Olympische Ideale -776 v.Chr. bis 1896

776 v.Chr. bis 1896

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Olympische Ideale -776 v.Chr. bis 1896 by Melanie Badent, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Badent ISBN: 9783638381031
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Badent
ISBN: 9783638381031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1.0, Universität Konstanz, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Olympische Ideale 776 v. Chr. bis 1896. So lautet der Titel dieser Hausarbeit. Was bedeuten diese Jahreszahlen denn überhaupt im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen, was sind Olympische Ideale und wie sehen sie aus? Dieser Frage möchte diese Hausarbeit auf den Grund gehen, indem sie zuerst auf die Olympischen Spiele der Antike eingeht und die Ideale in dieser Zeit herausarbeitet. Im vierten Jahrhundert nach Christus jedoch fanden die Spiele ein Ende. Wie kam es dann aber, dass sie fast 2000 Jahre lang nicht in Vergessenheit geraten sind, erneut ins Leben gerufen wurden und dass es heute noch große Parallelen zu den altertümlichen Spielen gibt? Einen Teil der Frage beantwortet der Name Coubertin, der die Olympische Idee wieder aufgegriffen hat und als Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit gilt. Zuletzt findet noch ein kurzer Ausblick in die Zukunft statt. Wie werden die Ideale denn in einigen Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten aussehen und wie lange können die Olympischen Spiele überhaupt noch überleben? Diesen Fragen und vielen mehr geht diese Hausarbeit nach und gibt somit einen kurzen Überblick über fast 3000 Jahre olympische Geschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1.0, Universität Konstanz, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Olympische Ideale 776 v. Chr. bis 1896. So lautet der Titel dieser Hausarbeit. Was bedeuten diese Jahreszahlen denn überhaupt im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen, was sind Olympische Ideale und wie sehen sie aus? Dieser Frage möchte diese Hausarbeit auf den Grund gehen, indem sie zuerst auf die Olympischen Spiele der Antike eingeht und die Ideale in dieser Zeit herausarbeitet. Im vierten Jahrhundert nach Christus jedoch fanden die Spiele ein Ende. Wie kam es dann aber, dass sie fast 2000 Jahre lang nicht in Vergessenheit geraten sind, erneut ins Leben gerufen wurden und dass es heute noch große Parallelen zu den altertümlichen Spielen gibt? Einen Teil der Frage beantwortet der Name Coubertin, der die Olympische Idee wieder aufgegriffen hat und als Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit gilt. Zuletzt findet noch ein kurzer Ausblick in die Zukunft statt. Wie werden die Ideale denn in einigen Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten aussehen und wie lange können die Olympischen Spiele überhaupt noch überleben? Diesen Fragen und vielen mehr geht diese Hausarbeit nach und gibt somit einen kurzen Überblick über fast 3000 Jahre olympische Geschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden zur Bestimmung von Übergewicht by Melanie Badent
Cover of the book Performance Management in Non-Profit Krankenhäusern by Melanie Badent
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Melanie Badent
Cover of the book Neuseeland, Maorikultur und Keri Hulmes Roman 'The bone people' by Melanie Badent
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Melanie Badent
Cover of the book Die amerikanischen Grundwerte und ihr Einfluss auf interkulturelle Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern by Melanie Badent
Cover of the book Mobile Dienstleistungen im Kontext der Sozialen Arbeit by Melanie Badent
Cover of the book Ausführlicher Stundenentwurf über Bedingungssätze im Englischen by Melanie Badent
Cover of the book Laufen als Gesundheitssport by Melanie Badent
Cover of the book Sport und Apartheid in Südafrika by Melanie Badent
Cover of the book Complementary Innovation in Platform-Centric Ecosystems. An Entegrated View by Melanie Badent
Cover of the book Kinder und Jugendliche und Computerspiele by Melanie Badent
Cover of the book Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher by Melanie Badent
Cover of the book Nero in Griechenland (66-68 n. Chr.) - Eine kurze Darstellung by Melanie Badent
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by Melanie Badent
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy