Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen by Philipp Thiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Thiel ISBN: 9783638484176
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Thiel
ISBN: 9783638484176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.3, Universität zu Köln, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer wirtschaftlichen Situation in Europa, in der immer mehr nicht qualifizierte Arbeitnehmer entlassen werden und in der Regel durch High-Tech-Arbeitsplätze ersetzt werden, ist es für ein Unternehmen von großer Bedeutung, sein Humankapital in Form von Qualitätspotential seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu steigern. Es ist für ein Unternehmen in erster Linie eine Ressource, die zum einen zur Sicherung und zum anderen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit steht.1 Man kann also behaupten, dass die Qualität der betrieblichen Bildung eine Schüsselfunktion bei der Sicherstellung des Fortbestandes des Unternehmens und darüber hinaus bei der Rentabilitätssteigerung darstellt. Seit Mitte der 80er Jahre, als ein erster DIN-Entwurf über Qualitätssicherungssysteme vorgestellt wurde, wurde dieser von der deutschen Industrie abgelehnt, da sie darin nur eine Verteuerung ihrer unter Preisdruck stehenden Produkte sah. Vielmehr setzte die Wirtschaft auf ihre weltweit anerkannten deutschen Qualitätsstandards - Made in Germany. Mittlerweile sieht man eine Umkehrung dieser Einschätzung. Unternehmen haben systematisches Qualitätsmanagement als erfolgreiches Instrument anerkannt und EU-weit ( in Form der DIN ISO 9000er bzw. der EN 29000er Reihe) vereinheitlicht. Dadurch hat die Qualitätssicherung in den letzten Jahren Eingang in die Bereiche der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefunden. Dass dies nicht ohne Probleme vonstatten gegangen ist, sieht man in der Diskussion über unterschiedliche Qualitätsbegriffe und differente Modelle zur Qualitätssicherung.2 Nachfolgend soll der Begriff Qualität aus unterschiedlichen Perspektiven definiert werden und welche Verfahren zur Qualitätssicherung betrieblicher Bildung sich daraus erschließen. Die betriebliche Bildung lässt sich in die Bereiche Aus- und Weiterbildung unterteilen, welche sowohl durch den ausbildenden Betrieb als auch durch externe Stellen vorgenommen werden kann. Auch soll auf die Verfahren zur Qualitätssicherung der betrieblichen Bildung mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen werden. Zudem soll die ISO-Normenreihe 9000 beschrieben, analysiert und deren Erfolgswirkung beurteilt werden. Schließlich soll auch die Frage beantwortet werden, ob sich die ISONormen dazu eignen, die Qualitätssicherung in der betrieblichen Bildung sicherstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.3, Universität zu Köln, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer wirtschaftlichen Situation in Europa, in der immer mehr nicht qualifizierte Arbeitnehmer entlassen werden und in der Regel durch High-Tech-Arbeitsplätze ersetzt werden, ist es für ein Unternehmen von großer Bedeutung, sein Humankapital in Form von Qualitätspotential seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu steigern. Es ist für ein Unternehmen in erster Linie eine Ressource, die zum einen zur Sicherung und zum anderen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit steht.1 Man kann also behaupten, dass die Qualität der betrieblichen Bildung eine Schüsselfunktion bei der Sicherstellung des Fortbestandes des Unternehmens und darüber hinaus bei der Rentabilitätssteigerung darstellt. Seit Mitte der 80er Jahre, als ein erster DIN-Entwurf über Qualitätssicherungssysteme vorgestellt wurde, wurde dieser von der deutschen Industrie abgelehnt, da sie darin nur eine Verteuerung ihrer unter Preisdruck stehenden Produkte sah. Vielmehr setzte die Wirtschaft auf ihre weltweit anerkannten deutschen Qualitätsstandards - Made in Germany. Mittlerweile sieht man eine Umkehrung dieser Einschätzung. Unternehmen haben systematisches Qualitätsmanagement als erfolgreiches Instrument anerkannt und EU-weit ( in Form der DIN ISO 9000er bzw. der EN 29000er Reihe) vereinheitlicht. Dadurch hat die Qualitätssicherung in den letzten Jahren Eingang in die Bereiche der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefunden. Dass dies nicht ohne Probleme vonstatten gegangen ist, sieht man in der Diskussion über unterschiedliche Qualitätsbegriffe und differente Modelle zur Qualitätssicherung.2 Nachfolgend soll der Begriff Qualität aus unterschiedlichen Perspektiven definiert werden und welche Verfahren zur Qualitätssicherung betrieblicher Bildung sich daraus erschließen. Die betriebliche Bildung lässt sich in die Bereiche Aus- und Weiterbildung unterteilen, welche sowohl durch den ausbildenden Betrieb als auch durch externe Stellen vorgenommen werden kann. Auch soll auf die Verfahren zur Qualitätssicherung der betrieblichen Bildung mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen werden. Zudem soll die ISO-Normenreihe 9000 beschrieben, analysiert und deren Erfolgswirkung beurteilt werden. Schließlich soll auch die Frage beantwortet werden, ob sich die ISONormen dazu eignen, die Qualitätssicherung in der betrieblichen Bildung sicherstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Education and Law by Philipp Thiel
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Philipp Thiel
Cover of the book Wettbewerbsföderalismus als Reformperspektive? Lösungsvorschläge und Chancen einer Reform des deutschen Bundesstaates by Philipp Thiel
Cover of the book Client and Supplier Relationship Factors in Logistics and Supply Chain in the Indian Entertainment Industry by Philipp Thiel
Cover of the book Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel by Philipp Thiel
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Philipp Thiel
Cover of the book Kreatives Schreiben im Deutschunterricht by Philipp Thiel
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Philipp Thiel
Cover of the book Businessplan Hotellerie. Geschäftsplan zur Existenzgründung mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union by Philipp Thiel
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Philipp Thiel
Cover of the book Das Modell der Kulturindustrie im Widerspruch zur gruppenspezifischen Differenziertheit by Philipp Thiel
Cover of the book Sozialsystem 'Familie' by Philipp Thiel
Cover of the book Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls by Philipp Thiel
Cover of the book Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer by Philipp Thiel
Cover of the book Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien by Philipp Thiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy