Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank

Unternehmensverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Stefan Zähringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zähringer ISBN: 9783640370726
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Zähringer
ISBN: 9783640370726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: UFU08, Sprache: Deutsch, Abstract: Das allgemeine Anliegen der Ethik ist das vernunftgemässe Handeln im Sinne der Wahrheit und der Gerechtigkeit. Hierauf aufbauend strebt die Wirtschaftsethik eine langfristige Erhaltung und Entfaltung des Unternehmens und ein gutes Leben für den Menschen an. Dies verlangt, dass nicht nur nach dem Prinzip der Legalität, sondern auch nach dem Prinzip der Legitimität, d.h. nicht nur im eigenen, sondern auch im Interesse der anderen, gehandelt wird. Diese Idealen und hierauf aufbauend das Konzept der sozialen Marktwirtschaft, welches einerseits dem ökonomischen Gewinnstreben und andererseits den Idealen von sozialer Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit verpflichtet ist, prägen die Leitgedanken der heutigen Wirtschaftspolitik. Die Skandale der jüngsten Zeit zu fragwürdigen Geschäftspraktiken geben jedoch Anlass zum Zweifel, ob diese Leitgedanken und Prinzipien von den Verantwortlichen der Unternehmen überhaupt ernst genommen, geschweige bei ihrem Handeln berücksichtigt werden und führen die Soziale Marktwirtschaft in eine tiefe Vertrauenskrise. Neben aktuellen Fällen zu Korruption, Steuerhinterziehung, Wettbewerbsverzerrung, Mitarbeiterüberwachung, Milliardenverluste durch Finanzspekulationen und Abfindungen in Millionenhöhe gehören hierzu auch unangemessen hohe Vereinbarungen zu Bonuszahlungen.5 Diese Bonuszahlungen an Manager sind, angestossen durch die zunehmende Angleichung der Vergütung an anglo-amerikanische Verhältnisse6, Gegenstand einer anhaltenden Debatte und werden in der vorliegenden Arbeit analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: UFU08, Sprache: Deutsch, Abstract: Das allgemeine Anliegen der Ethik ist das vernunftgemässe Handeln im Sinne der Wahrheit und der Gerechtigkeit. Hierauf aufbauend strebt die Wirtschaftsethik eine langfristige Erhaltung und Entfaltung des Unternehmens und ein gutes Leben für den Menschen an. Dies verlangt, dass nicht nur nach dem Prinzip der Legalität, sondern auch nach dem Prinzip der Legitimität, d.h. nicht nur im eigenen, sondern auch im Interesse der anderen, gehandelt wird. Diese Idealen und hierauf aufbauend das Konzept der sozialen Marktwirtschaft, welches einerseits dem ökonomischen Gewinnstreben und andererseits den Idealen von sozialer Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit verpflichtet ist, prägen die Leitgedanken der heutigen Wirtschaftspolitik. Die Skandale der jüngsten Zeit zu fragwürdigen Geschäftspraktiken geben jedoch Anlass zum Zweifel, ob diese Leitgedanken und Prinzipien von den Verantwortlichen der Unternehmen überhaupt ernst genommen, geschweige bei ihrem Handeln berücksichtigt werden und führen die Soziale Marktwirtschaft in eine tiefe Vertrauenskrise. Neben aktuellen Fällen zu Korruption, Steuerhinterziehung, Wettbewerbsverzerrung, Mitarbeiterüberwachung, Milliardenverluste durch Finanzspekulationen und Abfindungen in Millionenhöhe gehören hierzu auch unangemessen hohe Vereinbarungen zu Bonuszahlungen.5 Diese Bonuszahlungen an Manager sind, angestossen durch die zunehmende Angleichung der Vergütung an anglo-amerikanische Verhältnisse6, Gegenstand einer anhaltenden Debatte und werden in der vorliegenden Arbeit analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder by Stefan Zähringer
Cover of the book Der demographische Wandel und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt by Stefan Zähringer
Cover of the book Jean-Luc Godards Mittel der Verfremdung - Exemplarische Analyse von VIVRE SA VIE (1962) by Stefan Zähringer
Cover of the book Design of a Sharing Platform for Objects in Gothenburg by Stefan Zähringer
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Stefan Zähringer
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Stefan Zähringer
Cover of the book Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze by Stefan Zähringer
Cover of the book Übergänge in beruflichen Laufbahnen in der Hotellerie by Stefan Zähringer
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Stefan Zähringer
Cover of the book Finanzmarktregulierung im Zeichen der Globalisierung by Stefan Zähringer
Cover of the book Bedeutung ländlicher kooperativer Selbsthilfe für Innovationsprozesse und Unternehmertum in der VR China by Stefan Zähringer
Cover of the book Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung by Stefan Zähringer
Cover of the book Total Quality Management - A Case Study of a Quality Award Winning Organization by Stefan Zähringer
Cover of the book Entwurf eines Konzepts für eine Zertifizierungsstelle für die Freie Universität Berlin by Stefan Zähringer
Cover of the book Sarcasm - What is that? Finding a Definition by Stefan Zähringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy