineauktionen mit Portalsystemen by Sigrid Weyers
Cover of the book Figurenkonstellation und weibliche Macht in 'La cousine Bette' by Sigrid Weyers
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Sigrid Weyers
Cover of the book Kontakt- und Soziolinguistik der spanischen Kreolsprache Papiamentu by Sigrid Weyers
Cover of the book Die Sozialpsychologie im Wandel der Zeit by Sigrid Weyers
Cover of the book Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich by Sigrid Weyers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy