Marken- und Produktpiraterie im Ausland am Beispiel der VR China

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Marken- und Produktpiraterie im Ausland am Beispiel der VR China by Nadine Kannwischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Kannwischer ISBN: 9783640186730
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Kannwischer
ISBN: 9783640186730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Wettbewerbsrecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Produktpiraterie ist das Verbrechen des 21. Jahrhunderts.' So prophezeit es schon jetzt Manfred Gentz, Präsident der internationalen Handelskammer in Deutschland. Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erstmals in größeren Mengen so genannte 'Piratenware' auf den Markt gelang, handelte es sich vorwiegend um Nachbildungen von Luxusartikeln (wie z.B. Rolex-Uhren, Gucci-Anzüge oder Prada-Accessoires) und Marken renommierter internationaler Unternehmen (wie z.B. Adidas oder Nike). Heute gilt Marken- und Produktpiraterie als eines der größten Probleme der Weltwirtschaft. Zu den gefälschten Waren zählen nicht mehr nur Luxusartikel. Gefälscht wird mittlerweile alles - vom Haarschneidegerät über Sportschuhe bis zum Zapfventil für Tankstellen. Dabei machen die Fälscher selbst vor sensiblen Produkten wie Arzneimitteln, Lebensmitteln oder elektronischen Ersatzteilen nicht Halt, was oft unkalkulierbare Folgen für den Verwender nach sich zieht. Und längst haben die Fälscher auch ihre Hinterhöfe verlassen und wirken in der globalen Industrie mit. Besondere Beachtung in dieser Thematik findet die Volksrepublik China. Gehandelt als aufstrebende Supermacht und neue Nummer Eins der Weltwirtschaft, wird oft vergessen, dass China bereits eines der führenden Länder der Welt geworden ist: China gilt als Weltmarktführer in der Herstellung von Produkt- und Markenimitationen. Ganze Regionen der Volksrepublik sind vollkommen auf die Produktion von gefälschten Waren ausgerichtet. Nach Experten-Schätzungen stammen rund 80 Prozent aller verkauften Fälschungen aus dem Reich der Mitte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Wettbewerbsrecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Produktpiraterie ist das Verbrechen des 21. Jahrhunderts.' So prophezeit es schon jetzt Manfred Gentz, Präsident der internationalen Handelskammer in Deutschland. Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erstmals in größeren Mengen so genannte 'Piratenware' auf den Markt gelang, handelte es sich vorwiegend um Nachbildungen von Luxusartikeln (wie z.B. Rolex-Uhren, Gucci-Anzüge oder Prada-Accessoires) und Marken renommierter internationaler Unternehmen (wie z.B. Adidas oder Nike). Heute gilt Marken- und Produktpiraterie als eines der größten Probleme der Weltwirtschaft. Zu den gefälschten Waren zählen nicht mehr nur Luxusartikel. Gefälscht wird mittlerweile alles - vom Haarschneidegerät über Sportschuhe bis zum Zapfventil für Tankstellen. Dabei machen die Fälscher selbst vor sensiblen Produkten wie Arzneimitteln, Lebensmitteln oder elektronischen Ersatzteilen nicht Halt, was oft unkalkulierbare Folgen für den Verwender nach sich zieht. Und längst haben die Fälscher auch ihre Hinterhöfe verlassen und wirken in der globalen Industrie mit. Besondere Beachtung in dieser Thematik findet die Volksrepublik China. Gehandelt als aufstrebende Supermacht und neue Nummer Eins der Weltwirtschaft, wird oft vergessen, dass China bereits eines der führenden Länder der Welt geworden ist: China gilt als Weltmarktführer in der Herstellung von Produkt- und Markenimitationen. Ganze Regionen der Volksrepublik sind vollkommen auf die Produktion von gefälschten Waren ausgerichtet. Nach Experten-Schätzungen stammen rund 80 Prozent aller verkauften Fälschungen aus dem Reich der Mitte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik by Nadine Kannwischer
Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Nadine Kannwischer
Cover of the book Pippi Langstrumpf. Eine didaktische Analyse by Nadine Kannwischer
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums by Nadine Kannwischer
Cover of the book Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP by Nadine Kannwischer
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern im Kindergarten. Empirische Studie. by Nadine Kannwischer
Cover of the book Financial analysis of the transport of wood chips as an option among other solid fiberbased combustibles from the USA to Germany by Nadine Kannwischer
Cover of the book Shareholder Value by Nadine Kannwischer
Cover of the book Die Wahrnehmung der Alpen by Nadine Kannwischer
Cover of the book Die Rolle des historischen Jesus in der Christologie des Karl Barth by Nadine Kannwischer
Cover of the book LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie by Nadine Kannwischer
Cover of the book Der Mythos Sparta in der frühen Neuzeit by Nadine Kannwischer
Cover of the book Die Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa by Nadine Kannwischer
Cover of the book 'Elternmitwirkung' in der Schule by Nadine Kannwischer
Cover of the book Systemtheorie in der sozialen Arbeit by Nadine Kannwischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy