Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel by David Bannas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Bannas ISBN: 9783638454247
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Bannas
ISBN: 9783638454247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Volkswirtschaftliches Seminar), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Geld in der Neo-keynesianischen Literatur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Friedman-Regel, die Milton Friedman 1969 in seinem Aufsatz 'The optimum quantity of money' veröffentlichte und orientiert sich am Buch 'The Foundations of Modern Macroeconomics' von Ben J. Heijdra und Frederick van der Ploeg aus dem Jahre 2002. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Grundgedanke der Friedman-Regel dargestellt und diese anhand von verschiedenen Modellen auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Außerdem wird auf einige Kritikpunkte eingegangen, die an der Theorie von Friedman erwachsen sind und dargestellt, unter welchen Annahmen die Friedman-Regel keine Gültigkeit besitzt. Nachdem in Kapitel 2 zunächst der Grundgedanke der Friedman-Regel erläutert wird, widmet sich Kapitel 3 einem einfachen, zweiperiodigen Gleichgewichtsmodell, dass die Intuition der Friedman-Regel recht anschaulich darstellen kann. Nach einer Kritik diese Modells und seiner Annahmen in Kapitel 4, beschäftigt sich Kapitel 5 mit einem komplexen, mehrperiodigen Modell, in dem insbesondere die Rolle des Staates in der Argumentation von Friedman herausgearbeitet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Volkswirtschaftliches Seminar), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Geld in der Neo-keynesianischen Literatur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Friedman-Regel, die Milton Friedman 1969 in seinem Aufsatz 'The optimum quantity of money' veröffentlichte und orientiert sich am Buch 'The Foundations of Modern Macroeconomics' von Ben J. Heijdra und Frederick van der Ploeg aus dem Jahre 2002. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Grundgedanke der Friedman-Regel dargestellt und diese anhand von verschiedenen Modellen auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Außerdem wird auf einige Kritikpunkte eingegangen, die an der Theorie von Friedman erwachsen sind und dargestellt, unter welchen Annahmen die Friedman-Regel keine Gültigkeit besitzt. Nachdem in Kapitel 2 zunächst der Grundgedanke der Friedman-Regel erläutert wird, widmet sich Kapitel 3 einem einfachen, zweiperiodigen Gleichgewichtsmodell, dass die Intuition der Friedman-Regel recht anschaulich darstellen kann. Nach einer Kritik diese Modells und seiner Annahmen in Kapitel 4, beschäftigt sich Kapitel 5 mit einem komplexen, mehrperiodigen Modell, in dem insbesondere die Rolle des Staates in der Argumentation von Friedman herausgearbeitet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche by David Bannas
Cover of the book Das Militär als Zivilisationsmacht: Die Traianssäule by David Bannas
Cover of the book Kämpferische und gewalttätige Frauen in der italienischen Malerei von 1470 bis 1660 by David Bannas
Cover of the book Multiple Sklerose. Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern by David Bannas
Cover of the book Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen by David Bannas
Cover of the book Schlafverhalten bei Schülern - Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung? by David Bannas
Cover of the book Ein Beitrag zur aktuellen Debatte zum Thema Diversity-Management by David Bannas
Cover of the book Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig by David Bannas
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by David Bannas
Cover of the book William Morris und die Arts and Crafts-Bewegung in England by David Bannas
Cover of the book Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse by David Bannas
Cover of the book Verantwortlichkeit von Providern by David Bannas
Cover of the book Theophanu - Eine oströmische Prinzessin als weströmische Kaiserin by David Bannas
Cover of the book Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers by David Bannas
Cover of the book The Function of the Landscape Description in H. Rider Haggard's African Romance 'She' by David Bannas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy