Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter

Unter Einbeziehung des Phänomens 'Underachievement'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Gifted
Cover of the book Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter by Julia Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Böhm ISBN: 9783656153184
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Böhm
ISBN: 9783656153184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll das Phänomen des Underachievement in Verbindung mit motivationalen Aspekten näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten wie Hochbegabung, Underachievement und Motivation umfassend dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die jeweiligen Definitionen der Begriffe eingegangen. Weiterhin werden differenzierte Hochbegabungsmodelle vorgestellt sowie das Phänomen des Underachievement charakterisiert und in seinen Ursachen zusammengefasst. Diesen Darstellungen folgt ein Überblick über Motivationstheorien, die zudem in Zusammenhang mit dem pädagogischen Kontext gebracht werden. Auf der Grundlage dieser Basiskenntnisse werden Hochbegabung und Motivation in Verbindung miteinander gestellt. Vorrangig soll auch hier immer die Problematik der Underachiever in den Mittelpunkt gestellt werden. Werden Diskrepanzen aufgezeigt, müssen immer auch dazugehörige Interventionsmöglichkeiten Beachtung finden. Diese Fördermaßnahmen werden im abschließenden Teil der Arbeit präsentiert, da sie sich aus den gewonnenen Einzelerkenntnissen zusammensetzen. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die ebenso einen Ausblick, der zukünftigen Hochbegabtenforschung beinhaltet. Erwähnenswert ist, dass sich alle Darstellungen auf den pädagogischen Alltag beziehen und in ihren Ausführungen derart dargestellt werden, dass sie für Eltern und Lehrer im Umgang mit hochbegabten Underachievern praktikabel sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll das Phänomen des Underachievement in Verbindung mit motivationalen Aspekten näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten wie Hochbegabung, Underachievement und Motivation umfassend dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die jeweiligen Definitionen der Begriffe eingegangen. Weiterhin werden differenzierte Hochbegabungsmodelle vorgestellt sowie das Phänomen des Underachievement charakterisiert und in seinen Ursachen zusammengefasst. Diesen Darstellungen folgt ein Überblick über Motivationstheorien, die zudem in Zusammenhang mit dem pädagogischen Kontext gebracht werden. Auf der Grundlage dieser Basiskenntnisse werden Hochbegabung und Motivation in Verbindung miteinander gestellt. Vorrangig soll auch hier immer die Problematik der Underachiever in den Mittelpunkt gestellt werden. Werden Diskrepanzen aufgezeigt, müssen immer auch dazugehörige Interventionsmöglichkeiten Beachtung finden. Diese Fördermaßnahmen werden im abschließenden Teil der Arbeit präsentiert, da sie sich aus den gewonnenen Einzelerkenntnissen zusammensetzen. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die ebenso einen Ausblick, der zukünftigen Hochbegabtenforschung beinhaltet. Erwähnenswert ist, dass sich alle Darstellungen auf den pädagogischen Alltag beziehen und in ihren Ausführungen derart dargestellt werden, dass sie für Eltern und Lehrer im Umgang mit hochbegabten Underachievern praktikabel sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Julia Böhm
Cover of the book Körperbilder von Frauen und Männern by Julia Böhm
Cover of the book Zensuren - Allgemeine und fachspezifische Überlegungen zu Bewertungs- und Benotungsverfahren by Julia Böhm
Cover of the book Joint Venture - ein lohnendes Konzept? Analyse und Definition des Kooperationskonzeptes in Abgrenzung zur Strategischen Allianz by Julia Böhm
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Julia Böhm
Cover of the book Die Bedeutung des Online-Shopping by Julia Böhm
Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Julia Böhm
Cover of the book Baumanbindung (Unterweisung Gartenbauer / -in) by Julia Böhm
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Julia Böhm
Cover of the book Krieg als Mittel der Politik by Julia Böhm
Cover of the book Kinderträume - Phänomene des Kinderlebens by Julia Böhm
Cover of the book Metallographie by Julia Böhm
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Julia Böhm
Cover of the book Der Deutsche Orden - Herrschaftskonsolidierung in Preußen und Livland nach Innen und Außen by Julia Böhm
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Julia Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy