Machtverhältnisse in der Pflege

Eine Analyse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Henry Borchers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henry Borchers ISBN: 9783638350280
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henry Borchers
ISBN: 9783638350280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemanagement), Veranstaltung: Beratungsprozesse im Pflege- und Gesundheitswesen, 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liefern Machttheorien tragfähige Erklärungen um die Machtverhältnisse im Pflegebereich überzeugend darstellen zu können? Wie ist der institutionelle Rahmen pflegerischer Tätigkeiten definiert? Welchen Einfluss haben pflegerische Metadiskurse auf die Arbeit von Pflegekräften? Dabei verfolgt diese Arbeit zwei übergeordnete Ziele. Zum einen soll analysiert werden, inwieweit Macht sich auf den Pflegealltag auswirkt und zum andern ob sich Autonomie im Pflegeberuf, die durch die Etablierung der Pflegewissenschaft auch angestrebt wird, selbst zu einem Machtinstrument entwickelt. Ausgehend von diesen Zielstellungen ergibt sich der folgende methodische Aufbau dieser Arbeit. Es werden zuerst verschiedene Machtheorien untersucht, um die historische Eingebundenheit des Pflegeberufs erklären zu können und um die verschiedenen Konfliksituationen, die sich für Pflegekräfte herausbilden, einsehbar zu machen. Im nächsten Schritt soll anhand der Begrifflichkeit von totaler Institution und Kontrollgesellschaft das Arbeitsfeld der pflegerischen Tätigkeit dargestellt werden. Anschließend werden der medizinische Code und der pflegewissenschaftliche Diskurs vorgestellt, die beide Leitlinien für pflegerisches Handeln formulieren. Zum Abschluß soll an spezifischen Konzepten für die Arbeit mit Menschen mit Demenz gezeigt werden, wie Machtpraktiken und Machtdiskurse das Feld pflegerischer Tätigkeit konstituieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemanagement), Veranstaltung: Beratungsprozesse im Pflege- und Gesundheitswesen, 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liefern Machttheorien tragfähige Erklärungen um die Machtverhältnisse im Pflegebereich überzeugend darstellen zu können? Wie ist der institutionelle Rahmen pflegerischer Tätigkeiten definiert? Welchen Einfluss haben pflegerische Metadiskurse auf die Arbeit von Pflegekräften? Dabei verfolgt diese Arbeit zwei übergeordnete Ziele. Zum einen soll analysiert werden, inwieweit Macht sich auf den Pflegealltag auswirkt und zum andern ob sich Autonomie im Pflegeberuf, die durch die Etablierung der Pflegewissenschaft auch angestrebt wird, selbst zu einem Machtinstrument entwickelt. Ausgehend von diesen Zielstellungen ergibt sich der folgende methodische Aufbau dieser Arbeit. Es werden zuerst verschiedene Machtheorien untersucht, um die historische Eingebundenheit des Pflegeberufs erklären zu können und um die verschiedenen Konfliksituationen, die sich für Pflegekräfte herausbilden, einsehbar zu machen. Im nächsten Schritt soll anhand der Begrifflichkeit von totaler Institution und Kontrollgesellschaft das Arbeitsfeld der pflegerischen Tätigkeit dargestellt werden. Anschließend werden der medizinische Code und der pflegewissenschaftliche Diskurs vorgestellt, die beide Leitlinien für pflegerisches Handeln formulieren. Zum Abschluß soll an spezifischen Konzepten für die Arbeit mit Menschen mit Demenz gezeigt werden, wie Machtpraktiken und Machtdiskurse das Feld pflegerischer Tätigkeit konstituieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendstrafrecht: Erziehung durch Sanktion und Verfahren? by Henry Borchers
Cover of the book Bibi Blocksberg Hörspiel vs. Realverfilmung by Henry Borchers
Cover of the book Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201 by Henry Borchers
Cover of the book Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP) by Henry Borchers
Cover of the book Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze by Henry Borchers
Cover of the book Zu: Frans Hals - 'Bildnis eines Mannes' (1638) by Henry Borchers
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Henry Borchers
Cover of the book Die aktuelle Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien by Henry Borchers
Cover of the book 'Spineless leaders' oder 'schlüssiges Handeln'? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936 by Henry Borchers
Cover of the book Unsere Hoffnung - Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit by Henry Borchers
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Henry Borchers
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Henry Borchers
Cover of the book Faktoren für den Bildungserfolg by Henry Borchers
Cover of the book Sachliche und rechtliche Prüfung von Eingangsrechnungen der Frachtführer anhand von Transportberichten und Warenbewegungen (Unterweisung Industriekaufmann /-frau) by Henry Borchers
Cover of the book Usability-Studie zu Online-Shops für Kinderprodukte by Henry Borchers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy