Metasomatose im Erdmantel. Petrographie von Südafrikanischen MARID-Xenolithen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Metasomatose im Erdmantel. Petrographie von Südafrikanischen MARID-Xenolithen by Amalia Aventurin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Amalia Aventurin ISBN: 9783656860921
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Amalia Aventurin
ISBN: 9783656860921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Geowissenschaften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: MARID-Xenolithe bestehen vor allem aus den namensgebenden Mineralen Glimmer (engl. 'mica'), Amphibol, Rutil, Ilmenit und Diopsid (Dawson et al. 1977). Als Akzessorien können noch verschiedene Titanite, Olivin, Orthopyroxene, Serpentine und Dolomite auftreten (Dawson et al. 1977). Als weitere Minerale treten auch Spinell und Perovskit auf (Konzett et al. 2000). Der im Rahmen dieser Arbeit analysierte Dünnschliff (BR 2-8) eines MARID-Xenolithen aus Bultfontein, Südafrika, weist die zu erwarteten Hauptphasen Glimmer, Amphibol, Rutil, Ilmenit und Diopsid auf und ist somit als MARID-Xenolith klar zu identifizieren, jedoch wurden auch in größeren Mengen Dolomite und Baryte und als Akzessorium Strontianit gefunden. Andere Titanite, Olivin, Orthopyroxen und Serpentin wurden zwar nicht gefunden, dennoch enthält der Schliff größere Mengen der Übergangsmetalle Chrom, Eisen, Titan und Mangan, sowie eine Anreicherung an den 'Large Ion Lithophile Elements (LILE) ' Kalium, Barium und Strontium. Da es keine eindeutige Erklärung für die Fragen der Herkunft und der Bildungsbedingungen von MARID-Xenolithen gibt, können nur Vermutungen und Spekulationen auf der Basis von vergleichbarer Literatur durchgeführt werden. In der nachfolgenden Arbeit wurde das Problem der Entstehung näher untersucht und ein möglicher Erklärungsansatz zur Bildung von MARID-Xenolithen auf der Basis der Forschungen von Dawson et al. (1977), Konzett et al. (2000), Boettcher (1975), Smith et al. (1983) gefunden. Aufgrund ihrer Erkenntnisse liegt die Vermutung nahe, dass das Muttermagma kimberlitischen Ursprungs ist, angereichert an Wasser, Kalium, Magnesium und Titan. Durch den Prozess der Ozeanbodenspreizung (engl. 'seafloor spreading') kam es zur Druckentlastung und damit zur partiellen Schmelzbildung von Mantelperidotit und damit zum Aufstieg dieses Magmas. Als Folge der Ozeanbodenspreizung entstanden große Risse und Klüfte mit Hilfe dessen Meerwasser, angereichert an Calciumcarbonat und 'Large Ion Lithophile Elements (LILE'), in den oberen Teil des oberen Erdmantels transportiert wurde. Dadurch konnte hydrothermale Metasomatose mit den angrenzenden Wandperidotiten stattfinden. Da die MARID-Proben in der Nähe von Kimberliten gefunden wurden und sich wahrscheinlich auch in ihrer Nähe gebildet haben, konnten mit Hilfe der angrenzenden Kimberliteruption die MARID-Xenolithe anschließend an die Oberfläche aufsteigen und so ihre charakteristische Deformations- und Fließstruktur erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Geowissenschaften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: MARID-Xenolithe bestehen vor allem aus den namensgebenden Mineralen Glimmer (engl. 'mica'), Amphibol, Rutil, Ilmenit und Diopsid (Dawson et al. 1977). Als Akzessorien können noch verschiedene Titanite, Olivin, Orthopyroxene, Serpentine und Dolomite auftreten (Dawson et al. 1977). Als weitere Minerale treten auch Spinell und Perovskit auf (Konzett et al. 2000). Der im Rahmen dieser Arbeit analysierte Dünnschliff (BR 2-8) eines MARID-Xenolithen aus Bultfontein, Südafrika, weist die zu erwarteten Hauptphasen Glimmer, Amphibol, Rutil, Ilmenit und Diopsid auf und ist somit als MARID-Xenolith klar zu identifizieren, jedoch wurden auch in größeren Mengen Dolomite und Baryte und als Akzessorium Strontianit gefunden. Andere Titanite, Olivin, Orthopyroxen und Serpentin wurden zwar nicht gefunden, dennoch enthält der Schliff größere Mengen der Übergangsmetalle Chrom, Eisen, Titan und Mangan, sowie eine Anreicherung an den 'Large Ion Lithophile Elements (LILE) ' Kalium, Barium und Strontium. Da es keine eindeutige Erklärung für die Fragen der Herkunft und der Bildungsbedingungen von MARID-Xenolithen gibt, können nur Vermutungen und Spekulationen auf der Basis von vergleichbarer Literatur durchgeführt werden. In der nachfolgenden Arbeit wurde das Problem der Entstehung näher untersucht und ein möglicher Erklärungsansatz zur Bildung von MARID-Xenolithen auf der Basis der Forschungen von Dawson et al. (1977), Konzett et al. (2000), Boettcher (1975), Smith et al. (1983) gefunden. Aufgrund ihrer Erkenntnisse liegt die Vermutung nahe, dass das Muttermagma kimberlitischen Ursprungs ist, angereichert an Wasser, Kalium, Magnesium und Titan. Durch den Prozess der Ozeanbodenspreizung (engl. 'seafloor spreading') kam es zur Druckentlastung und damit zur partiellen Schmelzbildung von Mantelperidotit und damit zum Aufstieg dieses Magmas. Als Folge der Ozeanbodenspreizung entstanden große Risse und Klüfte mit Hilfe dessen Meerwasser, angereichert an Calciumcarbonat und 'Large Ion Lithophile Elements (LILE'), in den oberen Teil des oberen Erdmantels transportiert wurde. Dadurch konnte hydrothermale Metasomatose mit den angrenzenden Wandperidotiten stattfinden. Da die MARID-Proben in der Nähe von Kimberliten gefunden wurden und sich wahrscheinlich auch in ihrer Nähe gebildet haben, konnten mit Hilfe der angrenzenden Kimberliteruption die MARID-Xenolithe anschließend an die Oberfläche aufsteigen und so ihre charakteristische Deformations- und Fließstruktur erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Tibeter - Fremde im eigenen Land? by Amalia Aventurin
Cover of the book Is Homo Economicus becoming extinct? by Amalia Aventurin
Cover of the book Consumer Responses to 'Rebranding'. The Concept of Brand Equity Transfers and Four Different Consumer Response Scenarios by Amalia Aventurin
Cover of the book Divisio Regnorum und ordinatio imperii - Herrschaftsfolge und Erbaufteilung unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen by Amalia Aventurin
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Amalia Aventurin
Cover of the book Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlage sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention by Amalia Aventurin
Cover of the book John Rawls: Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten im Vergleich zur Theorie der Gerechtigkeit by Amalia Aventurin
Cover of the book DRG - die Notwendigkeit der Einführung neuer Controllinginstrumente by Amalia Aventurin
Cover of the book Gruppenarbeit als Instrument zur Steigerung der Produktivität by Amalia Aventurin
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by Amalia Aventurin
Cover of the book Emotionen als Bestandteil der Informationsverarbeitung: Wechselwirkungen mit neuro-kognitiven Funktionen by Amalia Aventurin
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Amalia Aventurin
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Amalia Aventurin
Cover of the book Die Bedeutung und der Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems im Personaleinsatz by Amalia Aventurin
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Amalia Aventurin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy